1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Empfang mit Stabantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andha57, 3. April 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.050
    Zustimmungen:
    30.462
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Eine Antenne rauscht selbst nicht!
    Da verwechselst Du etwas. 30dB ist die Verstärkung eines Verstärkers, das ist für so eine Antenne viel zu viel Es sei denn Du willst da 100m Koax Kabel dran hängen.
    Soetwas gibt es nicht. Die Antenne wäre dann sicher 10m lang. Das was der Verstärker liefert hat nichts mit dem Gewinn zu tun. (der wird ja dadurch nicht verbessert)
     
  2. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Antenne ist keine Stabantenne, sondern ein ca. 15x10 cm großes Rechteck, das etwas gekrümmt ist. Ich sehe in der Bechreibung noch mal nach den Zahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2018
  3. DPITTI

    DPITTI Guest

    Hört bloß auf wenn es nach meiner persönlichen Meinung geht ist Digitalfernsehen reine Abzocke! Da ich noch den Vergleich DVB-T2 und DVB-T machen kann ist das alte stabiler. Fakt ist die Reichweite ist viel schlechter bei DVB-T2. Habe selbst Empfangs Probleme manche Tage top aber meist ein Flop. Normalerweise ist DVB-T2 nur in Städten gut aber nur bis 20 Kilometer Umkreis. Ansonsten spart man sich lieber den Quatsch und setzt auf Sat Empfang. Was meint ihr weshalb Freenet Tv auf Astra sendet? Ganz einfach weil die gemerkt haben DVB-T2 taugt nicht viel von der Reichweite. Es kann ja nicht sein das Kunden verarscht werden Antenne ausrichten. Selbst mit einer Dachantenne kommt hier im Ort nix mehr Störungsfrei von Rostock bzw Garz an. DVB-T alt hat zwar ein schlechtes Pixel Bild aber trotzdem ausreichend. Das beste ARD,ZDF jeweilige 3 + einige Private Sender werden mit hoher Leistung 800 KW in Analog wieder aufgeschaltet. Das ist auf jeden Fall besser als der Digitale Fehlversuch DVB-T2 HD! Ab 30 Kilometer bricht das Signal sogar komplett weg. Ich ahne jetzt schon das der Helpterberg DVB-T alt nach Umstellung auf DVB-T2HD nicht mehr läuft hier.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.050
    Zustimmungen:
    30.462
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist natürlich Unsinn! Du brauchst nur eine Antenne mit mehr Gewinn (nicht den Gewinn mit der Verstärkung eines Verstärkers verwechseln wie es viele Anbieter solcher Antennen tun!)
     
    Dipol gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.165
    Zustimmungen:
    4.835
    Punkte für Erfolge:
    213
    @DPITTI
    Ich dachte immer, die "Ossis" (wozu ich auch gehöre:)) wissen sich schon immer beim terrestrischen TV-Empfang zu helfen. Ob das analog war oder jetzt schon lange digital, eine zum Empfang geeignete Antenne ist durch keinen noch so guten Antennen-Verstärker zu ersetzen. Ich hab schon als Berliner in Dresden, dem "Tal der Ahnungslosen oder "ARD - Außer Raum Dresden", ARD und ZDF mit dafür geeigneter Antenne sehen können. Die selbe Antenne dient jetzt wieder in Berlin dem Empfang von polnischen Digital-Programmen!!!
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das kann man bei Terrestrisch nicht so sagen. Wenn du an der Stelle Empfang hast und der nur ab und zu Aussetzer hat könnte eine Antenne mit mehr Gewinn was bringen, wenn du aber im Funkloch wohnst brauchst du dazu noch einen Mast Bzw. eine Außenantenne, und da hört terrestrisch eigentlich schon auf sich zu lohnen. Wenn du einen Mast hinbauen mußt kannst du auch gleich eine Sat-Antenne aufbauen...
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.050
    Zustimmungen:
    30.462
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja, das war bei analog aber auch so! ;)
    Nutzt Dir aber nichts wenn da etwas davor steht, das ist bei Terrestrischem Empfang nicht ganz so extrem. ;)
     
  8. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.738
    Zustimmungen:
    1.109
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Ach so, nur in Städten gut, da gibt es ja auch kaum Funkschatten. Da sind ja die ganzen Grundnetzsender auf den urbanen Bergen für die Katze. 20-Kilometer-Umkreis, meinst du den Durchmesser, Radius oder Umfang? Spielt die Sendeleistung keine Rolle? Ich habe mit Stabantenne zuverlässigen DVB-T2-Empfang, von so einem urbanen Grundnetzsender, 38,5 km lineare Luftlinien-Entfernung, Großer Feldberg/Hessen, 50 kW.

    Das Marketing-Geschrei, dass DVB-T2 besser zu empfangen sei als DVB-T, stößt bei mir auch auf taube Ohren, weil DVB-T2 höherwertige Modulationsverfahren verwendet, das ist dann zwangsläufig störanfälliger, die Fehlerkorrektur kann auch nicht zaubern.
     
  9. DPITTI

    DPITTI Guest

    Ich wohne nur 34Kilometer Lineare Luftlinie vom Grundnetzsender Garz auf Rügen weg dort wird nur mit 30KW gesendet. Trotzdem kommt nur der Kanal 29 per Zimmerantenne an. Ich habe aber nochmal meine alte Zender Antenne getestet. Das Nutzsignal ist da auch zu schwach aber dort kommen dann die Programme an. Kann es sein das mein Signal durch das Laub der Bäume gestört wird? Ich Tipp ja auf die neuen Windkraftanlagen. Von daher könnte eine UHF Yagi hab ich nicht was bringen. Habe nur eine 4Fach bestockte Flachantenne und die ist nicht gut! Und eine 1 Meter UHF Antenne hab ich auch getestet. Das beste Ergebnis liefern Innerhalb der Wohnung nur Zimmerantennen. Naja ich warte bis zum Herbst dann läuft DVB-T2 wahrscheinlich auch wieder. Bis dahin bleibt mir Sat Tv.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.165
    Zustimmungen:
    4.835
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im UHF-Frequenzbereich stört Laub noch nicht besonders, aber bei SAT-Empfang dann sehr.

    Terrestrischer Zimmerantennen-Empfang ist fast immer kritisch bis problematisch. Selbst in einem Fall bei uns, wo das Signal im Obergeschoss erstmal quer durch ganze Haus muss, bevor es an der Antenne ankommt, obwohl wir den Fernsehturm am Alex vom Dachgeschoss aus noch direkt sehen können.