1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und die Antennenfrage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von grundstein, 18. Juli 2002.

  1. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    Anzeige
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Wetterunempfindlich? Vielleicht in Sendernähe, aber hier verhagelts mir bei Gewitter regelmäßig den Empfang.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Bei mir und auch anderen hier in Bremen läuft DVB-T so stabil
    ist auch durch Hagel,Gewitter,Regen,Schneesturm,Unwetter überhaupt nicht aus der ruhe zubringen,
    aber habe auch erst etwa 3,5 Jahre DVB-T !


    :winken:

    frankkl
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Sag mal, wie blöd bist du eigentlich? Hast du immer noch nicht verstanden, dass sich deine Empfangssituation in unmittelbarer Sendernähe nicht auf die Allgemeinheit übertragen lässt? Bist du völlig unfähig, zu begreifen, dass es Leute gibt, die 10 oder 20 oder sogar 50 Kilometer vom Sender entfernt wohnen? Und bei solchen Entfernungen herrschen nun mal andere Bedingungen als bei dir. Wenn du das schon nicht kapierst, dann verschone uns doch bitte wenigstens mit der ständigen Wiederholung deiner ewig gleichen Postings... :rolleyes:
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Hier in Leer gehen die paar sender auch fehlerfrei mit einer Passiven Antenne.
    Egal was für ein Wetter ist.
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    @Spoonman

    Sag mal, wie blöd bist du eigentlich :( ,
    ausserdem von anstand und benehmen haste wohl noch nie was gehört ?

    -

    Ich schrieb von Bremen und nicht von Sendernähe
    und das es bei endfernungen von 50 km und mehr zu störungen kommen kann
    ist doch wohl ehr normal.



    :winken:

    frankkl
     
  6. eksim

    eksim Silber Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2003
    Beiträge:
    513
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    1 X Kathrein UFS 912
    1 X Kathrein UFS 906
    1 X " UFS 916
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Jungs ich empfange DVB-T aus DK Luftlinie 80 km mit Dachantenne (32 Jahre alt) ohne Störungen,es kommt wohl auch auf die Teile an die man zum Empfang benutzt an.
    Guten Morgen.:cool:
    PS.Hinterm Hochhaus ?
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    10 bis 20 Kilometer sind bei einem 20 KW-Rundstrahler noch kein Problem.
     
  8. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Sorry, aber sowas muss nun wirklich nicht sein. Wenn frankkl und einige andere keine Probleme bei Unwettern haben, selbst wenn sie weiter vom Sender weg sein sollten, ist das doch ok. Ich bin hier knapp 70 Kilometer weg vom Sender auf dem Wendelstein und hab nicht eben eine gute Empfangssituation. Bei den UHF-Kanälen hab ich eine SNR von 69-75%, im VHF-Bereich (ARD) ca. 80%, da sind die Reserven dann nicht so groß. Komischerweise ist es gerade das ARD-Bouquet, das immer als erstes Probleme macht. Liegt vermutlich am Fehlerkorrekturverfahren (1/4 und nicht 1/3) und der niedrigeren Sendeleistung.
    Bekanntlich sind Gewitter in den Bergen auch heftiger als im flachen Land, das kann z.B. in Bremen natürlich auch was ausmachen.
    Fakt ist, dass hier die Bildstörungen fast synchron mit Blitzen laufen, da sind also deutliche Zusammenhänge zu erkennen.
     
  9. Ganjafarmer

    Ganjafarmer Guest

    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    reicht eine 5 db stabantenne aus um aus 41472-neuss Die sender aus Düsseldorf störungsfrei zu empfangen?
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Der verschlimmbesserungs Verstärkerkram ist meist unnötig wenn man in einen Gebiet wohnt wo eine Zimmerantenne reicht !

    Statt einer Zimmerantenne mit Verstärker
    würde Ich lieber eine gute flexsibele passive Zimmerantenne bevorzugen !

    Wie zum beispiel meine OneForAll SV 9030
    hat zwei flexsibele bis 97 cm ausziehbare Teleskopantennen
    (+ Einstellbarer Ring).


    [​IMG]

    :winken:

    frankkl