1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von RealBigBrother, 30. August 2005.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Jede PCI DVB Karte kann HDTV. Genauso kann sie Real Media; Quick Time Video oder Video als Folge von 25 BMP Bildern pro Sekunde. Es ist nur eine Frage der auf dem PC Installlierten Software. Also wundert es nicht wenn der Hersteller HDTV draufschreibt, oder?

    Das HDTV über DVB-T noch in den Sternen steht oder HDTV über Sattelit mit den bisherigen DVB-S Karten nicht geht da wohl eine neue Modulation (DVB-S2) verwendet wird hat mit den theoretischen HDTV Möglichkeiten der Karten nichts zu tun.

    Ist halt das übliche werbe BlaBla.

    cu
    usul
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Kabel-BW wird das premiere HD-tv Paket sofort
    mit einspeisen (Meldung Digitalfernsehen.de ).
    Was das pro7sat1 HD-tv Paket angeht
    so wird die Einspeisung ins Kabel wahrscheinlich
    mit der Einigung einhergehen überhaupt die privaten
    im Kabel digital zu verbreiten .

    Die Kabelgesellschaften würden gut daran tun ab sofort
    dann auch nur noch MPEG2/MPEG4-fähige Kabelreceiver anzubieten .

    Die ÖR werden, da es immer mehr Breitformatfernseher
    gibt sowie HD-tv und auch wegen der WM 2006 in 16:9
    wieder verlautbaren ihren Anteil an 16:9 Sendungen
    zu erhöhen damit sie bei der steigenden Anzahl
    an Breitformat tv-Geräten einigermassen mithalten können.

    DVB-t wird Qualitäts und Auflösungsverbesserungen
    auch erst über Verwendung von MPEG4 erreichen können .
    Zu dem Zeitpunkt werden aber Millionen MPEG2
    receiver in Betrieb sein .
     
  3. kockott

    kockott Junior Member

    Registriert seit:
    9. September 2005
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    hmm also mal kurz überblicken

    H264 braucht ca. 1/3 vom Mpeg2 Stream

    ein Kanal DVB-T hat wohl derzeit ca. 16 Mbit (15,7 etc) : 4 Sender = ca. 4 Mbit

    so nun braucht also H264 wenn es denn in Pal kommen würde 1/3 davon also ca. 1,33 Mbit bei Pal

    so Pal hat 571536 Pixel und 1280i/p 921600 Pixel - das sind 1,612 mehr Daten - dann noch progressive also 50 Vollbilder statt 50 Halbbilder = 1,612 x 2 x 1,33 Mbit = 4,28792 Mbit

    +/- an 4 Mbit ran könnte man also mit H264 in 720p HDTV vier Sender auf nem DVB-T Kanal senden bzw. halt derzeitige Pal Sender einfach ersetzen

    ich seh da kein Problem - zur Not einfach alle öffentlichen abschalten ;)

    1080i/p ist völlig überzogen sprich nur ab 40" Display sinnvoll = Geld*******er
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2005
  4. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Wo hast Du denn das Märchen her ..? Bei einer Codierung in MPEG4 verringert sich die Datenrate ca. um 1/3 aber nicht auf 1/3. Genaue Zahlen kennt man da noch nicht, da es bisher überhaupt noch nichts brauchbares gibt mit dem man das belegen könnte.
    Bedeutet, ein Sat Transponder mit bisher 8 MPEG2 Kanälen, könnte dann ca. 12 MPEG4 Kanäle in SDTV Qualität übertragen, aber nicht, wie nach Deiner Rechnung, 3 mal soviel (da ja nur 1/3 Datenrate benötigt wird) also 24 MPEG4 Kanäle. Bei Sat setzt man zusätzlich in Verbindung mit MPEG4 noch die DVB-S2 Modulation ein, die nochmals ca. 1 /3 mehr Kapazität bringt.

    Aber bei DVB-T wird es ganz sicher nicht in den nächsten Jahren passieren, dass dort in MPEG4 codiert wird, geschweige denn, dass HDTV Auflösung gesendet wird. Das wird man den Käufern der jetzigen Geräte nicht antun, schon wieder in den Laden zu gehen und alles neu zu kaufen.
     
  5. kockott

    kockott Junior Member

    Registriert seit:
    9. September 2005
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    guckst du hier

    http://de.wikipedia.org/wiki/H264

    ...dass H.26L im Vergleich zu MPEG-4 etwa doppelt so effizient komprimierte....

    MPEG-4/AVC unterscheidet sich deutlich von MPEG-4/ASP und seinen Derivaten DivX und XviD. H.264 erreicht typischerweise eine etwa dreimal so hohe Codiereffizienz wie MPEG-2 und ist für Auflösungen von bis zu 1.920 × 1.080 Pixel (= Auflösung von HDTV) ausgelegt. Das heißt, vergleichbare Qualität ist etwa bei einem Drittel der MPEG-2-Datenmenge zu erreichen. Allerdings ist die Rechenkomplexität auch um den Faktor 2 bis 3 höher.

    MPEG-4/Part 10 oder MPEG-4/AVC hat nichts mit Mpeg4,Divx oder Xvid zu tun - H264 ist halt der Nachfolger vom normalen Mpeg4

    was über SAT geht ist mir realtiv wurscht - hier gehts um DVB-T
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2005
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Hier wird wieder mit Begriffen um sich geworfen :eek:

    1) H.264
    2) Wenn schon H.264, dann heißt MPEG-2 auch H.262
    3) PAL hat keine Pixel. PAL hat höchstens Zeilen
    4) 571536 Pixel ist faktorisiert 2^4 * 3^6 * 7^2 besonders aufregend ist da die Ziffer 7 - Wo kommt die denn her?
    5) Bitraten werden nicht in Mbit, sondern in Mbit/s oder Mbps angegeben. Bits pro Zeit.
    6) 15,7 Mbit/s sind Brutto, nicht Netto
    7) Selbst bei Netto braucht ein Sender noch Audio, EPG, PMT, PAT, SDT,... das muss auch noch hin. Da ist man bei 4 Sendern jenseits der 4 Mbps Video.
    8) Aktuell braucht H.264 bei gleicher Qualität bei normalen, nicht hochauflösendem Eingangsmaterial ca. 80%-90% der Bitrate von H.262. Wir sparen also 20%.
    9) Ich habe noch keine Interlaced-Kodierung bei DVB-H.262 gesehen. Das Material ist alles progressive encodiert ggf. mit den Kammeffekten auf den Bildern drauf. Mir kann ja gerne jemand die Halbbilder im H.262 Videostream zeigen...
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Und da geht der Stuss weiter... :eek:

    Im Gegensatz zu den Kinder-PCs mit Highend-Signal-Eingang (DVD) hab ich bei TV das Problem, dass das Material nicht in gut bis sehr guter Qualität vorliegt. Außerdem, diiese komischen Codecs, die du da aufzählst, sind H.263, Vorgänger vom H.264.

    Während dein Computer dann 3 Stunden rumrechnet, um ein 90min Filmchen zu kodieren, kann man das bei DVB-Kodierung schlecht machen. Etwa nicht? :eek:

    Auch das 2-Pass-Encoding zur Bitraten-Optimierung ist nicht drin. Die Live-Sportfans erklären dir auch, wieso. :eek:

    Die heutigen Realtime-H.264 Encoder haben gigantische Probleme, die Bitrate einzuhalten. Und da der Übertragungskanal begrenzt ist, paßt dann das Ding einfach nicht durch. Also encodiert der H.264 nicht optimal, sondern nur irgendwie. Deswegen passen diese "Laborwerte" bei H.264 nicht zur Realität.

    Wenn du's nicht glaubst: Nimm DivX, oder besser Xvid. Oder ganz besser, unser x264 Projekt. (www.videolan.org). Dann stell Realtime ein, sprich Motion-Suche auf minimum, und trage eine fixe Bitrate von deinen 1,3 Mbps ein. Dann Singlepass und start. Guten Schock beim späteren ansehen :winken:
     
  8. kockott

    kockott Junior Member

    Registriert seit:
    9. September 2005
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    also wenn schon denn schon hat die Sendeanstalt oder der Sendeturm nen Echtzeit H264 Encoder parat - oder die Sendeanstalt sendet generell in h264 - da soweiso min. 90 % der Sendungen nicht live gesendet werden sehe ich kein Problem darin solch einen Stream auszustrahlen

    fragwürdig ist es einen Home PC mit der Technik für Sendeantalten zu vergleichen - wenn ein H264 Encoder existiert wird der wohl auf Hardware Basis rechnen mit speziellen Videochips und nicht mit ner 08/15 PC Gurke

    ich erwarte hier keine DVD-Qualität - das sowas nicht geht mit nem Realtime Encoder sieht man halt am Mpeg2 Stream oder meinetwegen H262

    außerdem wird bei H264 auch der Ton logischweise kleiner - meinetwegen auch im alten Mpeg4 Format - nur 20% Datenreduzierung halte für zu wenig

    achja die 7 komm natürlich von 8 bits - da aber schon eins offen ist - hat man nur 7 bits
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2005
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Leider die Realität. Wir haben noch große Defizite bei den H.264 Realtime-Encodern. Das wird noch einige Jahre dauern, bis die die "Qualität" und "Leistung" der H.262 erreichen.

    Hab vom Kollegen gerade noch einen anderen Vergleich gehört: DVD-H.262 mit 5 Mbps entspricht qualitätiv DVB-H.262 mit 8 Mbps. Soviel zu Realtime bei aktuellen H.262.
     
  10. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Es gibt da leider immer so kleine Unterschiede zwischen Theorie und Praxis. Ein Hauptgrund warum das nicht mit dem 1/3 klappt, eine größere Auflösung läßt sich leichter/besser komprimieren als eine kleinere Auflösung, da die Wahrscheinlichkeit auf gleiche ohne ähnliche Daten zu treffen dort viel größer ist. Glaube es, eine Reduzierung von SDTV auf 1/3 wird auch mit MPEG4 AVC nicht möglich sein. Denn wenn dem so wäre, würden schon alle mit den Hufen scharren und am liebsten morgen ihre Transponder mit SDTV in MPEG4 beschicken, da könnte man dann nämlich viel viel Geld sparen. Die ARD könnte aus 3 Transpondern dann einen machen.

    Zudem, PAL hat nicht 571536 Pixel, sondern 720x576 = 414720 Pixel, auch der direkte Vergleich bzw. Umrechnungsfakor von 1,3 Mbit/s * 1,6 (ist aber das 2,22 fache von 720x576 nach 1280x720) ist kaum haltbar. Wohl in der Theorie, aber nicht in der Praxis, da der 1,3 Mbit/s SDTV Wert völlig aus der Luft geriffen ist.

    Dass Deine (Be)Rechnung nicht stimmt, sieht man schon daran, dass ein HDTV Kanal realistisch gesehen wohl mit ca. 10-12 Mbit/s zu Buche schlägt (nicht 4,2 MBit/s wie nach Deiner Rechnung), ein SDTV Kanal nach Deine Berechnung aber nur ca. 1,3 Mbit/s Platz kostet. Der Faktor wäre also ca. 8:1 für HDTV, also deutlich mehr als in Relation zum Auflösungsgewinn gesehen.

    Aber das ist für DVB-T eh nur graue Theorie, da es dazu in absehbarer Zeit (wenn denn überhaupt mal) nicht kommen wird.