1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Hollgi, 8. Oktober 2004.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Zum Vergleich hier mal ein mit meinem DVD-Recorder digitalisiertes Bild (MPEG2 mit 720x576 Pixel Auflösung und knapp 10 Mbit/s Datenrate) von unserem analogen Kabelanschluß, was original (ohne verlustbehafteter Digitalisierung) natürlich noch besser aussieht:

    [​IMG]
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    jo das kenn ich. Aber woher weißt du, dass es per Satellit oder Terrestrik schlechter ist ? Oder im Kabel besser ist ?
    Ich würde sowas nicht behaupten, wenn ich die ganze Technik nicht schon selbst in Action gesehen hätte.
    Kabel ist immer ein Fortsatz anderer Verbreitungswege. Entweder der Terrestrik oder Satellit. Besser als per Satellit oder Terrestrik kann das Kabel nie sein.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Zumindest ist es 100-mal besser als DVB, wo man beim Empfangsweg nichts verbessern kann.

    Noch einmal die wichtigsten Stichworte: Richtfunk, Glasfaser, Eutelsat, größere Empfangsschüsseln, aufwendigere Empfangstechnik.

    Wetterbedingte Störungen gibt es bei uns quasi nicht (wenn nicht der Strom ausfällt).

    Natürlich kann ich mir auch eine Satellitenanlage für 50.000 Euro im Garten aufstellen, aber da sind die Kabelgebühren dann doch günstiger und der Garten bleibt weiterhin nutzbar.

    P. S.: Terrestrischen Analogempfang hatten wir früher mal über eine dicke Rotorantenne, der Empfang war vergleichbar, nur gab es weniger Sender.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2004
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Schon mal ausgerechnet, wieviel Datenübertragungskapazität man bräuchte, um alle analogen Programme nicht-datenreduziert mit je 270MBit/s zu einem Kabelnetz zuzuführen?
    Mal überlegt, wieviel Bandbreite man bräuche, diesese Programme (analog oder digital) via Richtfunk durch ganz Deutschland zu bringen?
    Mal nachgeschaut, wie viele analoge Übertragungen noch auf den Eutelsats sind?
    Schon mal eine Kabelkopfstation von innen gesehen? Ich schon!

    Freu´ Dich, wenn Du ein gutes Kabelsignal hast, denn Du gehörst leider zu einer Minderheit. Allerdings weiß die Mehrheit gar nicht, wie gut ein Fernsehbild sein kann.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Dazu zitiere ich einfach mal Terranus:
    Eutelsat ist ja nur ein Teil des Empfangspuzzles.

    Ich auch :p, da habe ich z. B. auch gesehen, was da für ein Aufwand getrieben wurde, um seinerzeit DDR 1 zu empfangen.

    Und dank unserem DVB wird sie es auch nie erfahren.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    filmfan weiß gar nicht wirklich, wie das Kabel eigentlich betrieben wird. Das ist das Problem.
    Stichwort Richtfunk und Glasfaser: Diese werden im deutschen KDG Kabel nur als Zwischenweg zwischen Kopfstation verwendet. Die originalen Signale werden aber eben nicht direkt von den Sender per Richtfunk oder Glasfaser herangeführt, sondern eben per Schüssel oder terrestrischer Antenne empfangen. Das ist so, das ist eine Tatsache.
    Was du mit dem Eutelsat immer willst .... das ist eine Satellitenfirma wie Astra. Nix weiter.
    Die meisten Programme, die im Kabel sind, werden von Astra ins Kabel eingespeist, weil sie auf Eutelsat-Satelliten gar nicht gesendet werden.
    Wenn du dein analoges RTL im Kabel anschaust, siehst du das Bild, was analog über den Astra Satelliten abgestrahlt wird. Gleiches gilt für Sat1 pro7 usw. Kommen alle analog per Astra ins Kabel. Nix Glasfaser, nix Richtfunk, nix Eutelsat.

    ja filmfan müsste mal dringend in eine Kabelkopfstation, um zu sehen, welch hochwertige moderne Technik da zum Einsatz kommt.
    Und das ist keine Meinung von mir, das sind Tatsachen. Das wird dir jeder, der schon mal mit solchen Sachen technisch zu tun hatte bestätigen.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    ..........
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2004
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Du solltest meine Beiträge auch durchlesen, bevor Du antwortest (das gilt auch für den Rest des Textes - übrigens gibt es "Zweikanalton nicht über Satellit", aber im Kabel :rolleyes: ).
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Der von mir zitierte Satz war ironisch gemeint.
    Zweikanalton ist bei ARD und ZDF und dem jeweiligen Dritten im Kabel, weil diese drei Programme an der Kabelkopfstation mit einer terrestrischen Antenne empfangen werden.
    Genauso wie auch jeder zuhause mit einer Hausantenne ARD, ZDF und 3. empfangen kann mit Zweikanalton.
    FilmFan, ich kann dir nur empfehlen, dir wirklich mal eine Kabelkopfstation anzuschauen. Das meine ich ernst. Vielleicht glaubst du dann mehr, von dem was ich dir sage.

    Ich sag's nochmal: ich habe grundsätzlich nichts gegen Kabel. Im Gegenteil - man könnte damit sehr viele Dinge realisieren, die man über Satellit so nicht machen kann. Ohne Frage.
    Ich weiß aber eben auch, was in Deutschland aus dem Kabel gemacht wird ( von ein paar Ausnahmen abgesehen).
    Und das ist das was ich beschrieben habe. Es werden lediglich die Programme ausgekabelt, die Satelliten oder terrestrische Sender zur Verfügung stellen. Sonst macht das Kabel in weiten Teilen Deutschlands nichts anderes.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Bei uns haben mindestens drei analoge Dritte Zweikanalton (beim vierten weiß ich es nicht).

    Was soll ich Dir glauben, daß die verwendete Technik schon etwas älter ist? Alt heißt ja nicht unbedingt gleich schlecht.

    Im Prinzip ist das aber doch eine feine Sache: Einer kauft sich für viel Geld eine Superempfangsanlage und verteilt das Signal an mehrere Haushalte weiter, die sich dann die Kosten teilen. Das Prinzip wird ja eigentlich auch bei Gemeinschaftsanlagen oder selbst bei einer Einzelschüssel mit Multischalter angewendet, nur sind die Dimensionen halt anders.

    Beim nächsten Gespräch mit meinem persönlichen Kabelbetreuer kann ich ja mal nachfragen, wie die aktuellen Empfangswege sind. Obwohl mich das bei manchen Sendern wie Neun Live nicht wirklich interessiert. :rolleyes: