1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Juni 2014.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Weil ein Free-TV-Anbieter auf die Zuschauer angewiesen ist und es nicht riskieren wird den Codec zu wechseln ohne dass eine entsprechende Basis an geeigneten Empfangsgeräten bei den Zuschauern vorhanden ist. Und Simulcast für einen reinen Codecwechsel wohl eher nicht in Frage kommt.
    Die Pay-TV-Anbieter ihren Kunden meist die passenden Empfangsgeräte zusammen mit einem Abo anbieten, bzw. auch Empfanggeräte zur Miete überlasen.

    Und du glaubst tatsächlich dass Ultra HD über Satellit als FreeTV gesendet wird? Das muss für die TV-Anbieter refinanzierbar sein. Wie soll das bitte funktionieren? Das Produktionsequipment ist teuer, eine neue SAW für UHD kostet eine Menge Geld.
    Die Refinanzierbarkeit setzt hier die Grenzen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2014
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Das mit dem eingeschränkten TV-Empfang kann ich voll nachvollziehen, ich sehe die Spitze vom Sendmast und kann die drei Multiplexe mit einem Schnippel Draht empfangen, wenige 100 Meter von hier geht aber gar nichts mehr, auch nicht mit "richtiger" Antenne.
    Wie es mit DVB-T weiter geht hängt ganz stark vom Willen der Sender ab. Dass die Versorgung u.a. in BaWü so schlecht ist, liegt nur daran, dass es so gewollt ist. Die Sender müssen das Kosten/Nutzen-Verhältnis anschauen, und das wird immer schlechter. Ich bin zwar grundsätzlich dafür, ein unabhängiges Verbreitungssystem aufrecht zu halten, aber nicht um jeden Preis flächendeckend.
    Der Wohnungsbau wird einen großen Einfluss auf den zukünftigen DVB-T-Ausbau haben. Immer mehr WoBau-Gesellschaften wachen auf und bemerken, dass CATV nicht das Allheilmittel ist. Wenn die Gestattungsverträge auslaufen werden entweder alternative Netzbetreiber gewählt, die in großem Stil Sat-ZF anbieten, oder es werden sogar die großen KNBs dazu gebracht, zusätzlich Sat-ZF anzubieten. Wenn ich das in der Wohnung habe, dann brauche ich kein DVB-T mehr.
    Bliebe noch der mobile oder portable Empfang. Mobil ist denke ich kein wirklicher Markt, zumal die Abdeckung Unmengen an Geld kosten würde. Ist ja schon schwer genug, durchgehend DAB auf den Autobahnen zu realisieren.
    Die Gartenhütte im Schrebergarten kann man mit Schüssel ausstatten. Blieben noch die Gelegenheitscamper, aber hier gäbe es eine Lösung. Es ist geplant, die "White Spaces", also die lokal ungenutzten UHF-Frequenzen, für eine Art WLAN freizugeben. Warum aber sollte nicht ein Campingplatzbetreiber auf freien Kanälen eine kleine DVB-T-Sendeanlage betreiben dürfen, die für die Camper einige interessante Programme von Sat auf DVB-T umsetzt? Aber ich glaube, auch hier ist der Zug schon abgefahren, man sieht ja kaum noch Camper ohne Sat-Antenne.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Wie oft denn noch? Bei den ÖR bewilligt die KEF keine Gelder für TV-Füllsender, mit dem Argument dass bereits eine flächendeckende Versorgung über Satellit gegeben ist.

    Wenn die Grundnetzsender an entsprechend verbreitungstechnisch günstigen Orten positioniert sind dann ist Empfang mit Zimmerantenne auch bei 64-QAM möglich.

    Und es gibt noch mehr Gebiete in Deutschland die gegen die Nutzung von 64-QAM sprechen als dafür.

    Kein Widerspruch in diesem Fall. Die große Antennenempfangsanlage war notwendig um ein brauchbares TV-Signal von einem Grundnetzsender zu empfangen.

    Zu diesem Zeitpunkt wurden die ÖR-Programme allerdings noch nicht über Satellit verbreitet, von daher mussten die Programme terrestrisch besser verbreitet werden.

    In anderen Ländern spielt der Satellitendirektempfang allerdings eine wesentlich geringere Rolle.

    Genau das haben viele Leute Anfang der 1990er Jahre auch gemacht.

    Meine Satellitenantenne habe ich an die Hauswand montiert, da kommt diese mit anderen Antennen gar nicht in die Quere.
     
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Das waren dann also immerhin gut 20 Jahre mit besserer Versorgung als wir sie in manchen Gebieten heute haben. Passt doch. :)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.489
    Zustimmungen:
    31.450
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Das wird es aber über DVB-T(2, 3, 4, 5, 6....) nicht geben, dafür ist terrestrischer Empfang garnicht vorgesehen.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Ob man Saalfeld (Kulm) wirklich als Grundnetzsender bezeichnen kann? Denke das geht schon eher in Richtung Füllsender, wenn auch ein grösserer Füllsender.

    Ich denke aus schon aus optischen Gründen werden Satelliten- und Terrestrikantennen meist zusammen montiert. Ausserdem erleichtert das auch die Signalverteilung, da man so die Terrestrik direkt in den Multischalter einspeisen kann.

    Allerdings kamen dann Ende der Achtziger / Anfang der Neunziger schon die Kabelanschlüsse und Satellitenanlagen, und spätestens 1993 als Astra 1C die öffentlich-rechtlichen Programme ebenfalls verbreitete, wurde die Terrestrik bedeutungslos.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    In den neuen Bundesländern ist diese Unterscheidung nicht ganz so einfach. Mit 5 kW Sendeleistung bei DVB-T würde ich diesen als kleinen Grundnetzsender bezeichnen. Wobei kleine Sendeanlagen die in das Gleichwellennetz integriert sind nicht als Füllsender sondern als Verdichtungssender bezeichnet werden.
    Höchst wahrscheinlich dient dieser Sender zur Empfangsverbesserung in Erfurt.

    Kann man machen, muss man aber nicht.

    Stimmt, deshalb habe ich erst gar keine TV-Empfangsantenne installiert, nur eine für UKW, mit Rotor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2014
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    In Zeiten von Internetflatrates finde ich Antennen für FM völlig unintressant, denn man kann ja eh jedes Programm unverschlüsselt und kostenlos über Webradio hören. Da lohnt sich keine aufwendige Antenne.

    Wenn Terrestrikantennen, dann fürs Fernsehne. Entweder einfach als Backup, oder am Intressantesten: Wenn man damit ausländische Programme unverschlüsselt empfangen kann die via Satellit verschlüsselt wären.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Die ist noch aus Zeiten zu denen ich noch gar keinen Internetanschluss hatte. Neu montieren würde ich heute auch keine mehr.
     
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T2: Deutschland wird mit HEVC zum technischen Vorreiter

    Würde ich so pauschal nicht sagen. SD wird heute zumeist nur noch zur Abwärtskompatibilität gesendet – daher dann natürlich auch im eigentlich uralten MPEG 2. Doch Sender, die SD als einzigen Empfangsweg haben (IM1, TecTime, Sportdigital), stellen inzwischen auf DVB-S2 mit H.264 um. Entsprechendes dürfte sich irgendwann mit HD-Sendern und HEVC wiederholen.