1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und die Antennenfrage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von grundstein, 18. Juli 2002.

  1. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Gute Antennenlösung

    Nein, FB, wir verkaufen keinerlei Geräte oder Antennen. Unser HOBBY (unbezahlt, Zuschuss-Geschäft) ist es, Usern praxisnahe, Industrie-unabhängige Tests auf der iq-zone zu veröffentlichen. Nach den (natürlich immer irgendwie subjektiven) Kriterien, von denen wir meinen, das sie für den allgemeinen bis engagierten User von Belang sind.

    Du kannst diese Tests für Deine Meinungsbildung in Betracht ziehen oder es lassen.

    Recherchen, wer zu welchem Preis die UFO anbietet, habe ich noch nicht getätigt. Sie wird um die 75€ kosten, denke ich. Das Testmuster ist direkt von Triax.

    Ein ausführlicher Test erscheint noch auf der Iq-Zone, ich will hier nur erste Eindrücke vermitteln und eine Eventuell-Lösung für User zur Diskussion stellen, die bisher keine (Zimmerantennen-) Lösung für ihre Empfangsprobleme gefunden haben.
     
  2. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gute Antennenlösung

    Weia, Kanal 2??? Was habt ihr denn für Antennen bei über 5 m Wellenlänge???
    Für solche Ferkeleien ist die UFO 345 auch nicht gedacht, die fängt bei 170 MHz an. Insofern entwickele ich gerade ein gewisses Verständnis für deine Skepsis. Hier im südlichen Hamburg sind die Verhältnisse einfacher, unsere Welt beginnt bei Kanal 9 und endet bei K 56. Unser höchster "Berg" ist *lassmichlügen* 180 Meter hoch...

    Die erste Tat des versierten Mannes ist, den Kopf durch die Dachluke zu stecken und sich umzusehen. Ich würde nebenbei einen Deubel tun, eine Antennenlösung anzubieten, von der ich selbst nicht überzeugt bin; Reklamationen sind nämlich teuer... und zum Glück selten. Und sollte ein Kunde etwas wollen, das nicht mit Sicherheit funktioniert, lasse ich den Auftrag eher sausen, als mich in die Nesseln zu setzen.
     
  3. dg8ve

    dg8ve Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    AX 4k Box HD61
    AW: Gute Antennenlösung

    Naja, 2006 soll's ja vorbei sein. Ich wüßte mit dem 6m-Bereich auch besseres anzufangen [​IMG]. Wie gesagt, laut Landesmedienanstalt ist die Abschaltung für 2006 geplant. Vielleicht klappt's dann ja auch in DL mit dem 6m-Amateurfunkbereich, denn ich denke nicht, daß die neue AFuV viel daran ändern wird, daß nicht jeder auf 6m darf, da gibt's bestimmt Schutzzonen um die drei(?) bestehenden Grundversorgungssender. Und da liege ich mit meinen 5km ,it an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit drin. In Frankreich ist ja wegen dieses Senders in Lothringen kein 6m-Betrieb erlaubt. Naja, kann man machen nix, muß man gucken zu...

    So long...

    Gruß, 72

    Eric:winken:
     
  4. dg8ve

    dg8ve Junior Member

    Registriert seit:
    11. September 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    AX 4k Box HD61
    AW: Gute Antennenlösung

    Naja, da sind 2-3-Element-Yagis mit Faltdipol als Erreger an der Tagesordnung - gelegentlich sieht man dann auch noch welche mit 4 oder 5 Elementen, denn bei Überreichweiten ist da sonst nix mehr zu machen. Ich gebe ja zu, daß im Bereich ab 170MHz dieses Problem nicht so gravierend ist, wie im 6m-Bereich. Der Sender steht übrigens auf ca. 480m über N.N. Mein Standort ist fast auf dem Gipfel des nächsten Hügels, etwas tiefer. Auf diesem Hügel steht ein Sendemast mit Kanal 42 - 500kW (SR) und Kanal 48 - 400kW (ZDF) nebst diversen Radiosendern (Unser Ding - 103,7MHz mit 100kW und Radi Salü - 101,7MHz mit 100kW). Des weiteren gibt's in 5-10km Entfernung noch den Sender vom Deutschlandfunk auf 1422kHz mit zur Zeit 600kW (In den besten Zeiten, als dieser Sender noch SR1 - Europawelle Saar ausgestrahlt hat, waren zwei 600kW-Endstufen zusammengeschaltet mit 1,2MW). Also hier könntest Du Deine UFO 345 wohl eher nicht gebrauchen. Ach, ich habe vergessen: Mein Sender, alle Amateurfunkbänder von 80m bis 10m mit 200W, 2m mit 35W und 70cm mit 5W [​IMG]. Naja, nur'n Späßle... Aber hier muß man halt wirklich eine optimale Antennenanlage sein Eigen nennen...

    Gruß,

    Eric:winken:
     
  5. soetung

    soetung Neuling

    Registriert seit:
    3. Januar 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Antennenwahl in Darmstadt (HILFE!!)

    Hallo,
    ich wohne in Weiterstadt Riedbahn, das ist nördlich am Stadtrand von Darmstadt. Ich wohne im Erdgeschoß und habe auf der Gegenseite bebautes Gebiet.

    Ich besitze den Skyplus 1400 T Reciever und die aktive Phillips sbcTT350 mit 38dB.


    Mein Problem ist, dass ich bei so ziemlich allen Sendern die ich Empfange (23 Stk.) ständig Aussetzer habe. ARD und Arte habe ich fast nie irgendwie empfangen. Es wäre mir möglich eine Aussenantenne oder eine andere Antenne zu besorgen, weiß aber nicht wie und welche.

    Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

    Dank.
     
  6. Frank_Drebin

    Frank_Drebin Gold Member

    Registriert seit:
    24. März 2002
    Beiträge:
    1.564
    Zustimmungen:
    133
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Antennenwahl in Darmstadt (HILFE!!)

    Hmm, fühle ich mich mal angesprochen, ich benutze den Digipal 2 und eine aktive Thomson Stabantenne über die 5 Volt Receiverspannung gespeist im 1. Stock.

    Ich empfange alle 22 Kanäle die offiziell empfangbar sind perfekt ohne Aussetzer!

    Hast du schon mal probiert die Antenne zu versetzen, oder eine passive Antenne probiert?
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Gute Antennenlösung

    hier bin ich ja genau richtig ...

    vergleichbar mit der Triax ufo sind doch wohl
    vo der Zielsetzung her die Ankaro DSO 600
    bzw. auch Funke dsc 300 als hütchenförmige
    Wandantenen sowie die Schwaiger Antares DTA 300
    die auch mit Mastbefestigungssatz lieferbar ist .

    Was ist zu diesen Antennen zu sagen ? In Plastik
    eingegossener Schrott oder durchaus die Verbesserung
    von Zimmerantennen - Lösungen die auc unter der Dachkante oder am Fenster montierbar sind und
    intergrierten Verstärker haben der teilweise Funktelephonstörungen unterdücken soll ?

    Ich hatte mir in absoluter Randlage billige UHF Antenne
    besorgt und war überrasch das das Hauptempfangselement dort wo Kabel angeschlossen wird
    allein ebensoviel brachte wie wenn es zusammen
    mit der 1m langen Antenne verwendet wird ...
     
  8. DerGast

    DerGast Senior Member

    Registriert seit:
    5. April 2004
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Antennenwahl in Darmstadt (HILFE!!)

    Hast du schon mal einen Draht oder ähnliches als Antenne versucht?
     
  9. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gute Antennenlösung

    Vergleichbarkeit ist ja immer relativ. Sicherlich bietet die ankaro und ihre diversen Clone auch guten Empfang, das Gesamtkonzept dürfte aber dennoch mindestens eine Liga unter der UFO spielen, die von der Verarbeitung, der excellenten Verstärkung und der externen 12V-Speisung und vor allem beim Empfang den o.g. einiges voraus hat. Die Ankaro kann man mit einer TT2 vergleichen, die draußen postiert ist.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Gute Antennenlösung

    -danke Grabber für die Antwort-
    eine TT2 ist eine Stabantene mit integriertem Verstärker und absoluter Rundcharakteristik .

    Das Problem ist das sie nicht wetterfest ist
    und keine Vorrichtung hat um sie draussen
    an der Hauswand oder balkon anzubringen .

    diese ankaro Antenne hat den Vorteil das sie direkt
    über den Receiver versorgt werden kann
    ohne externes Netzteil

    mich interessieren vor allem Erfahrungsberichte
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Januar 2005