1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 /"freenet TV" Stufe1-Mux ab 31. Mai 2016 -Übersicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 19. März 2016.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Beim WDR und SWR sind nur vier dritte Programme angegeben. Über die Suche bei Freenet-TV wird für die Standorte in NRW noch HR Fernsehen angegeben und für die in Baden-Württemberg (nicht in Rheinland-Pfalz) RBB Fernsehen.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    darum gehts ja gerade - einige Dritte Anstalten wollen statt 5 dann 6 Programme im Mux verbreiten( rbb sogar 7 ?) müssen also andere Parameter nehmen ....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Dezember 2016
  3. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Da ja Rheinland-Pfalz "von aussen" beliefert wird, wird es zwei SWR-Versionen geben (müssen): SWR BW und SWR RP.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Der RBB setzt hierzu zwei Muxe ein (für Berlin und Brandenburg, aber beide in Berlin empfangbar). Der MDR sendet schon bei DVB-T mit weniger robusten Parametern (und dafür 19,91 Mbit/s pro Mux) - daher tippe ich ja auf die Parameterwahl der Privaten (d. h. 27,6 Mbit/s) oder die Konfiguration mit 23,9 Mbit/s.

    Aber wie geschrieben: In etwas mehr als drei Monaten wissen wir es.
     
  5. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es wird schwer zu vermitteln sein, dass die Privaten 21 Sender verbreiten können, die Öffentlich-Rechtlichen nur 15 (davon im Saarland mit SR und SWR drei nahezu identische) verbreiten wollen. Berlin hatte schon immer eine Sonderstellung.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Die genauen Zahlen der Privaten sind nicht bekannt - und es werden nicht sieben Programme pro Mux in Full-HD. Die technischen Hintergründe sind den meisten egal. Denen ist wichtiger, dass die ÖR frei empfangbar sind und die Privaten nicht.

    Die Gründe liegen nun einmal in der besseren Empfangbarkeit der ÖR - sowohl bezogen auf den technischen Aufwand in Kerngebieten wie auch die insgesamt abgedeckte Fläche.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich frage mich, ob die eigenständigen regelmäßigen Anteile von Radio Bremen TV auch in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein aufgeschaltet werden.
    So würde immerhin kein Fremddrittes bevorzugt.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bis dahin könnt ihr hier ja weiterhin eure Wunschsenderplanung posten, aber beeinflussen wird dies die Senderplanug der Programmanbieter wohl kaum.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Mein Vorschlag wäre kostengünstiger (durch weniger benötigte Sender und Muxe) als das, was bisher bekanntgegeben wurde. Gleichzeitig würde der Status Quo erhalten bleiben, d. h. die Regionalierung des ersten und der dritten Programme könnten erhalten bleiben. Auch wenn das ARD1-Paket bundesweit einheitlich geplant ist, scheint "Das Erste" weiterhin regionalisiert zu werden, da z. B. der SWR mit zwei Muxen plant.

    Das entspricht genau dem Auftrag der KEF, im Technikbereich Kosten zu sparen.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei ukwtv habe ich gelernt, dass im mitversorgten Saarland wegen der SR-Länderschau eine Regionalisierung von Das Erste erforderlich ist.

    Einen Grund oder gar eine Publikation nach der Das Erste in BW und RP regionalisiert wird, wo nach meiner starken Vermutung - aus Kostengründen - beide SWR Regio-Ausgaben in einem Mux und mit länderübergreifendem SFN gesendet werden, kenne ich nicht.

    Wo also kommt das jetzt her?