1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von gpc, 1. Juli 2005.

  1. Nightshot

    Nightshot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Aber das terr. Signal wird doch bestimmt hor. abgestrahlt und halt immer noch empfangen, da stark genug. So wie du die Halterung beschrieben hast, hätte ich aber auch wenig bedenken.

    Also die Antenne in hor. Possition bekomme ich vom Wendelstein auch überhaupt nichts rein, noch nicht mal eine Senderkennung, aber dann auf vert. gedreht hab ich Signal ohne Ende. Wenn's bei dir mit Dillberg geht würde ich es einfach lassen. Ich glaube es hat von der Antennencharakteristik schon Vorteile, wenn hor. empfangen wird. Man kann genauer ausrichten und schaut mit der Antenne nur ein wenig Boden und Himmel an. Das Gleiche in vertikal und die Empfangskeule überstreicht die umliegende Stadt und sammelt alle Störungen auf. Was blieb den Machern auch anderes übrig, sonst hätte es kein "überall Fernsehen" mit kleinen stehenden Dipolen in den mobilen Geräten geben können.

    Noch was zur Klötzchenbildung. Wenn bei dir VOX schlechter ist als ZDF, dann liegt es wirklich an der schlechten Datenrate und nicht am Empfang. Seltsam ist auch, dass auf meinem kleinen Phillips ich jeden Artifakt brutal stark sehe, auf dem großen Sony sehe ich kaum einen Unterschied zum Sat Signal und das nicht, weil er einfach unscharf wäre.
     
  2. gpc

    gpc Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Ja, ja, die Klötzchen/stehendes Bild/Tonaussetzer!
    In vielen Diskussionen hier wird das auf die geringe Datenrate des DVB-T zurückgeführt. Ich habe dafür mittlerweile auch eine andere Erklärung: Störsignale wie Motoren, Zündfunken etc., die von der Anrenne aufgefangen werden - und mehr oder weniger gute "Störaustastung" im Empfänger.

    Ich merke das ganz einfach. VHF ist für diese Art Störung besonders anfällig, das sehe ich, wenn ich meinen Rotor betätige - der wird mit einem (nicht entstörten) Scheibenwischermotor angetrieben. Auf Analog-TV gibt's dabei schöne Störstreifen , bei digital - s.o.! Sofortiger AHA-Effekt.

    Hier mögen sich die Receiver unterscheiden. Der Medion MSH 1000 vom Norma ist, leider, anscheinend ein guter Störempfänger. Deshalb auch, je später die Nacht, desto besser (klötzchenfreier) der Empfang...

    Ich wollte einen privaten Vergleich anstellen und habe im Geiz ist geil - Markt einen Skymaster DT300 sowie einen Kathrein UFT171 erworben. Leider erwiesen sich beide Geräte als von Haus aus defekt, waren auch offensichtlich schon in 1-x Händen. Beim Kathrein zittert/hüpt das Videosognal (mal heller, mal dunkler, wackelt, auch keine EPG-Funktion), beim Skymaster lassen sich keine UHF-Signale finden - tot, außerdem die besch...enste Fernbedienung, die ich je in Händen hatte. Bei beiden Geräten im Vergleich zu Medion schlechte bis sehr schlechte Menüführung/-bedienung samt unlogisch angebrachter Tasten.
    Das gibt im Gig-Markt noch ein Nachspiel.

    Gottfried
     
  3. gpc

    gpc Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T westlich von Augsburg: Gutwetter-TV

    Habe heute die Medion-DVB-T-Empfänger zurückgegeben.

    Ich danke Petrus für sein heftiges Intermezzo am Wochenende - das hat mich vor einer Fehlentscheidung bewahrt.

    Die, wie beschrieben prekäre Empfangslage - mit Totalreflexion der UHF vom Wendelstein sowie long-distance-VHF-Empfang von Nürnberg - ist nur bei Schönwetter brauchbar.
    Petrus brachte mir Einbruch auf C/N-Werte von 12-14, mithin fast 10 dB weniger als sonst. Damit ist kein Empfang mehr möglich.

    Ich orientiere meine VHF und UHF wieder in altbewährte Richtung und ansonst ist Satellit angesagt.

    DVB-T: Over and Out!
    War trotzdem ein interessantes Experiment - wird hoffentlich für andere eine Lehre sein.

    Gottfried
     
  4. Qndre

    Qndre Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Wie ist's denn nun südöstlich von Augsburg aus? Habe gehört man muss auf Olympiaturm ausrichten, andere Quellen sagen Wendelstein sei der Sender, der Augsburg mit DVB-T versorgt. Was denn nun? :confused: Und wie sieht's mit Horizontal/Vertikal aus?
     
  5. Nightshot

    Nightshot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Ganz klar vertikal. Hier in Augsburg wird meist die VHF zum Wendelstein und die UHF zum Olympiaturm ausgerichtet, wobei die beiden fast unter dem gleichen Winkel zu sehen sind. Die Differenz ist bei mir nur 16 Grad, die der Wendelstein südlicher steht. Der Winkel könnte bei dir größer werden, aber du bist auch näher am Olympiaturm dran (südöstlich ist ein weiter Begriff).
     
  6. Qndre

    Qndre Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Hab mir ne Karte besorgt - Wendelstein ist ja ziemlich weit weg im Vergleich zum Olympiaturm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2005
  7. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Wir haben ja ein SFN (Gleichfrequenznetz). Kannst du nicht einen Receiver dran haengen und einfach die Richtung waehlen, bei der der Empfang maximal ist?

    Und der Wendelstein mag zwar viel weiter weg sein - man sollte jedoch nicht unterschaetzen, dass der Sender in 1800m Hoehe steht! In Augsburg bekommst du den ohne weiteres.
     
  8. Qndre

    Qndre Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Macht Sinn. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2005
  9. Nightshot

    Nightshot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    Richtig, anhand von den Anzeigen am Empfänger kannst du nicht unterscheiden von welchem Sender du das Signal bekommst. Ich bin mir soger ziemlich sicher, dass mein VHF vom Wendelstein UND Olympiaturm kommt, da sie ja fast auf einer Linie sind. Welcher Anteil von welchem Sender ist kann man so nicht mehr unterscheiden.
     
  10. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: DVB-T westlich von Augsburg, Schattenlage

    In Augsburg besteht ziemlich sicher NUR Empfang vom Wendelstein. Früher analog war ja z.B. der schwache K 34 ZDF Wendelstein genauso stark zu empfangen wie der starke K35 M-Olympiaturm. Vergleichbar auch durch die Radioprogramme: BR-Sender vom Wendelstein gehen in Ortssenderqualität rein, Oly-Programme so gut wie gar nicht.