1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Jedidigital, 16. Juli 2008.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Falls ein Video- Recorder vorhanden ist (egal ob VHS oder DVD): Einfach den Fernseher mit einer DVB-T-Antenne laufen lassen und den Videorecorder ans Kabelnetz anschließen.

    Durch die zusätzliche Verbindung zwischen Recorder und TV (via Scart) entsteht zwar theoretisch ein Qualitätsverlust, aber bei analogem Kabelfernsehen dürfte der praktische kaum ins Gewicht fallen, weil analoge Signale auf Flachbildfernsehern sowieso ziemlich mies aussehen. Auf die Dauer hilft da nur der vollständige Umstieg auf digitales Fernsehen.
     
  2. Jedidigital

    Jedidigital Neuling

    Registriert seit:
    15. Juli 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Hallo,
    wenn ich das Kabel nur am Videorekorder lasse, dann muss ich mit diesem auch steuern was ich am Fernseher seh und kann nichts anderes gleichzeitig aufnehmen.
    Ist die Qualität von digitalem Kabel eigentlich besser als von DVB-T ?
    Gruß
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Das ist richtig. Du kannst halt nur ein analoges Programm aufnehmen und gleichzeitig ein anderes über DVB-T gucken.

    Im Prinzip ja. Bei den Öffentlich-Rechtlichen ist das deutlich sichtbar, weil im Kabel (und über Satellit) mit viel höheren Datenraten gesendet wird. Dadurch gibt es kaum die berüchtigten Kompressions-Artefakte ("Klötzchen"), die bei DVB-T öfter mal auftreten. Je größer der Fernseher ist, desto deutlicher sieht man den Unterschied.

    Bei den Privatsendern nimmt es sich nicht ganz so viel. Eurosport, n-tv oder Tele 5 sind auch im Kabel ziemlich mies (wegen niedriger Datenrate). Die großen Sender (also RTL, SAT.1, ProSieben) haben aber eine akzeptable Bildqualität, wenn das Quellmaterial gut ist.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Empfängst du denn in deiner Region private Sender über Dvb-T? Oder ausländische die es im Kabel eventuell nicht gibt ?
     
  5. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Das ist auch so eine Unsitte von den Kabelnetzbetreibern, auch noch UHF zu nutzen. Aber bei der Gelegenheit faellt mir ein: was brauche ich denn, um den UHF-Teil aus dem Kabel auszufiltern? Also ein Tiefpass, der nur bis 450 MHz geht.
     
  6. Jedidigital

    Jedidigital Neuling

    Registriert seit:
    15. Juli 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Was würdet ihr mir denn empfehlen.
    Sollte ich, wenn ich gute Qualität haben will, eher DVB-T oder Kabel Digital nehmen ?
    Hängt die Klötzchengröße vom Empfang ab ?
    Gruß
    Ralf
     
  7. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Die Klötzchen hängen von der Stärke der Komprimierung ab. DVB-T wird in Deutschland bei den Standardsendern am meisten komprimiert. In Frankreich z.B. ist das Bild dank anderer Parameter perfekt.

    Kabel sollte somit grundsätzlich besseres Bild liefern. Aber nur solange nicht sowieso DVB-T als Quelle genommen wird. Das passiert auch z.B. um Zweikanalton zu ermöglichen oder das korrekte Vorabendprogramm einzuspeisen.

    Normalerweise steht an erster Stelle Sat. Dort dürfte die Bildqualität so gut wie immer am besten sein.

    Es kommt natürlich auch darauf an, welche Programme du sehen willst.
     
  8. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Das ist alles eine Frage des Geldbeutels:

    Hast du jeden Monat noch extra Kohle für ein Digitalabo neben dem schon vorhandenen Kabelgebühren dann ist Kabel (DVB-C) Top. Du brauchst aber nen DVB-C Receiver. Im Kabel ist digital fast alles verschlüsselt!!!

    Für Antenne (DVB-T) brauchst du nichts! Kein Geld jeden Monat und auch kein Geld einmalig für einen Receiver (da er bei dir im TV schon drin ist). Die Sender sind in Deutschland frei!

    Sat (DVB-S) ist in Deutschland auch frei empfangbar und immer der Königsweg. Ein DVB-S Receiver muss her. Natürlich nur wenn es baulich möglich ist eine Schüssel anzubringen.

    Die Qualität ist digital differenziert einzuteilen:
    Die Datenrate entscheidet über die Klötzchengröße. Sie ist systemabhängig und grob so einzuteilen: Sat > Kabel > Antenne.

    Digital gibt es beim Empfang nur Hop oder Top. Wenn was am Empfang nicht stimmt kommt es zum "einfrieren" und Artefakten. Das ist vergleichbar zum Schnee im alten, analogen TV, also in allen 3 Empfangswegen möglich.

    Mein Tipp: Nimm Sat. DVBT ist für unterwegs. Kabel mit DVBT über VHF/UHF Weiche ist was für Mietwohnungen und/oder Experimentierfreudige, die Geld sparen wollen und keine Schüssel haben dürfen. Wer Geld (zuviel) hat, schmeißt es dem digitalen Kabel in den Rachen :D

    PS: Wenn wir hier weiter beraten sollen, dann schreib doch mal bitte deinen Wohnort + Kabelnetzbetreiber. Über die Kanäle bei dir vor Ort kann man dann bessere Aussagen treffen.
     
  9. Jedidigital

    Jedidigital Neuling

    Registriert seit:
    15. Juli 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Hallo ich wohne bei Darmstadt und der Kabelbetreiber ist Unity
    Gruß
    Jedi
     
  10. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T und Kabel gleichzeitig ?

    Hi, also in Darmstadt ist jetzt genau worst case.

    Im Kabel und auf Antenne behindern sich hauptsächlich SW3 und B3.

    Kanal : Kabel : Antenne
    ....
    8 : kika, comedy : Phoenix, BR3, SW3 (hier würde Kabel gehen)
    ....
    S25 : Bloomberg : ----- (Bis 400MHz würde Kabel durchgelassen)
    :Sperrgrenze:
    S35 : HSE24 : ---- .... (Ab hier dann DVBT Antenne UHF)
    21 : QVC : ----
    22 : SWR RP : ZDF, doku, kika, info, 3sat
    23 : B3 : ----
    24 : DMAX : ----
    25 : info : ----
    26 : T5 : ----
    34: ---- : RTL, RTL2, SRTL, Vox
    37: ---- : ARD, arte, HR3, extra
    54: ---- : N24, S1, P7, K1
    64: ---- : T5, Euros, rheinm

    So würde das Programm aussehen, wenn man Antenne und Kabel per UHF/VHF Weiche zusammenschaltet. Verzichten muss man so auf (Phoenix, Br3 und SW3) auf Antenne und auf (B3, DMAX, HSE24, QVC, RTL Shop, SW-RP, T5 und Infokanal). Leider würden also B3 und SW3 komplett wegfallen. Da hilft dann nur Umstecken oder Umschalten. 2 Kanäle sind in Rhein Main sogar doppelt belegt. Eine T-Stück Lösung würde hier leider nicht funktionieren... :mad:


    Eventuell gibt es aber auch eine Weiche, die die Sperrgrenze bei ca. K30 hat?!? Ich kenne aber nur die VHF/UHF Weichen.:winken: