1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Hollgi, 8. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Immer wieder das Gleiche. DVB-T ist der Ersatz der derzeitigen kostenlosen analogen Grundversorgung. DVB-T hat nicht den Anspruch hochspezielle Kanäle wie BBC Prime bereitzustellen.
    BBC Prime ist ein Pay-TV Programm. Darum geht es hier nicht. Wir reden hier über Angebote, die es per Satellit umsonst gibt.
    Du bist ein Anhänger des PayTV. Ich bin das nicht. PayTV ist mir zu teuer. Mir reicht das kostenlose (per Satellit!) angebotene Programm.
    Es geht hier erstmal um deutsche Programme, die den Markt hier ausmachen. Der Verweis auf spezielle, eine Minderheit ansprechende Angebote hat mit DVB-T nichts zu tun. Das ist ja die Aufgabe eben von Kabel ! Aber das Kabel will nicht nur für diese Extraanbote Geld, - nein - es verlangt eine saftige Mindestgebühr für Programme, die es anderweitig umsonst gibt.
    BBC Prime hat auf DVB-T nichts zu suchen. Dafür ist es nicht gedacht und das war auch nie die Intension.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Und wer finanziert die TV-Sender? :eek:

    Immer die gleiche Mär, hier nur ein paar Stichworte zur Kabelspeisung: Glasfaser, Richtfunk, Eutelsat.

    Auf Dauer vielleicht.

    Und wer hat die Sendemasten für den analogen terrestrischen Empfang finanziert, auf den DVB-T übrigens auch aufbaut?

    Du kannst DVB-T nur mit DVB-C vergleichen, und das finanziert allein der Kabelkunde. Am liebsten würden die Sender ja sogar auch noch mitkassieren.

    Da stimme ich Dir zu.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    @Filmfan: Man kann DVB-T eben nicht nur mit DVB-C vergleichen. DVB-T ist als erweitere Grundversorgung konzipiert. Es will nur die wichtigsten Programme bieten. Mehr war nie geplant.

    Die Sendemasten wurden von der Allgemeinheit finanziert richtig. Sie wurden aber jahrzehntelang auch von der Allgemeinheit genutzt, nämlich bis das Kabel überhaupt kam. Und: die Kabelnutzer nutzen diese Sendemasten weiterhin ! Sie sind nämlich sehr oft gleichzeitig die Kabekopfstationen ... das befindet sich alles in den gleichen Gebäuden. Ich war gestern in einem drin.
    Der Unterschied: die Sendemasten wurden von der Allgemeinheit finanziert und wurden auch von der Allgemeinheit ohne Zusatzkosten genutzt. Das Kabel wurde größtenteils von der Allgemeinheit finanziert, doch man muss saftig zuzahlen, damit man es nutzen kann - und es können nicht mal alle nutzen, da nicht jeder Ort verkabelt ist.
    Ich habe die steuerfinanzierte Verlegung von Kabelnetzen schon immer für problematisch gehalten.
    Die Sendemasten werden abgesehen davon für ein Vielzahl von Dingen genutzt. Telefon, Datenverkehr, öffentliche Dienste (Feuerwehr, Polizei usw.) Sie sind daher in der Tat eine öffentliche Einrichtung.
    Das ist das Kabel nicht.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Irgendwer hatte glaube ich schon mal geschrieben, daß die sogar getrennte Stromzähler haben, aber egal, Du hast nicht ganz Unrecht, aber wie da genau querfinanziert wird, wissen wir wohl nicht.

    Bist Du sicher, daß die Nutzer dafür nicht zahlen müssen?
     
  5. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt. Fragen und Antworten. Teil2

    Eine DVD guter Kino Film nach freier Wahl
    und das ist dann meins.:D
    oder 3 bis 4 DVDs Videos pro Monat ausleihen !

    Das bekommt man für 23.50 €
    und braucht kein Knebel Abo Vertrag von Kabel Dingsda.

    DVB s/t
    als nette Ergenzung leiht oder kauft man sich eine DVD !

    oder 1 x mit Zwei Personen gut essen gehen
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2004
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt. Fragen und Antworten. Teil3

    Da bin ich anderer Meinung. In der Schweiz und in verschiedenen Grosstädten, z.B. in Paris, gibt es BBC Prime analog im Kabel. Wir hatten diesen Sender auch schon mal bei Premiere. Hier in Nordrhein-Westfalen geht am 8. November CNN an den Start - auf DVB-T versteht sich.

    Das finde ich richtig und gut. Warum soll in einer Weltstadt wie Köln - gerade mal 580 Kilometer von London entfernt - nicht ein BBC-Inlandsprogramm auf DVB-T ausgestrahlt werden? Achso, geht nicht wegen der Senderechte. Dann also BBC Prime...

    Man bedenke auch das Argument mit dem Englisch-Lernen. Fremdsprachenprogramme sind wichtig.

    Ich habe mit sieben oder acht Jahren das holländische Fernsehen entdeckt - und wenn ich das nicht so häufig geguckt hätte, dann könnte ich heute nicht so gut Englisch. [​IMG]

    Nederland 2 ist hier in Hagen immer noch analog im Kabel. [​IMG]

    Ob man für Pay TV Geld ausgibt oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Wenn ich bedenke, was viele meiner Freunde und Bekannten jeden Monat für Kauf-DVDs für Geld auf den Tisch legen, dann finde ich Pay TV nicht zu teuer.

    Dienstag startet Stargate Atlantis. Das möchte ich sehen. [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    For the record: Ich wäre dafür, einen DVB-T Transponder mit vier klassisch-internationalen Sendern zu bestücken: BBC Prime, CNN Int, TV 5 Europe und TVE Internacional. Weitere vier Sender sollten ein multi-kulturelles Feeling ermöglichen: Show TV und atv2 aus der Türkei, Rai Due aus Italien und TV Polonia. Oder so ähnlich. Einen Low-Cost Kanal mit drei religiösen Sendern, drei Doku-Kanälen und zwei Musiksendern fände ich prima. Das ganze natürlich kostenlos und unverschlüsselt.

    Es sollte eigentlich möglich sein, in drei oder vier Jahren in den grossen Ballungsräumen 12 DVB-T Kanäle zu betreiben, mit 48 oder mehr Programmen.

    Alternativ könnte man das ganze jetzige DVB-T abschalten und eine HDTV-Variante auf den Markt bringen.

    Wenn ich mal wieder eine Region 1 DVD in den Player einschiebe, dann denke ich, dass die angeblich so mächtigen Amerikaner ganz dringend HDTV brauchen. Im Ernst: Wie kann diese Superpower sich mit einem so miserablen Fernsehbild zufrieden geben? Nur 525 Linien... da fehlt was!
    Nein, darum geht es überhaupt nicht. In verschiedenen Ländern wird DVB-T unterschiedlich genutzt. Die Engländer hatten von Anfang an den Plan, auf DVB-T Pay TV zu machen. Der erste Veranstalter ist pleite gegangen. Jetzt sehe ich auf "five" Commercials für das neue britische Pay-TV auf DVB-T.

    [​IMG]
     
  7. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Der entschiedene Vorteil von DVB-T ist:

    wenn man eine Zimmer Antenne hat,
    man besorgt sich einen guten Überspannungs Schutz,
    an diesen schließt man das TV, DVB-T Gerät, Zimmer Antenne an und braucht bei einem schweren Gewitter nicht zu bangen, sondern kann in ruhe TV kucken, oder den Reseiver eine Sendung aufzeichnen lassen.
    Bei SAT Außenantenne, oder dem Kabel Anschluss ist das immer so eine Seche, kann sehr schnell passieren das durch einem Blitzschlag in der nähe oder direckt alles beschädigt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2004
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Nach meiner Erfahrung schon.

    Nehmen wir einmal an, das durch einen dummen Zufall der Ingenieurskunst alle Fernseher schon ein DVB-T Tuner, neben dem analogen Empfangsteil, hätten.

    Gehen wir in eine Testinsel, sagen wir Rhein Main Gebiet.

    Analoges Fernsehen wird an einem festgestetzten Tag abgeschaltet und durch digitales Fernsehen ersetzt. (So ungefähr ist es ja auch)

    Die Zuseher in dem Dreieck zwischen Mainz, Hanau und Bad Homburg, welche in die Millionen gehen, werden feststellen das sie ihren Fernseher nun umprogrammieren müssen.

    Nach dem umprogrammieren des Empfangsteils, wird das Bild von den allermeisten als sehr gut empfunden.

    Zumindest Rauschfreier. Andere sehen beim näher Hinsehen digitale Artefakte.

    Wiederrum andere werden feststellen, das sie dieses Angebot nun auch über eine simple Stabantenne empfangen können.

    Die Qualität ist nicht schlechter, als über die ca. 20 - 30 Jahre alte Dachantenne.

    Eigentlich könnten fast alle im obigen Gebiet eine simple Stabantenne nutzen.

    Einige werden ab diese Tag auch tatsächlich nur noch die simple Stabantenne nutzen.

    Andere werden sich weiterhin von ihrer Dachantenne versorgen lassen.

    Aber es ist fast egal, denn die Qualität ist nun über beide Möglichkeiten gleich.

    Vorher, beim analogen Fernsehen, war dies nicht der Fall.

    So dann gibt es (leider) einige wie puremail, die Schwierigkeiten mit dem Empfang über eine simple Antenne haben.

    Hier muss der Antenneaufwand erhöht werden.

    Denoch bleibt im selben Moment festzuhalten: Für Millionen hat sich der Antennenaufwand vereinfacht um digitales Fernsehen in realtive guter Qualität zu empfangen.

    Ein nicht zu unterschätzendes Argument für sehr sehr viele, selbst oder gerade gegenüber dem SAT digital Empfang.
     
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    Und was ist bei dir Eutelsat? Vielleicht Infrarot oder sowas?
    Deine Beiträge werden immer schlechter! :p
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T: Wissenswertes, kompetent erklärt.Fragen und Antworten. Teil1

    In dieser Studie

    http://www.lfk.de/presseundpublikationen/publikationen/einzelpublikationen/Technik/kostenvergleich_dvb_t_140704.pdf

    werden die ProKopf-Kosten einzelner DVB-T Startinsel berechnet.

    Interessant ist folgender Satz, welche meine DVB-T Prognosse bestätigt, bzw. kühn übertrifft:

    Mit anderen Worten, digitales Fernsehen wird ruckzuck eine Realität und der primäre Empfangsweg wird für diese 45% der Bevölkerung über Jahresfrist DVB-T heissen können.

    Das war es dann wohl für DVB-C!

    Wird nun ihn ähnliche oder noch grössere Schwierigkeiten geraten wie allg. Pay-TV namens Premiere.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2004