1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von pongpong, 12. Februar 2015.

  1. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Das digitale Fernsehen hat sich durchgestzt und das wird beim Radio auch so kommen.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Das wusste ich nicht.

    Allerdings gibt es bislang eh erst sehr wenige DVB-T2 Empfangsgeräte, und mit H.265 Support wohl noch garkeine. Also wäre es prinzipiell noch für genug 1/4 Kanäle zu implementieren.

    Wobei man den Fernsehern zusätzlich zu DVB-T2/C/S2 dann auch gleich noch DAB+/DMB implementieren könnte. ;)

    Die Situationen sind aber nicht vergleichbar.

    Erstens sind viel mehr Radios in Umlauf als Fernseher, vorallem auch Autoradios die nicht so einfach kostengünstig ersetzt werden können.

    Zudem stand bei den Fernsehern eh der Wechsel auf Flachbildgeräte an. Und DVB-T ist international akzeptiert, während DAB+ nur von einer handvoll Ländern gefördert wird.
     
  3. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Bayern 2 bietet eine Fülle an verschiedensten Themen aus aktueller Politik, Servicethemen, Wissenschaft, Kultur, Kabarett usw.Das Programm ist keine Minute langweilig. MDR Figaro legt eher wert auf seichte kulturelle Unterhaltung es ist zwar momentan für mich das einzig hörbare Programm vom MDR aber ein Vergleich mit Bayern2 verbietet sich.
     
  4. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Der Satz ist ungefähr so zu verstehen, wie "Morgen gibt es auch Wetter".

    "Das" digitale Fernsehen wird auf verschiedene Weise empfangen. Diejenigen, die Satempfang nutzen, haben keine Wahl. Sie müssen DVB-S nutzen. Beim Kabelempfang wird sicher mittlerweile eine große Anzahl DVB-C nutzen, schon deswegen weil neue Geräte Tuner dafür eingebaut haben aber es gibt eben auch noch eine ganze Reihe Leute, denen das analoge Angebot reicht. In unserer Antennengemeinschaft werden weiterhin 30 Programme analog ausgekabelt. Was DVB-T betrifft, so halte ich es für einen Flop.

    Bis sich Digitalradio mal durchsetzt werden noch einige Jahre ins Land gehen, ganz einfach, weil sich kaum Einer, den sein PSR, Antenne Bayern und Co. übern Brüllwürfel reicht, ein neues Radio kauft.
     
  5. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    so ein Unsinn, MDR- Sachsenanhalt und MDR- Info sind auch hörbare Programme vom MDR
     
  6. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil ! Ich schrieb "für mich hörbare Programme".
    Natürlich ist das alles rein Subjektiv.
    Davon abgesehen, was interessiert mich in Sachsen, ob in Frose ein Sack Rüben umgefallen oder in Arendsee ein Radanhänger umgekippt ist.
    Wenn man MDR Info eine Stunde gehört hat, dann weiß man Bescheid und kann umschalten, denn geht die Schleife wieder von vorne los.
    Ich höre das Programm gezwungenermassen manchmal Nachts auf der Autobahn und finde es schlimm wie oft sich die Moderatoren schon bei einfachsten Texten verhaspeln. Da wird aus einem Feuersalamander schon mal ein Feuerwehrsalamander gemacht, ohne dass mans merkt. Auch die schnell zusammmengeschnipselten Berichte haben nichts gemeinsam mit den hochwertigen Sendungen auf Bayern 2
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    1/4-Kanäle sind für Regionalsender interessant, die sich keinem Multiplex anschließen möchten. Für eine solche Anwendung wäre aber ein UHF-Kanal besser geeignet.

    Zur Robstheit der digitalen Übertragung: Sendeleistung/Signalpegel, Abdeckung/Robustheit und nutzbare Datenrate sind abhängig voneinander. Bisher sind die Systeme so ausgelegt worden, dass bei ähnlicher Sendeleistung wie bisher analog und bei gleicher Anforderung an Robustheit/Abdeckung die maximale Datenrate herausgeholt wird. Bei DVB-T wurde aber die Anzahl der Sendestandorte drastisch reduziert, insgesamt also die Sendeleistung, um eine annähernd gleiche Abdeckung zu erreichen (durch eine robustere Modulation und Fehlerschutz). Dafür ist die Datenrate ziemlich in die Knie gegangen.
    Gerne wird auch vergessen, dass UKW aufgrund der FM-Modulation schon einen Mudulationsgewinn hat. Ein UKW-Signal ist also deutlich robuster als ein analoges TV-Signal. Muss es auch, denn unsere Ohren haben mehr Dynamik als unsere Augen. Um eine mindestens genauso robuste Abdeckung per DAB zu erreichen müssten deutlich mehr Sendestandorte in Betrieb gehen. Das kostet aber Geld. Man wird aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht mehr machen, als eine Abdeckung eben über Grasnarbenempfang zu realisieren. Kommt nun eine Störung hinzu, dann ist auch das so "robuste" digitale Signal am Ende.

    Bezüglich EMV bei G.fast werde ich wie geschrieben versuchen mich schlau zu machen. Wenn bei G.fast eine stärkere Störaussendung zugelassen ist als bei einem Kabelnetz, dann werden die KNBs Sturm gegen ihre Konkurrenz laufen.
     
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Könntest du mal still halten und deine Anti-DAB+ Beiträge erst in 10 Jahren wieder raus holen? Ist ja nicht auszuhalten dein Geschwafel. :eek:
     
  9. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Naja, beim Kabel TV ist eher die S02 Problematik (Flugfunk) ein Problem. Da wurden damals in den Achtzigern und Neunzigern einfach aus Kostengründen die alten einfach geschirmten Koaxkabel (80dB Schirmunsgmaß oder schlechter) von terrestrischem TV weiterverwendet. Den Austausch der Kabel (meist ohne Leerrohr fest im Mauerwerk verlegt) wollte niemand zahlen. Darum haben heute die Piloten teilweise echt Probleme ihren Flugfunk zu verstehen weil über dicht bebauten Gebieten es wirklich schlimme Kabelausdünstungen gibt die den Flugfunk masssiv stören. Ich hoffe das bei G.Fast die Flugfunk und BOS Frequenzen nicht benutzt werden - ansonsten setzte ich mich in keinen Flieger mehr.
    Was Frau Digital zu MDR Figaro schreibt stimmt so schon. Figaro ist ein "leichte Klassik Flachfunker" ähnlich Klassik Radio (ohne die Filmmusik). Da kann man stundenlang zuhören ohne sein Gehirn einschalten zu müssen oder mit schwerer Kost belästigt zu werden. Ideal zum Autofahren oder im Büro. Echte Klassik gibt's beim MDR über MDR Klassik (nur über DAB oder DVB-S zu empfangen).
     
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: DVB-T wird eingestellt, wie schaut es mit DAB+ aus?

    Zu den Thread selber, auf technische Belange gehe ich nicht ein das können andere Besser die vom technischen mehr Ahnung haben als ich.

    Nur über diesen reißerischen Thread-Titel könnte ich mich wieder ärgern. Erstens könnten einige durch diesen Titel auf die Idee kommen das DVB-T generell eingestellt wird.

    DVB-T wird aber nicht eingestellt sondern durch DVB-T2 ersetzt.

    Zweitens, dann noch das nach schieben der Frage wie es mit DAB+ ausschaut? Wie soll es mit DAB+ den ausschauen? Es wird weiter gehen mit DAB+ und es droht auch kein Ende von DAB+.

    Dieser Thread-Titel ist doch wieder nur gefundenes Fressen für DAB+ Gegner wie Martyn und Konsorten.