1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 - DER nächste Schritt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 15. November 2006.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Worin besteht denn dann der Unterschied?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Unterschiedliche Kanalcodierung (Andere Modulation und/oder Fehlerschutz).
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Genauer?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Man muss bei einem digitalen Übertragungssystem für Audio & Video unterscheiden zwischen Kanalcodierung und Quellcodierung.

    Die Quellcodierung sorgt dafür dass die Audio und/oder Videosignale in einen digitalen Datenstrom umgewandelt werden, und nennt sich auch Codec.

    Die Kanalcodierung sorgt dafür dass die digitalen Daten möglichst fehlerfrei über real existierende Übertragungskanäle (Funk, Kabel) übertragen werden können.

    DVB spezifiziert hauptsächlich die Kanalcodierung, während der Codec rein theoretisch frei gewählt werden könnte, solange die Daten in dem Übertragungskanal übertragen werden können.
    Praktisch lässt DVB aber nur die Codecs MPEG-2 und MPEG-4 AVC zu.

    Genauere Angaben zu der Kanalcodierung gibt es noch keine, weil sich DVB-T2 immer noch in der Planungsphase befindet.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Gesetzt den Fall, DVB-T2 wird vom (bereits in Betrieb befindlichen) DVB-S2 abgeleitet, mit welchen neuen Spezifika werden wir dann zu rechnen haben?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Diese Frage können nur die Leute die gerade an DVB-T2 arbeiten mit Sicherheit beantworten.
    Ich denke mal dass es hauptsächlich um die Erhöhung der Datenrate pro Kanal geht ohne dass die Empfangsstabilität schlechter wird.
    Es gab auch schon Spekulationen dass DVB-T2 für die Übertragung von HDTV ausgelegt wird und rein auf stationären Empfang ausgelegt wird. (Empfang mit portablen Geräten - oder gar mobiler Empfang - wird dann offiziell nicht mehr angestrebt.)
    Portable HDTV-Geräte wären auch ein wenig unhandlich.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Wenn DVB-T2 noch gar nicht spezifiziert ist, warum dann schon die helle aufregung in diesem Thread?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Weil es offensichtlich Leute gibt die hier Panik verbreiten bei diesem Thema.
    Diese Leute glauben tatsächlich dass DVB-T2 im Jahre 2009 DVB-T komplett ablöst und ihre erst gerade erworbenen Receiver dann wertlos wären, das ist aber nicht der Fall.
    DVB-T2 start in D frühestens 2012, galubt man den Aussagen aus offiziellen Quellen. Ob und wann das bisherige DVB-T abgeschaltet wird, das steht noch gar nicht fest; vor 2015, meiner Einschätzung nach, aber wohl kaum.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Was die nächste Frage aufwirft: Wäre HDTV terrestrisch überhaupt sinnvoll?
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    JA! Was den Sinn dieser Frage betrifft: Ihr müsst nicht immer von der besonderen Situation in Deutschland, Belgien und den Niederlanden ausgehen, wo die Terrestrik der dritte Empfangsweg ist. DVB-T2 wird in erster Linie nicht für Deutschland entwickelt.