1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. April 2015.

  1. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Ich denke mal, aus dem gleichen Grund warum man via Sat verschlüsselt und dort macht man ja auch kein Unterschied zwischen SD und HD.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Ich würde mindestens 80dB nehmen dann ist das Bild heller.:rolleyes:
     
  3. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Guten Tag zusammen,

    die öffentlichen Deutschen Programme werden auch in HD vom Sat unverschlüsselt gesendet.
    Eine Verschlüsselung macht eigentlich nur Sinn wenn darüber der Sender bezahlt wird wie bei den Privaten Programmen.

    mfG
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    "simpliTV" in Österreich kommt ohne Smart Cards aus. Entweder wird ein freigeschalteter Receiver benötigt oder ein freigeschaltetes "CI+"-Modul. Zur Freischaltung (Registrierung) wird ein Wohnsitz in Österreich sowie die GIS-Zahlung vorausgesetzt; dann gibt es die wichtigsten österreichischen Programme weiterhin über Antenne zu sehen und das oftmals sogar in HD. Ob 'ORF eins' und das Bundesland-spezifische 'ORF 2' weiterhin unverschlüsselt über DVB-T2 in SD-Qualität zu sehen sein werden, hängt von den Entscheidungen der RTR ab. Im Moment (Aussage der ORS vom März 2015) geht man von komplett verschlüsseltem Sendebetrieb aus.
    Und warum sollte man das deshalb nicht? Die GIS wird auch bei verschlüsselten Angeboten fällig und stellt laut den Zulassungsbehörden in Österreich kein Hindernis für eine Komplettverschlüsselung dar.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Nach der Logik müßten die verschlüsselten Programme aber werbefrei bleiben.
     
  6. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Es geht hier doch um Österreich, oder? Via Sat ist der ORF auch verschlüsselt (bis auf ORF 2E).
     
  7. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Guten Tag zusammen,

    natürlich kann man Programme verschlüsselt senden, es ist nur die Frage nach dem Sinn.
    Nach der AGF Statistik gibt es in Deutschland 37,03 Millionen Haushalte welche die Haushaltsabgabe für das öffentlich rechtliche Fernsehen bezahlen.
    https://www.agf.de/daten/tvdaten/digitaltv/?name=digitalenutzung

    Die gesicherten Einnahmen sind also vorhanden. Über 37 Millionen Karten produzieren und verwalten
    und das auch noch für Zweit- und Drittgeräte treibt doch nur die Kosten in die Höhe.
    Zumal ja sowieso jeder Haushalt bereits bezahlt.

    mfG
     
  8. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Es geht hier um Österreich!
     
  9. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Das wäre aber Blödsinn da DVB-T2 eine bedeutend geringere Reichweite hat und nicht in ganz Europa empfangen werden kann.
    Sowas wäre auch er einzige akzeptable Grund für eine Verschlüsselung von Öffi Sendern, egal aus welchem Land.
    Wenn der ORF nun DVB-T2 verschlüsselt verursacht das unnötige Mehrkosten für die Ösis.
     
  10. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: DVB-T2: Anbieter bringen sich in Position

    Der Empfang im Nachbarland reicht schon aus, damit geht auch die Einspeisung in die dortigen Kabelnetze einher. Der ORF hat nichts außer Kosten von deutschen Zuschauern.