1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 - DER nächste Schritt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 15. November 2006.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ist das neu? früher war doch mal was anderes angedacht.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Die Einschränkung dass vorhandene Antennenanlagen weiterbenutzt werden können verhindert jedenfalls dass MIMO genutzt werden kann. Für MIMO wären zwar neue Antennenanlagen notwendig, aber dieses Verfahren könnte entweder den Empfang verbessern oder die übertragbare Datenrate steigern.

    30% mehr Datenrate, das wäre bei 64-QAM gerademal eine Steigerung von 20 MBit/s auf 26 MBit/s. Wenn dann 4 HDTV-Programme übertragen werden sollen dann bleiben rechnerisch gerade mal 6,5 MBit/s pro Programm übrig. Das erscheint mir selbst für 720p in MPEG-4 etwas knapp.

    Interessant finde ich auch die Sache mit den "Homerepeatern".
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Also mit DVB-T2 sind mehr Programme und/oder HDTV möglich,
    sonst ändert sich doch eigendlich nichts !

    (Den DVB-T läuft exstem stabil bei guter qualität.)


    :winken:

    frankkl
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    DVB-T2 wird in erster Linie für Dachantennenempfang spezifiziert, zumindest bei HDTV. Die Erhöhung der Nutzdatenrate und die Vergrößerung des Senderabstandes im SFN bei sonst gleichen Parametern (Schutzintervall, Coderate, gleiches MPEG, etc) dürfte bei Zimmerantennenempfang zu Problemen führen.

    Frage: Ermöglicht ein zusätzlicher Reed-Solomon-Fehlerschutz eine höhere Coderate bei gleicher Empfangsqualität?
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Wenn das wirklich so ist dürfte sich DVB-T2 auch langfristig nicht durchsetzten,
    den dann sind alle Vorteile (einfache installition ohne grossen Kabelwirwahr)
    gegenüber DVB-S/DVB-S2 dahin !

    Statt einer Dachantenne kann man ja meist gleich lieber eine Satschüssel instalieren... :rolleyes:


    :winken:

    frankkl
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Mobilen HDTV-Empfang halte ich auch für nicht sinnvoll. HDTV braucht große Bildschirme und große Bildschirme lassen sich kaum mobil nutzen.

    Ja, aber nur solange es Parameter wie SNR, Jitter oder Signalechos betrifft.

    Gute Frage. Ich gehe ohnehin davon aus dass bei DVB-T2 die gleiche Fehlerkorrektur wie bei DVB-S2 zum Einsatz kommen wird, also LDPC/BCH.
    Ansonsten ist die Sache ein Frage der Systemabstimmung. Ein stärkerer Fehlerschutz mittels Reed-Solomon verschlechtert das Verhältnis Brutto- zu Nettodatenrate, ausserdem muss man berücksichtigen dass die Fehlerrate vor der Fehlerkorrektur durch RS einen gewissen Wert nicht übersteigen darf. Von daher wäre LDPC die bessere Lösung, da dieses Verfahren auch noch mit relativ hohen Fehlerraten umgehen kann wenn man den LDPC-Dekoder entsprechend leistungsfähig dimensioniert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Frage falsch gestellt, der LDCP-Code ist praktisch vorgeschrieben. In dem anderen Papier, dem Call for Papers steht :

    Die anders gestellte Frage lautet also, ob mit diesem Verfahren die Nutzdatenrate erhöht werden kann.


    PS: In diesem Papier kann man zwischen den Zeilen lesen, dass DVB-T2 in Deutschland zunächst keine Rolle spielen wird - auch wenn die Anwendung in einzelnen Ländern nicht genannt wird. Denn in der ersten von drei Stufen sollen die Techniken entwickelt werden, die für HDTV benötigt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007
  8. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ja mobilen HDTV-Empfang ist nicht notwendig, aber HDTV-Empfang mittels Zimmerantenne schon. Wenn DVB-T2 nur mit Dachantenne geht, kann man ja gleich Sat-Empfang nehmen.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.641
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ich will aber HDTV aufm Handy!
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Richtig, HDTV kommt in Deutschland zuerst über Satellit, dann im Kabel und vielleicht später auch über DVB-T(2), falls es dann noch freie Kanäle gibt, die nicht durch SDTV und DVB-H belegt sind.

    Ach ja, 2012 oder so kommt ja noch die 7. Bedeckung mit den Kanälen über 60.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007