1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und die Antennenfrage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von grundstein, 18. Juli 2002.

  1. luzifer_bln

    luzifer_bln Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2007
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Topfiel TF6000T
    Anzeige
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    @ xas

    Ich kann´s mir eigentlich nicht vorstellen, das es an der Antenne liegt, hatte vor der VIVANCO auch eine ONE FOR ALL ausprobiert, dort war es das Selbe. Hab sie dann umgetauscht, weil sie sich auch nicht überall hinstellen ließ, wo ich alle Kanäle(Bouquets) gleichzeitig empfangen konnte.

    @ manfred z

    Die Verstärkungswerte sind so, wie du geschrieben hast; hab nochmal nachgeschaut. Wenn also 5 + 7 auch vom Pichelsberg kommen, kann das mit der Übersteuerung durchaus sein. Der ist vieleicht max. 4 - 5Km von mir entfernt.
    Bei den Bouquets auf 56 und 59 kann ich mit der verminderten Signalstärke schon leben, da die Signalqualität ja meist um die 95 - 98% beträgt.
    Im Großen und Ganzen ist der Empfang ja nicht übel,nur die Aussetzer nerven. Ab und zu ist ja auch mal der Kanal 33(ZDF,3Sat etc.) davon betroffen.
    Aber was kann ich tun? Wenn ich die Verstärkung abschalte(5V-Versorgung über den Receiver), krieg ich hier garnichts rein. Kann dann aber an der Bausubstanz liegen. `Ne Menge Stahlbeton.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2007
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Neee !!! Eine "abgeschaltene" Verstärkerantenne ist k e i n e Antenne und keineswegs eine passive Antenne.
    Du musst mal eine passive (die nie einen Verstärker hatte) auspobieren (leihen) alternativ ein regelbares ! Nudelsieb (wg VHF besser).
     
  3. luzifer_bln

    luzifer_bln Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2007
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Topfiel TF6000T
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    @ mor

    thx! Man wird alt wie ´ne Kuh und lernt immer noch dazu! :))
    Ich dachte doch wirklich, wenn ich den integrierten Verstärker abschalte, hab ich einfach nur ´ne passive Antenne. Also werd ich mal sehen, wo ich eine echte Passive zum Testen herbekomme. Habe zwar noch eine Stabantenne, aber mit der hab auch nicht wirklich guten Empfang.
     
  4. koelnfan

    koelnfan Neuling

    Registriert seit:
    8. November 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Wer hat die neue Antenne von Clixxun (Fancy Alpha) schon ausprobiert?
    Ich habe einen Testbericht auf Allround PC gelesen, der vielversprechend ist,
    und überlege sie für meine Freundin zu kaufen.

    Habe selbst die Vube Alpha ... und bin sehr zufrieden!

    Danke!
     
  5. Capture99

    Capture99 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Auch wenn Mehrfachposts pfui-bäh sind neige ich gern dazu, wenn ich das Gefühl habe in "tote" Threads zuposten. Also here I go.

    So erstmal zu meiner Situation:
    Ich wohne in Berlin in "Sichtweite" des Alex, leider im EG Altbau und die direkte Sichtlinie ist durch mehrere Bauten verstellt.
    Ich arbeite z.Z. mit einer Terratec Cinergy mit Diversity und zwei Zimmerantennen, 1x Hama aktiv 20 db Verstärkung max, auf 50% Leistung eigestellt (Modell weis ich net hat 2 "Spagettis" und ein neigbares rundes Empfangsteil) und 1x Phillips sdv4240/10 45db Verstärkung max, auf 25 % Leistung.
    Mein Problem besteht darin das sowohl die Leistung, als auch die Signalqualität einiger Sender nicht ausreichend, wärend die meisten hervorragend sind.

    Im einzelnen (immer in der Reihenfolge: Kanal, Sender, Stärke, Qualität):
    Code:
     
    05 alle        25 100
    07 NDR         20 60-80
    07 Arte        20 80-90
    07 ARD MHP     20 60-80
    07 ARD-Online  20 60-90
    27 ARD         80 100
    27 1extra      80 100
    27 Phönix      80 100
    27 RBB         75 100
    25 RTL         94 60-100
    25 RTL2        94 80-100
    25 SRTL        94 80-100
    25 VOX         93 40-100
    33 ZDF         65 100
    33 3Sat        65 100
    33 KiKa        65 100
    33 ZDFdigitext (wird nicht gefunden)
    44 SAT1        85 100
    44 Pro7        80 100
    44 K1          80 100
    44 N24         85 100
    56 gar nicht
    59 N-tv        83 0-20
    59 Euronews    83 0-20
    59 Radiosender 83 0-20
    
    Verändere ich die Positionen der Spagettis kommt es nur noch zu Verschlechterungen. Bei höherer Verstärkerleistung kommt es zur Überstrahlung.

    IMHO habe ich ein Problem aus Reflektionen, Störstrahlung und Signaldämpfung durch das Gebäude.

    Dachantenne ist keine mehr vorhanden.
    Stelle ich die Antennen außen aufs Fensterbrett erhalte ich ein deutlich besseren Empfang. Eine Außenantenne kommt leider auch nicht in Frage. (Mietwohnung & Denkmalschutz; mit Flachleitungen durchs Fenster habe ich schlechte Erfahrungen gemacht: 100% Antennenverlust)


    Ich denke mit einer Breitband Dipolantenne, vielleicht Batwing, die ich innen ans Fenster pappe könnte ich ein besseren Empfang (zur Zimmerseite geschirmt) haben.
    1. Hat einer ne Bauanleitung?
    Hat in der Wikipedia nen nettes Bild von einer Butterfly Antenne gefunden. Nur leider keine Bauanleitung.
    2. Weiß eine wo ich die finden kann?

    3. Weis einer was passiert wenn man mehrere Antennen mit einem (Y-Verbinder) Antennenkabel "zusammenschließt" (nennt man das auch clusterung?)

    Ich hab von der "Hirschmann ZIFA D-16 V" gehört.
    4. Weis einer wo im Raum Berlin man die herbekommt?
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T und die Antennenfrage Log-per

    Antennenfrage:

    Log-Per Antennen sind ja sinnvoll, wenn man über einen großes Frequenzspektrum gute Ergebnisse haben möchte (zB. VHF und UHF in einer Antenne.
    Falls aber im Empfangsgebiet nur in UHF gesendet wird, ist der VHF-Teil einer Log-Per-Antenne sinnlos.

    Gibt es log-per Antennen auch nur für VHF?
    Wenn ja, welche, wo, wie was...?
    Oder gibt es Alternativen (sehr kurze VHF-Antennen, wenn mögl. passiv)?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2007
  8. Jeff Kelly

    Jeff Kelly Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Ich möchte mich hier auch mal einklinken.

    Ich bin auf der Suche nach einer richtig guten Zimmerantenne.

    Problem:

    DVB-T im Kerngebiet (Nürnberg am Stadtpark, also nur ein paar Kilometer vom fernsehturm weg) aber in meiner Wohnung 0 Empfang.

    Ich wohne Erdgeschoß in einer richtigen Häuserschlucht und mit normalen Antennen bekomm ich kaum bis kein Signal rein. Außenantenne ist aber keine Option da Altbau.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    So gehts:

    Von einem normalen Antennenkabel den nicht ans Gerät passenden Stecker abschneiden und etwa 10 (bis 14) cm des Mantels entfernen, das Geflecht ähnlich einer Bananenschale stückweise nach hinten umstülpen - fertig. Mit senkrechter Ausrichtung (je nach Versorgungsgebiet) gibt es besten Empfang - auch aus dem Autodach.

    Siehe da.
     
  10. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.126
    Zustimmungen:
    3.434
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Es gibt Aussenantennen die kannst du am Fenster befestiegen ohne was kaputt zumachen.