1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 /"freenet TV" Stufe1-Mux ab 31. Mai 2016 -Übersicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 19. März 2016.

  1. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Anzeige
    ...das vom Sternpunkt auch für Sat-TV ausgeliefert wird...
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Satsignal erstellt die ARD doch selbst im Sternpunkt...

    Der Punkt ist, dass Media Broadcast behauptet, sie würden das AC3 Signal nicht erhalten...
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Behaupten sie das? :rolleyes:
     
  4. ahsiss

    ahsiss Guest

    Nein, Terranus hat recht. Die Sender haben zwar momentan das EPG der Sat-Variante, das sagt aber gar nichts aus.
    Vom Satellit abgreifen wäre ziemlich bescheuert, stellt euch vor es gibt ein sehr starkes Unwetter, dann gibts über Antenne auch kein Signal mehr, das konnte ich aber bei beiden ÖR über T2 noch nie feststellen, als es deutschlandweit heftige Unwetter gab.
    Sie transportieren ihre Sender in einem unbekannten Format (Codec) über eine Leitung zu Media Broadcast und die Leute dort erhalten dann zusätzlich noch Informationen (z.B. bei der ARD kürzlich: Bitte ändert das Tonformat auf AAC mit variabler Bitrate) damit diese per "Fernbefehl" noch rumtesten können.
    Also ob die technisch nicht in der Lage sind 5.1 zu senden oder ob die ÖR diesen Ton nicht weitergeben ist nicht so klar erkennbar.

    In den Pressemitteilungen von ARD und ZDF steht übrigens, dass sie ihr Signal in 720p50 zur Verfügung stellen.
    Wäre es über Sat, hätte das zumindest Media Broadcast so dazu kommuniziert.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Juni 2016
  5. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Der Ton wird bei mir mit EAC3 aufgenommen. MXPlayer (Smartphone) kann den Ton nicht abspielen. Bild von ZDF geht auch nicht, aber von ARD geht es. Der Mplayer (Smartphone) kann Ton und Bild von ARD und ZDF abspielen, jeweils HD.

    Im Xoro 7620 habe ich 1080i eingestellt, weil damit der Empfang am besten schien.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe jetzt schon zweimal erlebt dass bei ausgeprägtem Starkregen, der Empfang der DVB-T2 Sender hier verschwand, während alle DVB-T Programme noch empfangbar waren. Bisher reichten mir für DVB-T kleine Stummelantennen auf der Rückseite der Geräte, für DVB-T2 werde ich wohl doch etwas größeres in besserer Empfangsposition brauchen. Die Wetterabhängigkeit ist bei DVB-T2 definitiv größer als bei DVB-T.
     
    Quehl gefällt das.
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das ist mir auch aufgefallen, wobei man sehen muss, wie das ganze bei den ÖR-Parametern aussieht - zumindest falls kein Interesse an Privatsendern besteht.
     
  8. ahsiss

    ahsiss Guest

    Kann es sein, dass Media Broadcast falsche interne Kleinigkeiten
    über DVB-T2 HD verbreitet? Bei einer Das Erste HD und ZDF HD Aufnahme kann ich im MPC (Mediaplayer) ablesen,
    (Rechtsklick, Eigenschaften -> MediaInfo -> Video -> Stream size) dass der Videotream eine Größe von rund 50 GiB (was ungefähr 54 Gigabyte sind) hätte was natürlich
    unmöglich ist. Sind das vielleicht die Werte des unkompromierten Videostroms der Sendeabwicklung?
    Die Aufnahmedatei ist übrigens nur 32 Megabyte groß und die Gesamtbitrate beträgt rund 3 MBit/s.

    Über Satellit steht bei "Stream size" die glaubwürdige Dateigröße der H.264 Spur in der Einheit MiB, alles korrekt also.

    Bei den T2/Satellit Aufnahmen ist die Aufnahmezeitpunkt und Länge identisch.

    Kann auch sein, dass der MPC mit der HEVC-Komprimierung nicht klar kommt, was die Darstellung der Daten (Zahlen) angeht.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da Video wie Audio völlig neu encodiert werden, kannst du auf die Art der Zuführung so überhaupt keine Rückschlüsse ziehen.
     
  10. ahsiss

    ahsiss Guest