1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. August 2014.

  1. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Da die ÖR vermutlich auch weiterhin maximal 3 Muxe zugestanden bekommen, ist m.E. bei 15-18 HD-Programmen Schluss. Mehr als 6 HD-Programme auf einem Mux dürften auch bei DVB-T2 und effizienter Kompremierung nicht drin sein.
     
  2. robinx99

    robinx99 Silber Member

    Registriert seit:
    7. August 2002
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Nein DVB-T ist nicht teil der Pflicht. Also könnte man da direkt verschlüsseln wenn DVB-T2 in Deutschland startet. Ist dann natürlich eine Geldfrage ob sich es lohnt wenn Kabel / Sat unverschlüsselt sind, dann muss man halt die Kosten vergleichen.
    Wobei ich natürlich jetzt auch noch mal über das Handelsblatt Zitat weiter oben nachdenke
    Was genau sind die Wesentlichen TV Programme? Könnte es passieren das evtl. Sat1 Gold, Sixx, RTL Nitro, Super RTL oder sonst welche der kleineren Programme evtl. schon vor 2023 aus dem Free TV Verschwinden?
     
  3. Onkelhenry

    Onkelhenry Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2012
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    278
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-S2
    DVB-T
    Smart TV
    Sky
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Das ist ja schade für RTL und P7S1.
    Unsere wenigen bezahlten Pro-HDplus-Schreiberlinge werden wohl kaum genug in die Kassen spülen, um die verlorenen Zuschauer zu kompensieren.
    Was solls, sind nicht meine Sender ;-)
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Also, ohne Regionalisierungen zähle ich 20.
    Was übersehe ich dabei?
     
  5. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.801
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Die Frage ist eher ob das irgendeinen auffallen würde. Super RTL ist nur noch bei der Zielgruppe der 3-13j Marktführer bei älteren sind es weniger als 2%.

    Nachdem selbst HD+ weniger als 10% der SAT-Nutzer erreicht ist es fraglich ob die Kunden bereit sind für SuperRTL Geld zu zahlen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.122
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Das sehe ich genauso.
    Allerdings soll die Gesamtanzahl der TV-Programme der ÖR um 2 oder 3 Programme reduziert werden. So ist es jedenfalls vorgesehen.
     
  7. kromvel93

    kromvel93 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2014
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Woher willst du das wissen? Quelle?
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Das heutige DVB-T wird in guter Bild-Qualität angeboten, besser als analoges Kabel-TV (ca. 40 % aller Kabelkunden nutzen nur Analog-TV), DVB-T ist qualitativ fast gleichwertig mit digitalen SD-Programmen via Kabel.

    Unsere Regierung könnte Auflagen schaffen, dass bei verschlüsseltem Pay-TV der Werbeanteil stark reduziert werden muss. Dann würde RTL lieber unverschlüsselt senden, für den Bestand seiner Werbe-Marge.
    Druck auf die Privaten-Programmlieferanten ausüben wäre der richtige Weg, auch wenn der VPRT dann im Dreieck springt. :rolleyes: :p Frequenzenvergeudung vermeiden, keine Genehmigung für verschlüsseltes Privat Pay-TV über DVB-T2 (mit HEVC), welches dann nur von 10 % aller DVB-T2 Nutzer abonniert wird
    (90% werden dann nur die freien ÖR-Programme nutzen :))!
    RTL müsste eigentlich aus dem "Viseo+ Flop" gelernt haben, kostenpflichtiges Werbefernsehen findet in Deutschland niemals signifikanten Zuspruch / niemals eine ausreichende Akzeptanz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2014
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.122
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Das befindet sich bereits seit einiger Zeit bei ARD und ZDF in der Diskussion. Es ist ein gemeinsamer Jugendkanal in Planung, im Gegenzug fallen drei ÖR-Spartenprogramme weg.

    Der Tagesspiegel - „Jein“ zum Jugendkanal von ARD und ZDF
    Ich zitiere aus dem Artikel:
    » ...Bei einer Entscheidung für den Jugendkanal würden ZDFkultur sowie bei der ARD EinsPlus und EinsFestival entfallen... «

    Es finden sich noch mehr Berichte zu diesem Thema wenn man mal danach sucht.
     
  10. kromvel93

    kromvel93 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2014
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?

    Gut, aber das bezieht sich generell auf die Anzahl der ÖR Sender und nicht auf speziell auf DVB-T/T2. Es gäbe noch genügend andere ÖR-Sender die statt dessen übertragen werden könnten (gerade im Bereich der dritten Programme!)