1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Empfang mit Stabantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andha57, 3. April 2018.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    Die Kathrein BZD 30 (B-Ware) wurde mir vom Händler nicht geliefert !

    Aber habe meine DVB-T2 Empfangsprobleme jetzt endlich im griff so schwierig war DVB-T nicht,
    die Doppeltelekopantenne zweimal 1 Meter One for All SV 9030 und auch eine klassische Stabantenne eine TechniSat Digiflex TT 1 lieferte keinen besonders stabilen empfang obwohl ich keine 2 km vom Fernsehturm in sichtweite wohne !

    Was eine deutliche besserung brachte der Eurosell DVBT2 / Viergeräteverstärker - 4x 10dB Verstärker ,
    aber die Aplic DVB-T2 Stabantenne mit nur 34,5 cm höhe brachte einen sehr guten und vorallen stabilen empfang das mickrige Ding ist besser wie 2x 1 Meter Telekopantennen wundere mich doch sehr.

    https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51pqjy8l14L.jpg

    https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/8166yxcU7aL._SL1500_.jpg

    frankkl
     
  2. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.730
    Zustimmungen:
    1.103
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Je länger, desto besser, stimmt nicht immer. Die Antennenlänge muss mit der Wellenlänge harmonieren/resonieren.
     
    DVB-T2 HD und Gorcon gefällt das.
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Hmmm das es nicht auf der Grösse sondern auf die Technik ankommt hatte ich schon mal gehört ;)

    Aber diese Annahme kann doch so nicht stimmen,
    die TechniSat Digiflex TT 1 ist deutlich schlechter wie die ähnlich kleine Aplic DVB-T2 Stabantenne !

    https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/21BDG8XWEEL.jpg

    https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/71J0XOt6ZdL._SL1500_.jpg

    frankkl
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.656
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Stabantenne ist Stabantenne. Da gibts keine "Technik" das ist reine Physik. ;)
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.730
    Zustimmungen:
    1.103
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Was ist daran so merkwürdig? Ist doch ein anderes Modell. Vielleicht empfängt die im Vergleich zu der besseren Stabantenne die unteren Frequenzen (VHF) besser. Vielleicht hat die Antenne 'ne Macke oder das Antennenkabel ist richtig scheiße.
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Das bezweifel ich den die anderen Antennen liefen auch nicht so gut,
    die Technisat und Aplic Stabantennen haben eine ähnliche grösse sind aber in der Empfangsleistung sehr verschieden !

    frankkl
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.656
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann liegt das aber an dem Kabel. Die Technik ist ja vom Prinzip exakt die gleiche. Da kann man auch ein Koaxkabel als Antenne umfunktionieren und hat genau das gleiche Ergebnis. (u.U. sogar ein besseres wenn man die Länge für den schwächsten Sender genau berechnet).
    Außerdem entfallen dann die Kontaktverluste von Antenne zum Kabel.
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Eigendlich wird ja zu DVB-T2 behauptet neue Antenne bräuchte man nicht,
    selbst die seid Jahren mit DVB-T bewährte One for All SV 9030 war deutlich schlechter mit DVB-T2 trotz ausgibigen einrichtungs und ausrichtungs Versuchen !

    Habe mit der Aplic DVB-T2 Stabantenne jetzt überhaupt keine Aussetzer und keine Störungen mehr :)
    alles läuft wieder genauso stabil wie früher mit DVB-T.

    frankkl
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei uns stimmt die Behauptung und die Sender, die schon bei DVB-T schlechter empfangbar waren, sind auch heute nicht anders (weder schlechter noch besser) empfangbar. Es kommt einfach auf die Örtlichkeiten an, wann man ohne neue Antennen auskommt oder nicht. Verallgemeinern kann man da praktisch gar nichts.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.656
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was ja auch zutrifft!