1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und Radioempfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Silver, 18. Juli 2004.

  1. CowboyBln

    CowboyBln Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2002
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: DVB-T und Radioempfang

    Sorry, ich schaue nur an einem normalen TV-Gerät fern, bzw. habe noch keine DVB-T-Karte für den PC. Insofern fehlt es mir an Sachverstand, um die technischen Details wirklich nachvollziehen zu können.

    Wahrscheinlich ist die Bildqualität in NRW mit der geringeren Nettobitrate von 13,27 ja tatsächlich schlechter als in Berlin mit 14,75 -- zumindest bei schnellen Bewegungen.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ach Leute habt Ihr probleme :eek:


    Ich empfange DVB-T mit einer 36cm kurzen passiven Stabantenne,
    wenn es alle paar Stunden mal einen knackser gibt und das Bild eine störung von Sekundenbruchteilen hat ist das doch nicht schlimm,
    Ihr seid übertrieben verwöhnt :p

    :winken:

    frankkl
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T und Radioempfang

    Die Bildqualität in Belgien ist viel höher,
    da hier nur 3 Fernsehprogramme in einem Multiplex liegen
    und trotzdem kann man bei Bildübergängen noch die Artefakte erkennen.
    Hier ein Beispiel http://www.matibaer.de/quality/real_quality.tif
    aber bedenkt, dass es in NRW viel schlimmer aussieht.

    Dann denkt auch noch daran, dass DVB-s viel besser aussieht, als DVB-T,
    aber dennoch viele Leute nicht zu digital wechseln, weil denen das Bild zu schlecht ist.

    Ich habe auf der Cebit 2004 in Hannover gesehen,
    wie schön ein HDTV-Film mit großer Auflösung und 20 Mbit Bitrate aussieht.
    Dagegen wirkt eine gute DVD wie eine alte Video-CD.

    Die DVB-T-Qualität ist weit entfernt von der DVD-Qualität,
    dabei war vor Jahren mal geplant und angekündigt,
    beim neuen digitalen Fernsehen die DVD-Qualität zu übertreffen.

    Angesichts, was heute möglich wäre,
    ist DVD-Qualität das ABSOLUT MINDESTE, was man von DigitalTV erwarten kann.

    Das wird aus wirtschaftlichen Gründen terrestrisch wohl nicht kommen,
    noch nicht.

    Ich persönlich erwarte doch nur das Quäntchen an mehr Qualität,
    was man erreichen würde, wenn sich nur 3 statt 4 Fernsehprogramme eine Bitrate von 14 Mbit teilen.

    Aber wie bereits einmal geschrieben,
    die Diskussion bringt uns hier an dieser Stelle nicht mehr weiter...



    P.S.: Gerade auf dem PC, wo man Fehler deutlicher sehen könnte, sieht DVB-T bei mir viel besser aus, wie auf einen alten Fernseher, da die Software-MPEG2-Dekoder, die häufig verwendet werden (WinDVD, PowerDVD) das Bild digital bearbeiten (schönen, glätten usw).
    Vielleicht gibt es DVB-T-Receiver, die auch hardwareseitig das Bild arg verbessern, bevor sie es auf die Scart-Buchse legen.
    Also meine DEC2000 macht es anscheinend nicht.
    Dann verstehe ich auch, dass viele Leute sehr zufrieden mit der Qualität sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2004
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ach wenn Du so grosse Qualitätsanspruche hast
    :eek: muste Dir DVB-S als HDTV anschafen :eek:


    :)

    Ich bin sehr zufrieden,
    für mich ist DVB-T eine kostengünstige Alternative zum analog Kabel
    bei ähnlicher Bildqualität und Programmauswahl :D

    (Als ergänzung wären ein paar Radioprogramme noch schön)

    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2004