1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Testsendungen in München ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von axeldigitv, 9. September 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    Mit "Wittenberg" ist sicher die Logper in verwendung als Zimmerantenne gemeint.
    Schätze ich mal. ;)
    mor
     
  2. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    Logper? Keine Ahnung... Wittenberg Antennen hat dieses Modell in 4 Versionen im Programm, auch als Außenantenne...
    ZA 1D
    WA 1D
    MA 1D
    KFZ 1D
    http://www.wittenberg-antennen.de/katalog/2003_dvbt.pdf
    cu Oli
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2005
  3. tutzing

    tutzing Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    ..der Verlust ist möglich, wenngleich wenig wahrscheinlich.
    Hier ist eine Antennendose, ok eine aktuelle, und die filtert den TV-Bereich bis 2200 Mhz heraus, K66 hat 834 MHz.
    Habe übrigens eine solche Dose in der Nachbarschaft eingebaut und fand den Einbau wie das Ergebnis, samt Lieferkonditionen, gut. Ach so, das Ding kostet in mancheinem Markt locker das Doppelte.
     
  4. StRafl

    StRafl Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    - Dreambox 7000s
    - dboxII Neutrino
    - Galaxis Easy World
    - Tevion 2004 FTA
    - Noname Schüssel mit 2 Noname LNBs für 19,2 Ost und 13 Ost
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    Blöde Frage: Verwendest Du eine passive oder eine aktive Antenne mit Verstärker?

    Nächste blöde Frage: Hast Du auch schon mal einen "normale" DVB-T Receiver probiert? Ich habe gestern die Erfahrung gemacht, dass meine PCMCIA-DVB-T-Karte ruckelt und zuckt (CPU-Auslastung bei ca. 20 %) während mein neuer Receiver problemlos den Fisch schwimmen lässt. Beides mal mit der selben billigen Stabantenne am selben Standort.

    Mir scheint es- rein subjektiv betrachtet, dass die DVB-T Lösungen für den PC nicht das liefern, was ich mir erhofft habe. Und wenn ich im Internet rumgoogle haben einige Leute mehr diese Erfahrung gemacht. :(

    Viele Grüße - St.Rafl
     
  5. WaldoKi

    WaldoKi Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    Nur mal so nebenbei, ALLACH ist vom Olympiaturm nicht 1,5 km sondern immerhin schlappe 8,5 km entfernt. Aber auch das sollte kein Problem sein - eigentlich!:winken:
     
  6. robowarp

    robowarp Junior Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    Ich wohne in einem Einfamilienhaus habe folglich
    ein Erdgeschoss bis zum 2OG
    Stahlbeton gibts hier nicht, und wenn nicht ein Baum
    vorm meinem Fenster stehen wuerde koennt ich den Olyturm sogar sehen.
    Ich hab eine erstklassige aktive Antenne, es bleibt also dabei das Signal
    ist nur dann zu empfangen wenn ich das Ding zum Fenster im 2 OG
    raushalte und auf den Olyturm ausrichte, im übrigen bin ich kein Newbie, was allerdings nichts zur Sache tut
    denn eigentlich muesste ich ein erstklassiges Signal haben (und zwar auch im Eg ), laut Werbung,
    meine Vermutung ist weiterhin das die Sache am Montag ein Desaster wird,
    und sich es keiner traut zu sagen, damit auch schon weiter Reciever verscherbelt werden koennen, aus meiner Sicht ist es ausserdem
    eine Frechheit einem Gebuehrenzahler Mehrkosten von mind 60 Euro aufzubrummen, nur weil digital schick ist.Schliesslich haben zumindest die staatlichen Sender einen Versorgungsauftrag.
    Schliesslich war und ist die analoge Sende und Empfangstechnik vorhanden
    und bei sender wie Empfaenger bezahlt einsatzbereit und vorhanden.
    In anderen Laendern waere ein solches Vorgehen schlichtweg unmöglich, aber mich wundert in Deutschland nichts mehr
    Ich bin alles andere als ein Technikfeind aber , diese Friss oder Stirb
    Mentalitaet find ich zum ******.
    Gespannt bin ich wie das bei unserer 80 jaehrigen Nachbarin wird deren Tv im eg im Wohnzimmer steht auf deren Haus keine Sat Antenne angebracht werden kann weil sie ein Wald Grundstueck hat.( Kabel gibts hier nicht )
    Sie hat jetzt schon für analog Empfang einen riesigen Masten auf dem Haus.
    Hier muss ich wohl raufklettern und eine dvb-t Aussenantenne anbringen,
    was für die alte Dame noch teuerer wird ( ich verlange dafür nichts ).
    Geschweige denn das sie nun noch lernen soll wie man mit einem Reciever
    umgehen muss.
    In meiner Nachbarschaft ist sie damit kein Einzelfall, und all der Cirkus ohne wirkliche Not.
    Als zusaetzliche Technologie find ich Dvb-T klasse aber das analoge zumindest für die Grundversorgung müsste noch einige Jahre
    laufen, eine derart kurze Umstiegsfrist ist unahnnehmbar aus etlichen Gründen.
    Ich bin trotdem guter Hoffnung für Montag , allein mir fehlt der Glaube
     
  7. ralf-t

    ralf-t Junior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Twinhan DTV, Gigaset M740AV + Eisfair Fileserver
    Wittenberg 345
    CityCom CCA 750 (@Hotbird)
    Galaxis Easyworld
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    @robowarp und alle, die im Dachgeschoss sitzen und verzweifeln:
    Dachgeschosse haben in der Regel zwischen dem Holz und den Dachziegeln eine dicke Schicht Glaswolle, die leider auch meistens mit einer Alu-Folie versehen ist. Solange diese metallische Folie zwischen Sender und Antenne ist, geht eigentlich gar nix, so war's zumindest bei mir.
    Raus aus der Abschirmung und schon klappt's auch mit dem Empfang.

    Grüße
    Ralf
     
  8. StRafl

    StRafl Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    - Dreambox 7000s
    - dboxII Neutrino
    - Galaxis Easy World
    - Tevion 2004 FTA
    - Noname Schüssel mit 2 Noname LNBs für 19,2 Ost und 13 Ost
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    An der aktiven Antenne könnte Dein Problem liegen. Es gibt Erfahrungsberichte aus anderen DVB-T-Zonen, dass aktive Antennen bei zu starker Nähe zum Sender, das Signal kaputtverstärken. Hast Du es denn schon mal mit einer ganz primitiven passiven Antenne probiert (Notfalls die Wiki-Antenne?

    Hier gebe ich Dir vollkommen Recht. Hier im Empfangsgebiet vom Wendelstein wird es noch krasser, wenn, wie berichtet, der analoge Empfang zeitgleich mit dem Digitalen Empfang abeschaltet wird. Vor allen in Gebieten wo die Antennen auf den Schaitsee-Sender ausgerichtet sind. Viele wissen noch gar nicht was auf sie zukommt und so Kleinigkeiten, wie das z.B. Schaitsee abgeschaltet wird, ist noch gar nicht in den Medien verbreitet worden. Ohne das Forum hier, hätte ich das auch nicht richtig mitbekommen.

    Viele Grüße - St.Rafl
     
  9. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    Muss man nicht, die analoge Antenne kann man einfach weiter verwenden. Eventuell muss man schauen ob die Verstärker und Weichen noch den K66 durchlassen (siehe entsprechende Themen hier im Forum).




    Die örA haben einen Grundversorgungsauftrag das ist richtig, laut neuer Interpretation wird der aber schon per Sat und Kabel abgedeckt. Und auch früher mussten die örA nicht in jedem Tal und hinter jedem Berg analog Terrestrisch Empfangbar sein. Von der Medienaufsicht werden die Sender angehalten zu sparen. Da kommt DVB-T gerade recht, lassen sie sehr viele laufende Kosten reduzieren. In Süden laufen dann ja fast nur noch Oly und Wendelstein, fast alle anderen kleinen Füllsender werden abgeschaltet, alleine die Stromkosten... Die DVB-T Sender laufen mit viel weniger Watt bei höherer Rechweite.




    Dies gab es ja in Berlin, und wurde dann von der Medienaufsicht wegen Kostengründen untersagt, und weil es in Berlin super geklappt hat.




    Die Technik ist klar Senderseitig bezahlt, aber die Technik verursacht Senderseitig viel höhere monatliche Kosten als die Sendetechnik je gekostet hat. Theoretisch könnten die örA einfach abschalten um Kosten zu sparen, die kosten pro analog terrestrischen Zuschauer sind im Vergleich zu Kabel und Sat immens hoch, sind sie bei DVB-T auch noch...


    Deutschland hingt bei der DVB-T Digitalisierung ziemlich hinter her. Kaum ein europäisches Land ist so rückständig wie Deutschland. Ein Grund dürfte die Technikfeindlichkeit in DE sein. Auch gibt es immer bei verschiedenen Gruppen Befindlichkeiten/Gewohnheitsrecht die man beachten muss. In anderen Ländern wurde es einfach gemacht, die haben halt einen engen Staatshaushalt und können sich nicht erlauben so viel Geld zu verpulvern wie DE, wir ham’s ja dicke...

    Kannst du mal schreiben welchen Receiver und welche Antenne du genau hast?

    cu Oli

    _______________________
    Nobelux Premium-T,
    adamT, POP-T, TT DVB-T2,
    Terratec DVB-T 1200T,
    Typhoon DVB-T Duo Digital
    passive Wittenberg ZA 1D
    Olydorf München (1000m vom Oly weg)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2005
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Testsendungen in München ?

    Durch die Umsetzerabschaltungen spart man nicht viel - weswegen man damit auch recht sparsam umgegangen ist. Die Teile stehen nunmal da, und sind bezahlt. Die laufenden Kosten sind sehr viel niedriger als bei Grundnetzsendern, weil die Sendeleistungen oft unter der einer Glühbirne liegen. (zwischen 0,3 -100Watt EIRP)
    Heftig Geld kosten nur die großen Grundnetzsender, die pro Programm 40kW und mehr schlucken....