1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 - DER nächste Schritt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 15. November 2006.

  1. DigiBC

    DigiBC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ich möchte Deinen Optimismus zwar nicht schmälern, zumal rein technisch gesehen DVB-H besser für Mobilempfang geeignet ist als DVB-T und vermutlich auch DVB-T2, aber in Deutschland scheint die Nachfrage nach einem vorwiegend als Pay-TV verbreiteten "Mäusekino" zu gering und damit nicht wirtschaftlich. Wenn schon bezahlen, dann lieber für UMTS und das volle Medienangebot im Internet. (Na ja, und die DVB-T-fähigen Handys bedeuten natürlich auch Konkurrenz.)
    Das haben wohl auch die deutschen Landesmedienanstalten inzwischen erkannt, denn in der aktuellen August-Ausgabe des "Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk" ist zu lesen:
    Nun gut, wir werden sehen... :rolleyes:
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ich bestreite nicht dass es Geräte im oberen Preissegment gibt welche HDTV nicht nur darstellen sondern auch empfangen können.
    Solche Geräte gibt es im oberen Preissegment auch von anderen Herstellern. Fakt ist allerdings dass sich nur relativ wenig Leute solche Geräte kaufen und diese deshalb nicht repräsentativ für die Masse der Nutzer sind.
    Die häufiger gekauften Geräte im unteren bis mittleren Preissegment haben i.d.R. keine eingebauten Empfangsteile für HDTV. Wenn dein Fernsehgerät HDTV empfangen und darstellen kann frage ich mich warum du dich beklagst.

    Bisher war es immer so dass es eine gewisse Übergangzeit gab damit ältere Geräte nicht sofort nutzlos werden. Das ist auch der Grund warum TV (über Satellit und im Kabel) immer noch analog gesendet wird, wegen der bereits in den Haushalten vorhandenen älteren Geräte.
    Bei der terrestrischen TV-Ausstrahlung wurde die analoge Verbreitung abgeschaltet weil nur noch recht wenige Leute diesen Empfangsweg nutzen und weil der Betrieb eines (analogen) Sendernetzes mit vielen Füllsendern recht teuer ist.

    Frag mal die privaten Sender in Deutschland. Diese möchten die Verschlüsselung auf allen Verbreitungswegen. Grundverschlüsselung ist nach deren Ansicht kein Pay-TV, aber dennoch wäre es nicht frei empfangbar. Geräte so zu bauen dass diese zur verwendeten Verschlüsselungstechnologie kompatibel sind ist ein weiteres Thema.

    Ich schrieb: Neue Geräte wären kein Mehrwert falls die Sender bei SDTV bleiben würden. Die ÖR dürfen keine weiteren Kanäle nutzen und die privaten Sender wollen keine weiteren frei empfangbaren Kanäle.
    Wenn es nicht mehr Programme gibt wäre der einzige Nutzen für einen Umstieg auf ein neues System HDTV, was bedeutet dass sich 99,99% aller Leute neue Geräte kaufen müssten um es zu nutzen.

    Das ist mir zu spekulativ. Es gibt, wie bereits von mir geschrieben, noch von keinem Sender in Deutschland eine konkrete Planung zu DVB-T2.

    Wenn die Nutzung von DVB-T gleichmäßig in Deutschland verteilt wäre würde ich dir zustimmen. Fakt ist allerdings dass DVB-T gerade in Ballungsräumen recht stark genutzt wird und in ländlichen Gebieten recht wenig.
    Es geht den ÖR mit DVB-T auch darum einen von Kabelkonzernen und Satellitenbetreibern unabhängigen Verbreitungsweg zu haben.
    Ob die ÖR jetzt unbedingt terrestrisch HDTV senden müssen ist wieder ein anderes Thema.

    Ich gehe davon aus dass sich DVB-T in Ballungsräumen weiter verbreiten wird, z.B. für den Zweitfernseher oder für tragbare TV-Geräte, in ländlichen Gebieten hingegen wird die Nutzung von DVB-T kaum zunehmen.
    Es ist auch praktisch einen DVB-T-Empfänger (als Alternative) zu haben falls die Satellitenverbindung wetterbedingt zusammenbricht.

    Als DVB-T in div. Ländern eingeführt wurde war DVB-T2 nichtmal geplant.
    In D startete 2002 in Berlin die Ausstrahlung in DVB-T. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Planung zu DVB-T2.

    Doch, zumindest die ÖR planen dies so. Die Privaten haben noch nichts bekanntgegeben wie es mit HDTV weitergehen wird. Ich vermute aber mal dass diese HDTV nur grundverschlüsselt ausstrahlen werden.

    HDTV muss ja erstmal produziert werden bevor dies ausgestrahlt werden kann. Die komplette Studiotechnik muss auf HD umgerüstet werden, die Sendungen in HD produziert werden. Das gesamte Programm der ÖR besteht ja nicht nur aus Spielfilmen.

    Wie ich bereits geschrieben habe werden die ÖR die Programme bis 2018 sowohl in SD als auch einige Programme in HD ausstrahlen. Alle Programme der ÖR in HD zu senden ist zum heutigen Zeitpunkt gar nicht geplant.

    Ich glaube es werden gleich ein paar Forenteilnehmer hier aufkreuzen und dich für diese Aussage virtuell steinigen.
    Es gibt hier sicherlich Leute welche sich für terrestrisches HDTV interessieren würden, weil -S für diese nicht möglich ist und -C mit zusätzlichen monatlichen Kosten verbunden ist.

    Nein, HDTV bei Arte ist Regelbetrieb, laut ÖR.

    Garantiert werden nicht alle Sender in naher Zukunft in HD senden.

    Wer es nutzen kann und darf. In der Mietwohnung ist das halt nicht sicher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2008
  3. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    But MPEG2-TS - the encapsulation - has little or no relation to MPEG-2 compression nor to MPEG-4 compression. MPEG2 was a 'family-name' much like DVB is now. Over time - I guess - GSE will replace MPEG2-TS for most streams.

    When we talk about MPEG-4 in HDTV context , it is the HighProfile Level 4 (or higher) that is the current EU-wide spec.

    That is a religion - not unnecessarily sound economics.


    Sometimes it makes all the sense in the world to scrap perfectly good thing in working condition - if something much more valuable could be saved or gained. Sometimes you will pay and others will gain - that is partly why we have laws and governments to enforce the laws.

    You have to add all the costs - and yours are nothing - and add all the benefits - and you personal benefits only counts, if a large parts of 79.999.999 or so other Germans see the same benefits.
    Then one may make some solid arguments and change things.


    DVB-H is both technically obsolete and does not have a working business model. DVB-H is a technology that did not make it in time - and found no market.
    DVB-H is - in its present form - dead.


    I do not think mobile-TV will ever get a working business model by itself. It may be used as an add-on service to 3G/4G mobile phones. Looking around, I find few that will use any amount of time watching such TV transmissions - let alone pay for them.

    DVB-T2 with proper parameters is already more than 90% DVB-H2 and will be able to operate at high speed. It is, however, likely that UHF will not be the best frequency band for mobile-TV, even if a business model is found.

    Lars :)
     
  4. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt


    That is a very wrong assumption. DVB-T2 will be much better that DVB-H, when used with parameters fit for mobil receiption.

    Lars :)
     
  5. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Wie kann man nur so anmaßend sein! Woher willst DU denn wissen, warum jemand DVB-S/-C oder -T nutzt und was DVB-T-Benutzer wollen?
    Nutzt du überhaupt selbst DVB-T?!?
    Überhaupt, dieses endlose Lamentieren geht mir ganz schön auf die Nerven.
    DVB-T2 wird kommen, so oder so.
    Die Videokassette wurde von der DVD abgelöst, die Schallplatte von der CD usw. usf. Das nennt man Fortschritt und der läßt sich bekanntermaßen nicht aufhalten. Daß muß man nicht gut finden, und nicht immer wird alles besser, aber man kann sich nicht dagegen wehren.
    Also relax! :D
     
  6. an3k

    an3k Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Also, DVB-H ist in jedem Fall die weitaus bessere Technik für mobilen Empfang als DVB-T oder DVB-T2 es jemals sein wird. Das kann sogar jeder selbst testen, so wie ich es gemacht habe.

    Meine Stadt: München (DVB-T und DVB-H großflächig empfangbar)
    Meine Ausstattung:
    - Nokia N73 mit neuster Firmware
    - Nokia SU-33W Bluetooth-DVB-H-Empfänger
    - LG HB620T mit neuster Firmware

    Das Nokia empfängt DVB-H, das LG empfängt DVB-T. Getestet habe ich nicht nur den mobilen Empfang zu Fuß sondern auch den per Auto, S-Bahn, Tram und Zug.
    Zu Fuß kann man beides (-H und -T) einwandfrei nutzen. Bewegt man sich allerdings schneller als rund 10-15km/h hat man erhebliche Ausfälle beim Empfang von -T während gleichzeitig -H ein perfektes Bild mit Ton darstellte.

    Sofern ich richtig informiert bin, ist DVB-T2 spezifiziert für Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h. Schade dass Züge, Autos und S-Bahnen weitaus schneller fahren als 25km/h, sodass selbst -T2 unnütz für den mobilen Empfang ist.

    Beim LG hatte ich die Antenne so weit wie möglich herausgezogen und immer brav nach oben gerichtet, ab und zu bei schlechtem Empfang auch neu ausgereichtet was leider nicht viel half. Den DVB-H-Empfänger hatte ich in der Hosentasche hinten links und musste diesen nie anfassen.

    In der gesamten Testzeit hatte DVB-H nur dann Aussetzer wenn ich ausserhalb vom Empfangsgebiet war, bei DVB-T hatte ich so gut wie andauernd welche sofern ich nicht zu Fuß unterwegs war. In S-Bahnen, Tram, Zügen, Autos, usw. ist -T nicht nutzbar gewesen da man eigentlich durchweg Ausfälle hatte, man somit nichts vom Fernsehen mitbekam.

    Laut dem genannten "Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk" (danke DigiBC, den hatte ich wohl übersehen ;)) soll Bitkom eine Umfrage gestartet haben, nach der rund 10,6 Millionen an Handy-TV interessiert sind, vorwiegend Jugendliche. Demnach wäre DVB-T per Handy in Baden-Württemberg sinnlos denn welcher Jugendliche schaut schon gerne ÖR? Ein paar wird es sicherlich geben aber die stellen keinen Markt dar! Und dass private Sender nun auch in BW nur wegen Handy-TV eingespeist werden wage ich zu bezweifeln. Gibt ja noch andere Bundesländer in denen nur die ÖR empfangen werden können per -T.

    Weiterhin frage ich mich wie die Verschlüsselung funktionieren soll. Bei DVB-H wird dies per Software mehr gelöst, bei DVB-T doch per CAM mit Smartcard, oder? Wenn dem so ist dann müsste man entweder Empfänger mit CAM, bzw. CI-Schacht ausstatten (was allerdings die Größe der Empfänger erhöht) oder keine Verschlüsselung nutzen (ob das den privaten gefallen wird?). Oder man müsste DVB-T ebenfalls auf Software-entschlüsselung umstellen was demnach bedeuten würde dass auch bisherige Empfänger upgedated werden müssten.

    Auch stimmen die Aussagen der ALM, bzw. der DLM nicht so ganz. Das Mobile 3.0-Konsortium benötigt keine Verträge zum Handyvertrieb. Empfänger können per Bluetooth angeschlossen werden, es muss lediglich die Handy-Software upgedated werden damit das entsprechende Bluetooth-Profil verfügbar wird - genügend Ressourcen im Handy vorausgesetzt. Die eigentliche TV-Anwendung können auch Drittanbieter herstellen - bei Nokia war diese bereits in der Firmware integriert.
    Die Integrierung des entsprechenden Bluetooth-Profils ist sehr einfach, da hier Firmen nicht erst forschen müssen, schließlich ist das Profil bereits spezifiziert und kann sozusagen "abgetippt" werden.
    Natürlich können auch Geräte für den DVB-T-Empfang nachgerüstet werden, da nehmen sich beide Techniken nichts. So oder so müssten die Hersteller allerdings ein Firmware-Update herausbringen sofern der Empfänger nicht direkt ins Handy integriert wird - dann müsste man sich allerdings ein neues Handy kaufen und die Zielgruppe ist nicht gerade finanziell gut gepolstert (Jamba sei Dank ;)) - da ist ein externer Empfänger schon eher möglich.
     
  7. Sponge Bob

    Sponge Bob Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Irgendwie kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß sich jemand beim Fahradfahren per Handy "Vom Winde Verweht" anschauen möchte. Ist wohl eher wie die Stoppuhr, Taschenrechner, Kommpass, usw. nur eine weitere Funktion, mit der mache meinen junge Mädels beeindrucken zu können.
    DVB-T wird jedoch auch von vielen genutzt um damit ernsthaft ihr Fernsehprogramm zu empfangen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Du bist nur teilweise richtig informiert. Die maximale Bewegungsgeschwindigkeit beim Empfang hängt vom bei der Ausstrahlung genutzten FFT-Modus und der verwendeten Sendefrequenz ab.
    Die 25 km/h gelten – wenn ich richtig informiert bin – für den 16k-Modus im UHF-Frequenzbereich u. 64-QAM. Dieser Modus ist nicht für den mobilen Empfang gedacht.
    DVB-T2 kann allerdings auch einen 2k-, 4k- oder 8k-Modus u. QPSK als Modulationsschema nutzen. Im 4k-Modus wären immerhin 200 km/h im UHF-Bereich möglich. Das gilt für einfache Empfangsgeräte, mit Diversity-Empfängern ist sicherlich noch mehr möglich.

    DVB-T2 kann mit entsprechenden Parametern gesendet werden sodass der Empfang genauso gut oder sogar besser möglich ist als bei DVB-H.

    DVB-T wird in Deutschland nicht mit den für mobilen Empfang optimalen Parametern gesendet, deswegen ist DVB-H hier besser.

    10,6 Millionen Leute würden sich für Handy-TV interessieren, in welchem Standard dies übertragen wird ist für einen Nutzer relativ uninteressant.
    Die vollständige Antwort auf die Frage müsste lauten:
    10,6 Millionen interessieren sich für Handy-TV solange dies nicht mit zusätzlichen monatlichen Kosten verbunden ist. Genau das ist der Knackpunkt; wenn DVB-H zusätzlich kostet weichen die Leute auf frei empfangbares DVB-T aus.

    Bei DVB-T wird das ganz einfach gelöst indem nicht verschlüsselt wird.

    P.S. Die Mobilfunker starten im nächsten Jahr ja auch noch mit Handy-TV per DVB-SH. Das Handy-TV wird hier über einen Satelliten übertragen, was in der Fläche deutlich billiger ist anstatt viele Sendemasten aufzustellen.
     
  9. an3k

    an3k Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Mein TV-Gerät kann kein HDTV via DVB-T - wäre ja noch schöner :D
    Ich habe das mit dem alten Receiver auch nur geäußert da hier einige der Meinung waren dass absolut jedes Gerät nicht per Software upgedated werden kann. So eine Aussage kann niemand machen da es niemanden gibt der jeden Empfänger bis ins kleinste Details kennt.

    Wenn kein Sender plant über DVB-T2 zu senden braucht man es ja nicht ... Und zur Verschlüsselung: Sollen die Hersteller einfach einen CI-Schacht einbauen, gelöst ist das Problem. Das spart den Herstellern und den Kunden Kosten da im schlimmsten Fall nur das CAM getauscht werden muss, oft ist auch nur ein Update oder Upgrade notwendig. Zudem würde die Umwelt geschont da Geräte die nicht auf neue/andere Verschlüsselungen umgestellt werden können nicht existieren würden und demnach keinen Müll produzieren.

    Das wäre im Übrigen auch die beste Lösung für die Empfangsmodule. Wären diese nicht fest integriert sondern modular, würde man nur ein anderes Modul benötigen um z.b. von DVB-C auf DVB-S (oder von DVB-T auf DVB-T2 um beim Thema zu bleiben) umsteigen zu können. So würden auch die Hersteller mehr verdienen, da diese nicht nur beim Verkauf des Receivers Gewinn machen, sondern auch beim Verkauf einzelner Module.

    Na dann muss ich ehrlich sagen dass die Leute des DVB-Konsortiums absolut inkompetent sind. Vor DVB wusste man dass HDTV gewünscht, benötigt - oder wie man es sonst nennen möchte - wird. Dies dann nicht gleich beim noch zu entwickelnden Standard zu bedenken ist mehr als nur fahrlässig. Das wäre ja so als hätte man damals TCP/IP entwickelt, gewusst dass man evtl. auch größere Datenmengen übertragen möchte, es aber einfach nicht integriert nur um nachher eine neue Technik zu entwickeln.

    Och, von SD auf HD ist das zumindest von den Inhalten nicht das Problem. ARD/ZDF produzieren schon seit Jahren Inhalte für HDTV und verkaufen diese weiter. Zu sehen bekommt man diese allerdings nur wenn man - zumindest in Deutschland - ein Premiere-Abo abschliesst. Ich zahle also für eine Dienstleistung die ich nicht erhalte ...
    Weiterhin wäre auch ein Upscaling von SD auf HD möglich. Das ist dann zwar bei weitem nicht so gut wie echtes HDTV aber immer noch viel besser als SD. Bei dem Umbau der internen Infrastruktur stimme ich dir zu, das muss natürlich gemacht werden. Wie ich aber bereits sagte finde ich es verwunderlich dass die finanzstärkste Sendergruppe in DE, nämlich die ÖR das noch nicht geschafft haben (Grund: kein Interesse), andere Sender die weitaus weniger finanzielle Mittel zur Verfügung haben aber schon lange rund um die Uhr in HDTV senden (DiscoveryHD, PremiereHD, AnixeHD, HD Campus TV, usw.).

    That's not correct! DVB-H is much better than DVB-T and since it takes 7-8 years before T2 is introduced, we cannot talk about that now. Perhaps T2 is much better as -H but tell interested customers they have to wait 8 years ...

    Btw. in Austria, Switzerland, etc. DVB-H is already well established!

    DU bist genau so jemand weswegen die Firmen, Konsortien, etc. sich alles erlauben können was sie wollen weil Leute wie DU sagen man kann sich nicht wehren was totaler Schwachsinn ist!
    Warum ich sagen kann warum wer was nutzt ist ganz einfach, das könntest du auch wenn du dich ein wenig erkundigen würdest.
    Die meissten Sender sind per DVB-S empfangbar, inkl. HDTV, danach kommt DVB-C wobei es hier große regionale Unterschiede gibt und das Schlusslicht mit keiner HDTV-Austrahlung und dem kleinsten Senderbouquet bildet DVB-T. Wer halbwegs logisch denken kann wird feststellen dass allein schon wegen der Sendervielfalt inkl. dem HDTV-Angebot DVB-S für sozusagen HighEnd ist, DVB-C Mittelklasse und DVB-T LowEnd. Natürlich sind bei jeder Technik welche dabei die nicht in das Schema passen, das ist aber überall so und fällt nicht ins Gewicht. Zudem spielen die paar keine Rolle für Firmen, etc.

    Bezüglich den Weiterentwicklungen solltest du nochmals genau nachlesen was ich geschrieben habe. Ich habe nie gesagt (und auch diesen Satz habe ich bereits schon gesagt) dass ich generell gegen alle Weiterentwicklungen bin. Die DVD, bzw. die CD löste die VHS-Kassette, bzw. die Musik-Kassette nach Jahrzehnten ab. Das selbe gilt für die Schallplatte und noch ein paar andere Techniken.
    Dagegen ist nichts einzuwenden. Wogegen ich etwas habe ist nach 10-15 Jahren eine minimal verbesserte Technik einzuführen. Entweder sofort richtig entwickeln und einführen oder erst nach mehreren Jahrzehnten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2008
  10. an3k

    an3k Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Weisst du nicht dass die ganzen Jugendlichen jählich Milliarden ausgeben für dumme Klingeltöne, Spiele, usw.? Wenn die dafür schon zahlen dann mit Sicherheit auch für Handy-TV - besonders wenn man beachtet dass über DVB-H im allgemeinen mehr Sender eingespeist werden als über DVB-T (siehe Baden-Württemberg). Wie ich sagte wird kein Jugendlicher Handy-TV haben wollen wenn man nur die ÖR empfangen kann, und die paar die es doch wollen sind den Firmen egal.
    DVB-T nicht verschlüsselt ... vorhin wurde erwähnt dass die privaten eine Grundverschlüsselung wollen. Wenn dies bei DVB-T umgesetzt wird schauen die Handy-TV-über-DVB-T-Nutzer dumm aus der Wäsche da dann nur noch die ÖR übrig bleiben.

    Von Mobilfunkunternehmen angebotenes Handy-TV wird unter Garantie etwas kosten. Du glaubst du nicht im ernst dass besonders die Mobilfunkunternehmen etwas kostenlos anbieten wofür man Geld verlangen könnte!!