1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von RealBigBrother, 30. August 2005.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Evtl. werden Software und Anleitung auch für die Sat Receiver der Firma benutzt.

    Zwischen DVB-S/C/T gibt es ja keine großen unterschiede was die Firmware der Receiver angeht.

    cu
    usul
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Also, die dbox-2 kann 4,2 Mrd. Sender - Also für jeden Erdling einen.

    Maximum liegt bei (theoretisch) 2^16*2^16 (ONID:SID) = 2^32 - also die 4,2 Mrd.

    Wenn man die Netzwerke nicht Transponder-Übergreifend macht, wäre das aber bloß die Maximalzahl pro Transponder.

    Na wenn da Kofi nicht leuchtende Augen kriegt :eek:


    Praktisch gesehen muss ich da aber einige Terabyte Daten auf dem Transponder für PAT/PMT/NIT/SDT mitführen.

    Aber kurzum: Die Maximal-Zahl ist unbegrenzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2005
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Wenn ich langeweile hätte würde ich jetzt mal testen wie Zapit eine services.xml mit 4,2 Mrd. einträgen parst :)

    cu
    usul
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Dann schieb die erstmal auf die Box :)

    4,2 Mrd. Sender * 20 Zeichen pro Sender = 84 GB.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    ab Herbst wird die Nutzung von Mpeg4-H.264
    in dem Fall für HDTV durch Premiere bzw. sat1pro7
    ÜBER SAT Realität sein .
    Wann und wo Kabel mitzieht wird man sehen .

    Dies könnte auch für DVB-t dann ein entscheidender
    Schritt für mehr Programme bzw. HDTV-Anteile sein .

    Übertragen auf Berlin wo es jetzt 8 Pakete schon gibt
    mir 30 programmen wären dann 50 programme
    möglich !
     
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Wenn es denn so viele Programmanbieter gibt, die daran interessiert sind. Für anderen Gebieten zeigen ja nicht mal RTL oder SAT.1 Interesse an einer Ausstrahlung.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Laut neuester Pressemeldung von ProSiebeSat1 wird über eine terrestrische HDTV verbreitung nachgedacht !
    Technisch mit MPEG4 kein Problem, es ließen sich bei QAM64 sogar 2 HDTV Programme pro Kanal senden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Ist jetzt tatsächlich auch die Verwendung von QAM64 bei DVB-T in der Überlegung?
    Das erfordert aber entweder höhere Sendeleistung, ein dichteres Sendernetz oder/und mehr Aufwand beim Empfang oder das Empfangsgebiet wird kleiner.

    Da für HDTV sowieso neue Receiver notwendig wären wäre ein Codec-Wechsel selber im Prinzip kein Problem.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Da man erst mit Receivern der 5. Generation die Empfangsprobleme bei ATSC einigermassen in den Griff bekommen hat spricht das nicht gerade für den Standard.
    DVB-T hat jedenfalls den Vorteil der einfacheren Emfangberkeit.
    Bei ATSC geht ohne aufwändige Empfangstechnik in den meisten Fällen nichts; an den mobilen Empfang braucht man erst gar nicht zu denken.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T und HDTV? Wird dies mal technisch möglich sein?

    Gehen wir mal von 40 nutzbaren Kanälen im UHF-Band aus, dann wären das 160 TV-Programme in MPEG2 und 16QAM (bei 4 Programm pro Kanal)
    In MPEG4 und 64QAM wären theoretisch wohl so an die 500 TV-Programme möglich.

    An reinen Radioprogrammen wären rechnerisch tatsächlich 5000(!) oder sogar mehr möglich.

    Aber das sind natürlich alles nur gedankliche Überlegungen.