1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 über Dachantenne funktioniert nicht und Vermieter verweist auf Vodafone

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von VDR-Fan, 27. März 2017.

  1. VDR-Fan

    VDR-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    1x WinTV Dual HD Stick
    1x TechnoTrend CT2-4400 Stick
    1x Xoro HRT 7620 Receiver

    Eigentlich ist es schlimmer. Durch den Knebelvertrag zwischen Kabel Deutschland und dem Vermieter hat Kabel Deutschland exklusiv das Recht über Kabel Anschlüsse zu entscheiden. Dafür muss sich der Vermieter um nix kümmern. Und damit darf ich keine anderen Anbieter haben, selbst wenn der Vermieter nichts dagegen hätte, er ist an den Vertrag gebunden. Zumindest so habe ich das verstanden.
    Aber ob das auch für die frei empfangbare Grundversorgung gilt... Vor allem weil die Antennenversorgung ja schon weit vor Kabel Deutschland bestand.
    Wie auch immer, zur Not versuche ich mit Nachbarn in einer Nacht und Nebel Aktion :ninja: die Antenne wieder startklar zu machen, falls keine HD-Sender mehr empfangbar sind und die Hausverwaltung sich quer stellt.
     
  2. Meyer2000

    Meyer2000 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    1.278
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wenn der Vermieter einen Vertrag mit Vodafone hat, ist der Kabelanschluss dann nicht mit in den Nebenkosten enthalten?
    Auch wenn nicht, je mehr Anbieter im Haus verteilt werden, um so teurer und Aufwendiger wird es auch für den Vermieter.

    Auch Willy Tel musste ja erst ein mal in der Straße liegen und das Wohnhaus brauch dann auch noch ein Hausübergabepunkt.
     
  3. VDR-Fan

    VDR-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Nein, Kabel ist nicht mit in den Nebenkosten. Jeder kann selbst entscheiden ob er Kabel will oder nicht. Das kostet dann aber auch 20€/Monat Grundgebühr + jenachdemwasmanebensonstsobraucht

    WillyTell gibt es bei uns in der Straße schon, nur diese dürfen eben nichts da rein legen.
    Aber das ist ein anderes Thema, hier geht es um DVB-T2 ;)
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.099
    Punkte für Erfolge:
    213
    Rein rechtlich hast du keinen Anspruch auf DVB-T. Das muss man mal ganz klar so sagen.

    Das Grundrecht auf Informationsfreiheit gilt auch für dich, greift aber bei DVB-T nicht. Da alle DVB-T Programme im Kabel drin sind, wird dein Informationsinteresse durch den Kabelanschluss voll befriedigt. :p

    Du weisst auch nicht, ob du überhaupt mit der Hausantenne empfängst. Die ortsüblichen Sender kommen unter Umständen auch über schlecht geschirmte Kabel.

    @Terranus: letztens hatte ich einen Fall, wo die Hausantenne DVB-T1 machte, aber K43 kam nicht durch. Lösung: Hausantenne abklemmen, Stummelantenne anklemmen, Signal war da. :cool:

    DVB-T2 hat eine wesentlich schlechtere Fehlerkorrektur. Eine Untersuchung der Hausantenne ergab, dass auf Wunsch der Hausbesitzerin der strom-"fressende" Verstärker ausgebaut worden war, so dass die Antenne die DVB-T Signale rein passiv verteilte. Das reichte eben nicht für DVB-T2.

    Angesichts der Abzocke durch Freenet halte ich von rein terrestrischen Gemeinschafts-Antennen gar nichts. Wenn schon, dann kann man gleich ein paar Sat-Signale mitverteilen. Die Schwaiger Mini-Kopfstation lag zuletzt bei 150 €, entspricht zwei Freenet-Abos im ersten Jahr. Selbst wenn ich nur eine ZF-Ebene in Baumstruktur verteile, kommt da deutlich mehr bei rum als DVB-T. Das hat maximal 7 Muxe. Satellit hat bereits in Ein-Kabel-Technik 21 Transponder. Also das Dreifache. Tust du dich mit jemandem zusammen, der eine Balkon-Antenne aufstellen kann, bekommst du mit Sat-IP die volle Dröhnung Satelliten-Fernsehen. :winken:

    Wenn ich schon was Neues baue, würde ich auf jeden Fall eine Satelliten-Antenne einbeziehen, damit man nicht diesen Abzockern von Freenet ausgeliefert ist. :eek:
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.458
    Zustimmungen:
    12.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Threadersteller hat Freenet mit keinem Wort erwähnt. Seine Hardware ist nur für Free-TV geeignet. Du kannst dir also deine Endlospostings sparen.
     
  6. VDR-Fan

    VDR-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Satschüssel auf dem Dach fällt leider weg. Das würde vom Vermieter niemals genehmigt. Zudem würde Vodafone bzw. der Vertrag dies nicht zulassen. Und heimlich hinterm Balkon ist auch nicht möglich, da ein Haus und ein rieeeesiger Baum die Sicht versperrt.
    Das ist aber auch alles viel zu kompliziert. Uns würde doch einfach nur DVB-T reichen *seufz*
    Die in den oberen Stockwerken haben es leichter. Ich habe hier unten im Altbau-Bunker noch nicht mal mit aktiver Kathrein-Zimmerantenne stabilen Empfang :/ Schon gar nicht in jedem Raum. Wenigstens finde ich damit schonmal die HD-Sender :LOL:
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.099
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Spoonman: dass alle 50 Parteien auf RTL, Sat.1 und die nächste Olympiade verzichten wollen, glaubst du doch wohl selbst nicht, oder? :confused:
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.099
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn er dazu rechtlich verpflichtet ist, muss er das genehmigen. Vodafone hat da nichts zu sagen. Das ist alles BGH-mässig geklärt. :winken:

    Ansonsten ist für dich wahrscheinlich das einfachste, über das Internet fernzusehen. Habt ihr denn schnelles Internet im Haus? Was bietet die Telekom?
     
  9. VDR-Fan

    VDR-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Medienmogul: Danke für die vielen Antworten. Aber das sprengt jetzt den Thread ;)
    Ich würde schon gerne noch bei der Ursprungsfrage bleiben: DVB-T2 HD über die Dachantenne und die Möglichkeiten. Ich würde sagen, ich warte einfach mal bis Mittwoch, vielleicht hat es sich ja bis dahin tatsächlich erledigt und ich habe Glück das durch die Kanalumstellungen auch endlich die HD-Sender über die Suche erscheinen.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.099
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jetzt machen wir mal Butter bei die Fische, wie man in Westfalen sagt:

    Nimm deinen Xoro und mache eine manuelle Kanalsuche auf Kanal 44.

    Wie viel % Signalqualität bekommst du angezeigt? :confused:

    Wenn deine Antenne in Ordnung ist, musst du ARD und ZDF auf Kanal 44 eingelesen bekommen. Geht oder geht nicht?

    Wenn nein, solltest du es mit einer Zimmerantenne versuchen.

    Auf die Sache mit dem schlechteren Fehlerschutz bei DVB-T2 habe ich hingewiesen. Wenn du auf Kanal 44 nichts empfängst, kann es sein, dass DVB-T2 bei dir nicht geht.

    Weiter siehe Beitrag 19 auf Seite 2.