1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Zimmerantennen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Antenne 2, 2. April 2005.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Ist der freenet Kanal in Berlin nicht auf K42 642 MHz ? Auf K25 wird bundesweit eigentlich nirgendwo Freenet gesendet !

    Ist die Antenne überhaupt für Fernspeisung über Receiver geeignet , bei 42 db Verstärkung habe ich da Zweifel (übrigens viel zu viel in Sendernähe ) also auch mal mit dem beiliegenden Netzteil versuchen .
    Die Bedienungsanleitung und Produktbeschreibung auf der Internetseite ist ja wirklich nichtssagend .

    Die Versorgungsspannung im Receiver ist im Einstellungsmenü dann ja nachdem zu aktivieren / deaktivieren - bekannt ?

    Eine Verstärkerantenne verkraftet auch locker ein Verlängerungskabel von 2 m und mehr .....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. November 2016
  2. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    antenne darf keine verstärkung haben bei 5 km zu sender

    eine passive stab antenne reicht volkommen aus (ohne strom versorgung wird benötigt) wenn du berlin kreuzberg wohnst, wohne in friedenau und kann das bestätigen
     
  3. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    hast du die karte von freenet registriert und freigeshaltet
    Media Broadcast

    du musst deine karte freischalten
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Im Prinzip passive Antenne reicht glaube ich auch . Aber vielleicht eine die besser geeignet ist für horizontalen Empfang als eine Stabantenne . Gut wäre auch immer LTE/GSM Filter trotz passiver Bauart .
     
  5. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    ohne freischalten funktioniert ard hd zdf hd
    lte filter geht auch passiv muss nicht aktiv sein

    würde die antenne sofort zurück geben
    schrot



    nur wenn er viele störungen bei stabantenne hat
    aber ich glaube die hat ihren job gut gemacht bei 5 km zu sender alex
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2016
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Es gibt so LTE Steckfilter , damit kann man zur Not auch nachrüsten wenn man erhebliche Empfangstörungen hat . Eine passive kleine flache Klebeanntenne für an die Wand wäre hier vielleicht geeignet .
     
  7. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Beim Xoro HRT 8720 musste ich keine Karte freischalten (oder registrieren) um die privaten in HD zu sehen (und aufnehmen).
    Bei ungenügender Signalqualität zeigt der Xoro auch hier neben Stuttgart auf Kanal 25 nichts an.
    Der DVB-T2 Stick, angeschlossen am Antennenausgang des Xoro, hat aber noch Empfang am Notebook.

    Nur den TechniSat DigiPal ISIO HD musste ich freischalten lassen für die Aufnahme der privaten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2016
  9. Lemmi58

    Lemmi58 Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2005
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Xoro HRT8720
    Philips 32PFL5403D/12
    Terratec Cinergy T_Stick
    Noxon DAB/DAB+ USB-Stick
    Freigeschaltet muss da momentan noch gar nix. Der Xoro hat die "Irdeto" Verschlüsselung eingebaut und empfängt die privaten Programme jetzt im Pilotmux und ab 29.03.17 (Beginn Regelbetrieb) für 3 Monate (Ende Juni 2017) kostenfrei. Erst danach kostet es EUR 69,-- im Jahr. Die ÖR Programme sind selbstverständlich nicht verschlüsselt.
    In Berlin ist der Pilotmux auf Kanal 42, jeweils vom Alex und Schäferberg mit 5o kW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2016
  10. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    so problemm gefunden

    bei amazon rezession

    steht mal soll firmware update machen
    Downloads für Xoro HRT 8719 / HRT 8720 / HRT 8724 | XORO - Free to choose Innovations

    z.b

    TIPP: Update auf die aktuelle SW- Version (Update- Datei von der xoro.de- Seite herunterladen und auf einem USB-Stick überspielen, den man vor dem Hochfahren des Gerätes einsteckt).

    Leider empfing der Receiver die Sender (auf dem jetzt richtig angezeigten) Kanal) immer noch nicht; es klappte aber, als ich das HDMI- Ausgabeformat wieder von 1080p auf 1080i zurückgestellt hatte (Werkseinstellung), weil er seltsamerweise dadurch offensichtlich besseren Empfang hatte (s.u.!)


    TIPP: Bei der Sendersuche sicherheitshalber nicht in der Einstellung 1080p suchen, sonder max. in 1080i.

    Natürlich wollte ich auf die Wiedergabe in 1080p nicht verzichten. Zunächst dachte ich an eine Überlastung der Hardware bei der hohen Ausgabeauflösung (wie auch im Testbericht auf teltarif.de vermutet wird). Dagegen sprach aber, dass es ja bei vielen anderen funktioniert. Weitere Versuche und Erfahrungsberichte zeigten: Es scheint sich eher um Störstrahlung aus dem nicht abgeschirmten Gehäuse zu handeln. Schon ein zusätzliches Kabel mit Filter schaffte tatsächlich Abhilfe, ebenso ein weiter vom Gerät entfernter Antennen- Aufstellungsort.

    TIPP: Ein Antennenkabel mit Mantelfilter verwenden und/oder die Antenne nicht zu nah am Receiver aufstellen, um die Störeinstrahlung zu verringern.

    Für den besseren Empfang habe ich dann eine Antenne mit Verstärker angeschlossen, die vom Receiver über das Antennenkabel mit 5V versorgt wird. Hierzu musste ich nachträglich die 5V- Spannung aktivieren, die ich bei der Erstinstallation ausgeschaltet hatte.

    TIPP: Die Antennenspannung kann auch nach der Erstinstallation noch eingeschaltet werden. Diese Funktion ist aber etwas versteckt um Menü Installation - Manuelle Suche.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2016