1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 /"freenet TV" Stufe1-Mux ab 31. Mai 2016 -Übersicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 19. März 2016.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Aber die Regionalisierungen gibt es doch jz schon. In die DVBT2 Muxe kann ich Locker 4 HD Programme einpacken, da hätte man noch eine zweite Regionalisierung zusätzlich mit dabei.
    Eventuell sogar 5 HD Feeds. Kommt auf die Parameter an.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Würde nur für die Regionalisierungen auf SD gewechselt, würde das schon passen.
    Aber das wurde ja schon in den Ankündigungen ausgeschlossen.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Dann sollte die ARD wohl tatsächlich die Muxe anders aufteilen - auch kostensparender. Alle Programme in 1080p.

    ARD-Mux1 (22 Mbit/s) - mind. ein Mux pro Anstalt:

    1) Das Erste
    2) One
    3) Tagesschau 24
    WDR/NDR-Gebiet: 4) WDR, 5) NDR
    Regionalisierungen: durch Unterbrechen des jeweils anderen dritten (WDR-Gebiet: NDR) und Tagesschau 24, vielleicht temporär sechstes Programm => auf diese Weise vier Regionalisierungen möglich

    ARD-Mux2 (23,8 Mbit/s oder 27,6 Mbit/s) - vier verschiedene Muxe insgesamt:

    ARD-Mux2a (Gebiet WDR, NDR-West, Radio Bremen): Arte, Phoenix, vier dritte Programme (SWR, BR, MDR, HR/ RBB), Radioprogramme(?)
    ARD-Mux2b (Gebiet SWR, BR, SR): Arte, Phoenix, vier dritte Programme* (WDR, NDR, MDR, HR/RBB), Radioprogramme(?)
    ARD-Mux2c (Gebiet MDR, HR): Arte, Phoenix, vier dritte Programme** (WDR, NDR, SWR, BR), Radioprogramme(?)
    ARD-Mux2d (Gebiet RBB, NDR-MV): Arte, Phoenix, vier dritte Programme*** (WDR, SWR, MDR, BR), Radioprogramme(?)

    *SWR/SR und BR über ARD-Mux1; **zwei aus MDR, HR und RBB über ARD-Mux1; ***RBB und NDR MV über ARD-Mux1
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Abzüglich aller Lokalfenster (Ja, auch der SR ist eins!) werden, selbst wenn man in Zukunft noch ARD Alpha hinzurechnet, 18 ÖR in HD produziert. Bei 6 Programmen pro Muxx und konsequenter PMT-Überlagerung fremder Dritter durch Lokalfenster kann bundeseinheitlich das gesamte Angebot versendet werden:

    ARD1-Muxx:
    - Das Erste
    - EinsFestival
    - Tagesschau24
    - Arte
    - ARDalpha
    - HR Fernsehen (das einzige ohne Lokalfenster)

    ARD3-Muxx:
    - BR
    - MDR
    - NDR
    - RBB
    - SWR
    - WDR

    ZDF-Muxx:
    - ZDF
    - ZDFneo
    - ZDFinfo
    - 3sat
    - KIKA (in der Programmfreien Zeit "Best of Funk" als Testausstrahlung)
    - Phoenix

    In NRW würde z.B. während der Lokalzeit kein einziges fremdes Drittes senden:

    [​IMG]

    SFN1: Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Wuppertal:
    - BR = Aachen
    - MDR = Bonn
    - NDR = Düsseldorf
    - RBB = Wuppertal
    - SWR = bleibt, da Nachbarprogramm
    - WDR = Köln

    SFN2: Rest des Landes
    - BR = Duisburg
    - MDR = Dortmund
    - NDR = Münster
    - RBB = Bielefeld
    - SWR = Siegen
    - WDR = Essen
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    @robiH So ist das vollkommen unrealistisch.

    1. "Das Erste" hat regionalisierte Werbung. EinsFestival gibt es nicht mehr (jetzt One).
    2. Sechs Programme in 22 Mbit/s sorgen für schlechtere Bildqualität als bei den Privatsendern.
    3. Warum gelten für den SWR andere Dinge als für den NDR? (Danke für die Karte!)
    4. Meine Lösung ist kostengünstiger, da anstaltenübergreifend Muxe laufen können.
    5. Funk (und das wurde hier schon sehr oft gesagt) darf nicht linear laufen - auch nicht als Fake-Testausstrahlung.
    6. Alle dritten Programme bundesweit terrestisch könnten Probleme auslösen.

    Konkretes Beispiel bei mir für die Region Köln, Bonn, Aachen:

    ARD1 (22 Mbit/s): Das Erste, One, WDR Köln, NDR (mit WDR-Fenster Aachen), Tagesschau 24 (mit WDR-Fenster Bonn)
    ZDF (22 Mbit/s): ZDF, 3 sat, KI.KA, ZDF.neo, ZDF.info
    ARD3a (27,6 Mbit/s, auch im NDR- und RB-Sendegebiet): Arte, Phoenix, SWR RP, BR Süd, MDR Sachsen-Anhalt, HR, 20 Radioprogramme in hoher Qualität
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    1. Nicht über Satellit. Sorry, sollte "One HD" heißen.
    2. Dann halt eben die Freenet-Parameter.
    3. Der NDR grenzt nicht an das AC/BN/D/K/W SFN, der SWR schon.
    4. Bildet aber nicht alle Dritten ab.
    5. Was meinst Du, wie oft in der Vergangenheit bereits Rundfunkstaatsverträge durch "Betriebsversuche" umgangen wurden!
    6. Welche?
    7. Alles, was bundesweit terrestrisch sendet, kann über Satellit abgeschaltet werden.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei Media Broadcast wie auch hier im Ländle beim SWR werden die DVB-T2-Parameter geheimer als in Fort Knox die Goldreserven behandelt.

    Laut einem Vortrag von Dr. Ronald Lorenz, Media Broadcast, in Breslau am 8.9.2016, werden die ÖR-Sender im Modus G1 mit 18,32 Mbit/s und G2 mit 22,01 Mbit/s und nur freenet in G8 mit 27,60 Mbit/s senden.

    Aus welcher Quelle stammen die 27,6 Mbit/s für die ARD?
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Mit den Freenet-Parametern würde das Empfangsgebiet eingeschränkt werden. Dann können noch weniger als die 85% erreicht werden. Der NDR grenzt aber an Bielefeld und Münster. Ich befürchte einen Widerstand der Privaten, denn damit wäre endgültig jedes dritte Programm überall empfangbar - und der Charakter von Regionalprogrammen wäre entgültig weg. DVB-T2 sichert keinen bundesweiten Empfang, sondern nur zu ca. 85% der Fläche Deutschlands, denn es wird nur noch über Grundnetz gesendet und kein Ballempfang verwendet.

    Zu 5: gib mal Beispiele! Du willst hier doch einen Dauerzustand.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Die jetzigen Planungen gehen von 22,01 Mbit/s aus. Für die ARD könnte ich mir die 27,6 Mbit/s aktuell nur beim MDR vorstellen. Es gibt aber auch keinen, der das verbietet, und gerade in den Privatsender-Gebieten müssen die Antennen ohnehin dafür ausgelegt sein, wobei die ARD ohnehin über mehr Sendestandorte verfügt. Andererseits wäre der ARD1-Mux genausogut empfangbar wie der vom ZDF.

    Danke für den Hinweis mit der Präsentation. Seite 15 bestätigt, dass 3 der 6 Multiplexe national ausgestrahlt werden. Eines davon ist das vom ZDF, was bedeutet, dass die beiden anderen zu Freenet-TV gehören. Damit wird nur ein Paket regionalisiert und - wie schon vermutet - laufen RTL und SAT.1 damit in demselben regionalisierten Mux.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2016
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163