1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von simpelsat, 14. März 2009.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    keine politische Diskussion hier !!! Dafür gibt es im Forum einen extra Bereich. Das als Vorwarnung, denn da muss sonst gelöscht werden.
     
  2. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    815
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    Interessant wie viele Leute DVB-T gleich mit Mangeln shen, wie schlechtes Bild, kein Dolby Digital, usw. Dabei sind es einfach nur die Parameter, die in Deutschland bezüglich Qualität nicht optimal gewählt sind - zugunsten einfacherer Empfangbarkeit.

    Was die Schnittmenge Deutsche Private, SF und ORF angeht, das dürfte wegen der Kanalgleichheit des RTL Muxes Südbayern und SF Muxes Säntis kaum gehen. Oder bekommt jemand auf der Alb oder im Nordschwarzwald die Sender, evtl. via Nürnberg oder Frankfurt (das zukünftige RTL in Stuttgart kann man ja nicht zählen)?

    Mit dem Empfang vom SF und TSR bin ich ganz zufrieden, auf den Franzosen läuft auch ab und zu was im Zweikanalton bei hervorragendem Bild. Im Grund schaue ich kaum mehr auf Sat, ab und zu mal RTL, Pro7 oder Kabel1. An SAT1 kann ich mich gar nicht erinnern, wann ich das zuletzt anhatte. Selbst die Briten sind nicht mehr all zu oft an, es sei denn es läuft mal wieder ein guter Film. Insofern reichen die ÖR bei uns aus Deutschland, würde aber gerne anstatt der anderen dritten lieber die anderen Spartenkanäle sehen. Am besten wäre eh, die dritten machen ein Regionalprogramm im Ersten wie früher, da kann man einiges sparen. Und dann bitte mal wieder ein paar Filme im Ersten und ZDF im Zweikanalton.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    DVB-T scheint sich ja immer noch im Versuchsstadium zu befinden, obwohl die analoge terrestrische Versorgung längst abgeschaltet ist.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    Nein, das kann man nun wirklich nicht sagen. Man sendet doch ziemlich konstant mit den gleichen Parametern. Versuch würde ja heißen, dass man verschiedenes ausprobiert.
    Die Kanalwechsel haben ja andere Gründe, da hat man dem System nichts zu tun, sondern mit dem geänderten Kanalplan.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    Mit mehreren Freunden hatten wir mal fast abendfüllend die Bildqualitäten an einem 32"/82cm-LCD über verschiedene Quellen bei gleichem Programm-
    material beurteilt:

    Das absolute Glanzlicht waren wie erwartet HDTV-Sender mit HD-Produktionen über den Smart MX 92 mit HDMI - keine Frage. Ausnahme: Der vom WDR für HD neu abgetastete Film Berlin Alexanderplatz war völlig grauenhaft (und nur über SD erträglich). Mangels echter HD-Produktionen senden alle HD-Sender aber zum Großteil nur aufgepumptes Material, das jeden HD-Fernseher beleidigt.

    Die Bildqualität von normalem DVB-S ist über HDMI wesentlich kontrastreicher und brillianter als über Scart - auch keine Frage. Aber speziell der HD-Receiver Smart MX 92 liefert über Scart ein so grottenhaft schlechtes Bild, wie wir alle es noch nie zuvor gesehen hatten. Vermutlich soll es Ahnungslosen als Vorführeffekt dienen.

    Bei den üblichen Receivern (egal ob DVB-S oder DVB-T) geht über Scart und Wandler offenbar jede Menge Qualität flöten - denn die hervorragende Datenrate von DVB-S bleibt regelrecht im Gerät stecken und wird nicht vollständig auf den Bildschirm gezaubert. Dabei ist aber DVB-S aber immer noch deutlich besser in den Details als DVB-T.

    Erst ein DVB-T-Tuner im LCD bringt eine Qualität zum Vorschein, die das gute DVB-S vom externen Tuner an Brillianz ganz klar übertrifft - allerdings sind auch bei vollem Signal über DVB-T gelegentliche Pixelpartien bei Bewegungen zu erkennen, die bei uns in Köln aber fast nur beim SWR über das WDR-Packet vorkommen.

    Gute Produktionen (vor allem bereits in HD produzierte) bringen auch auf herkömmlichen Übertragungswegen ein schönes Plus an Bildqualität. Jüngstes Beispiel: Die aktuelle Arte-HD-Produktion über die Germanen lieferte selbst über den DVB-T-LCD einen Reichtum an Details, Schärfe und Brillianz (zB in den Haaren), die im Blindtest als HDTV über HD-Receiver über HDMI durchgegangen wäre ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2009
  6. greenhornapster

    greenhornapster Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    war grade bei einem freund der dvb-t mit einem röhren fernseher empfängt (sony tv)und ich muss sagen das bild sah echt gut aus wie das sat bild, er emfängt ausländische über sat und deutsche sender über dvb-t.
    er hat ein kombi gerät DVB-T/S.

    muss schon sagen ec sah fantastisch aus, so gut wie keine pixel bildung also spielt der emfänger TV auch eine wichtige rolle.
     
  7. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    815
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    Und wenn Du das noch auf Arte im franz. Mux gesehen hättest, hättest Du es bestimmt als HDTV interpretiert :D. Der Datenratenunterschied ist dort am besten erkennbar.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    Die Bildröhren geben von ihrer Konstruktion her das Bild mit einer gewissen Weichzeichnung wieder, Bildrauschen und Blockartefakte fallen bis zu einem gewissen Ausmaß nicht auf.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    ... ich verfüge seit Anfang Mai 2004 über DVB-T Equipment. DVB-T wurde hier in Bonn am 24.05.2008 aufgeschaltet. Am 29.05.2004 tauchten dann im Bonner ish-Kabelnetz die digitalen "ish plus tv"-Programme auf.

    DVB-T ist damals meinen Erwartungen nicht gerecht geworden. Seit 2004 hat sich kaum etwas verändert, mal abgesehen von dem Wegfall der AC3-Option bei ZDF, 3sat, Sat.1 und ProSieben.

    Dazu kommt dann noch die reduzierte Bildauflösung der ARD-Programme. Im Kabel werden die ARD-Programme digital in voller Auflösung verbreitet und, dank der je nach Programm doppelt bis dreifachen Datenrate in deutlich besserer Qualität als über DVB-T.

    Bei den Privaten ist der Unterschied nicht ganz so groß, wobei die Datenraten auch hier im Kabel höher sind. Über DVB-T senden die Programme von RTL und ProSiebenSat.1 in voller Auflösung. Allerdings passen volle Bildauflösung und niedrige Datenraten nicht zusammen.

    Für mich persölich ist DVB-T nur eine Notlösung, vor allem, weil da auch meine favorisierten TV-Programme fehlen.

    Aber es gibt auch Leute, denen DVB-T völlig ausreicht, weil sie keine besonderen Ansprüche ans TV stellen. In den Ballungsräumen, in denen auch die Privaten angeboten werden, kann DVB-T durchaus eine Alternative zum analogen Kabel sein.

    Ein großes Plus für DVB-T ist die einfache Handhabung, sofern man die Programme mit einer einfachen Zimmerantenne empfangen kann. In den DVB-T Kernzonen ist es auch kein Problem DVB-T unterwegs zu nutzen. Außerhalb der Kernzonen ist die Attraktivität von DVB-T weniger groß, da der Empfang einen höheren Aufwand bedeutet.

    In den Regionen, wo nur die Programme von ARD und ZDF zu empfangen ist, spielt DVB-T so gut wie keine Rolle ...
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T - vom Versuchskaninchen zum Dauerläufer

    Wow, dann sind wir ja genau diejenigen die alle Drei Punkte erfüllen.

    Obwohl wir gerade bei Punkt 3. keinen Unterschied zwischen unserem DVB-T PVR, der via Scart RGB zugeführt wird, und dem Flach FS internen DVB-T Tuner sehen.

    Allerdings wird ab 2010 kein Weg an DVB-S2 PVR vorbeiführen, den nur da wird es 4-5-6 brauchbare HDTV Programme geben.

    Dann heist es halt ade DVB-T PVR und der Backup ist dann der DVB-T Tuner im Flach FS Gerät.