1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und die Antennenfrage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von grundstein, 18. Juli 2002.

  1. Jeff Kelly

    Jeff Kelly Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    So ich hab jetzt mittlerweile ein Schwaiger Nudelsieb probiert und auch damit hab ich keinen Empfang.

    Irgendwie schon lächerlich das ich im absoluten DVB-T-Kerngebiet (gerade mal ein paar Kilometer vom Nürnberger Fernsehturm weg) eine Außenantenne brauchen soll um überhaupt was zu empfangen.

    Keine Ahnung was ich noch machen soll, aber in der Wohnung geht definitiv gar kein Empfang.
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    wir benutzen im schlafzimmer für den DVB-T-reciever so eine dünne stab-antenne. funktioniert wunderbar.
     
  3. PaddyintheZone

    PaddyintheZone Neuling

    Registriert seit:
    22. August 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    also ich melde mich nochmal zurück

    meine tante hat mir doch die clixxun fancy alpha gekauft die sieht wie ein bilderrahmen aus und fällt kaum auf

    statt der vorher ca 5 sender habe ich nun achtung 22 oder so OO
    rtl , sat 1 ,pro 7, DMAX. sogar so ein komisches MONA TV oO
    omg bin ich glücklich und das ganz ohne außenmontierung

    sie kostet nur ca 35 euro bei ebay neu ^^
    und wurde schon öfter gut bewertet und soll angeblich bis 75 km vom sendeturm funktionieren... ich wohne ca 20-30 km davon weg von nürnberg und wie ihr seht funktioniert es wunderbar =)
     
  4. Jeff Kelly

    Jeff Kelly Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Nun ich habe jetzt bereits im Laufe der Jahre folgende Antennen durchprobiert

    billige passive Stabantenne
    Technisat Digitenne 2
    Thomson Stabantenne
    All-In-One Zimmerantenne
    Schwaiger "Nudelsieb"

    und diese Woche bekomme ich noch eine Schwaiger DTA 30 zum Test, damit dürfte ich dann fast alle Zimmerantennentechnologien durchhaben.

    Empfang hatte ich mit keiner Antenne.

    Antenne außen anbringen ist dank denkmalgeschützter Fassade auch nicht möglich. Muß ich wohl der KD weiter 20 Euro in den Rachen werfen, damit ich die ÖR sehen darf und das im absoluten DVB-T Kerngebiet mit 5 Km Luftlinie zum Fernsehturm.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Schon mal verglichen, ob das Problem am Receiver liegen könnte?
     
  6. Jeff Kelly

    Jeff Kelly Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Probiert mit

    Technisat Digipal 2
    Elgato eyeTV USB
    Hauppauge WinTV
    Humax F3

    falls übrigens jemand glaubt ich hätte zu viel geld. Fast alles lief über Leihgaben von Freunden, wollte ja schließlich mal testen ob es überhaupt geht.


    Erdgeschoß im Innenstadtbereich ist halt blöd, da hilft auch die Nähe zum Fernsehturm anscheinend nix. Aufs Fensterbrett außen stellen nützt auch nix, ich muß die Antenne bis außerhalb der fensterleibung bringen, dann hab ich empfang.

    In der Wohnung empfange ich maximal die ARD mit 60% Signalqualität und 80% Signalstärke, der Rest geht gar nicht.
     
  7. bambergforever

    bambergforever Lexikon

    Registriert seit:
    13. August 2005
    Beiträge:
    22.477
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Was'n ne gute und vorallem kleine Antenne für DVB-T/Analoge Antenne, die ich an meine Satanlagenhalterung auf'm Dach mit hinmachen kann???
     
  8. bedunet

    bedunet Junior Member

    Registriert seit:
    9. September 2005
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Ich habe seit Montag auch den Bilderrahmen (clixxun fancy alpha). Mit dieser bekomme ich hier in Köln 27 Sender rein - wobei die ÖR und die großen privaten durchweg eine bessere Bildqualität auf meinem LCD haben als vorher mit Kabel analog.
     
  9. mentor

    mentor Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    KWorld H.264 DVB-T USB Stick 380U
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Falls Signalniveau gut genug ist, kann man auch Zimmer- und Stab-Antennen benutzen, auswahl:

    http://www.dvbtechnik.de/dvb-t-antennen.htm



    Aus meinem Praktik, die Sender ist 20 km entfernt, hier in Estland ist Signalstärke bei meinem Sender ist nur 7 kW, so muss man eine gute Aussenantenne haben, habe bis 12dB Verstärkung logoperiodische UHF Antenne gekauft, mit guten Sat-Kabel etwa 10 meter, Signal ist 100%/Quality 100% bei AltDVB.

    Sieht so aus -

    http://www.llmerge.ee/popProduct.php?lang=est&main_id=40&id=42

    kostet 200EEK, in Euros - EUR12.-
     
  10. mentor

    mentor Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    KWorld H.264 DVB-T USB Stick 380U
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Ich habe nun alle diese 15 Seiten durchgelesen und möchte noch aus meinem Praktik auf paar Momenten Akzent machen.

    Jemand hatte hier früher richtige Wörter geschrieben:

    /zitat/

    "Beim Digital-TV gibt es prinzipbedingt keine Qualitätsabstufungen, entweder Du hast fehlerfreien Empfang, oder nicht. Wenn Du mit der
    Zimmerantenne fehlerfreien Empfang hast, wirst Du auch keine
    Steigerung erreichen, wenn Du Dir von Seti@home eine Empfangsantenne
    ausleihst.
    Alles was Du vielleicht noch erreichen kannst, ist mehr Reserve für
    schlechtes Wetter."


    Bin mit Theoretiker einverstanden, richtigen Antennentyp muss man mit möglichst schlechtem Wetter finden. Zum Beispiel, mit guten Sicht und klare Wetter reicht bei mir ( Sender 7kW, 20 km entfernt) für SD /Standard Definition/ Kanäle auch alte kleine Zimmerantenne (aber geht nicht mit HD /High Definition/ Kanal MelodyZen), aber schon mit leichtem Regen gibt es überhaupt kein Bild, Quality ist 0-10. Mit starkem Regen ist Quality 0 und SignalStärke nur halb vom Normal , mit Schneefall im Winter is es noch schlimmer, Signalstärke nur ein Drittel vom normal, Quality 0.

    So, muss man haben Antenne gut genug für schechteste Wetter, + auch Sendersignal ist nicht absolut stabil, gibt es auch Wellen +/- 1-2 dB.

    Wenn eine alte logoperiodische Zimmerantenne ohne Verstärker hat Güte 4-5 dB, denn +4-5 dB für die schlechte Wetter /total 10 dB/ und +2 dB für Stabilität, so mit 12-13 dB Güte ist Antenne für alle mögliche Störungen stark genug.

    Ich habe eine Mess-Programme gefunden in Internet, heisst ScanChannelsBDA_UK.exe, für PC DVB-T Tuner Karte Signalkontrolle, download Adresse -

    http://www.dayc.vispa.com/files/scbda/ScanChannelsBDA_UK.exe

    nur 260 kB, nach dem download arbeitet in DOS window.

    Falls nicht bekannt, in der Mitte ist die richtige Wahl - Test Single Frequency /unter 6./ . Da unten on command line > 6 und enter, dann auf nächste Reihe > Senderfrequenz in KHz /z.B - 626000 / > enter , auf nächste Reihe > Bandwidth MHz / z.B. 8 / und enter. Programme "denkt" 2-3 sek und gibt Daten über Signalstärke und Qualität /Nummern und Diagramme/.

    Diese Programme kann helfen, wenn keine Profimessgeräte zur Verfügung.

    Mein Deutsch ist nicht perfekt. Verzeihung für Fehler...