1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Slowakei

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Ajgormy, 23. Februar 2013.

  1. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Anzeige
    AW: DVB-T Slowakei

    SS2 wurde abgeschaltet :(
    Schade, jeder Sender der abgeschaltet wird schwächt DVB-T !
     
  2. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T Slowakei

    http://www.teleoff.gov.sk/data/files/41282.xls
    Sehr detaillierte Tabelle mit allen DVB-T Sedern - Muxen1-4 und auch Lokalmuxen. Waere schoen sollche Tabellen auch fuer andere Staaten zu haben. Haben Sie vielleicht einige Tipps(D, A, CZ...)?
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
  4. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T Slowakei

    Danke Martyn, beide Seiten sind sehr gut, aber ich habe jetzt mehr z. B. an Senderichntungen gedacht. Zum Beispiel die Details ueber Mux C von Wien habe ich sehr lange gesucht - eie Seite sagt Leistung 5kW, andere 40 kW - aber welche Richtungen? Ich habe auch mit Betreiber von Interactive DVB-T Map-Seite geschrieben, aber leider auch er konnte nicht die Details ueber Mux C nirgendwo finden und deshalb ist in Interactive Map keine Reichweitekarte von Mux C.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: DVB-T Slowakei

    @Ajgormy:
    Reichweitekarte gibt es keine, aber MUX C (OKTO, gotv, ATV2) sendet vom Kahlenberg mit 5,0119 kW auf Kanal 41 (634MHz) vertikal.
    Die Daten gibt es auf der Seite der Rundfunkregulierungsbehörde:
    https://www.rtr.at/de/m/MUXC.

    Ich fürchte nicht einmal wenn du am Kamzik kletterst wird das was :(
     
  6. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    AW: DVB-T Slowakei

    Nicht so pessimistisch Femi, auf dem Kamzik geht Mux C 100% ;)
    Ist genau die gleiche Entfernung die ich zum Kamzik habe und bei mir reicht eine 2 Euro Stabantenne !
    Respekt an Ajgormy für die aufwendige Liste :eek:
    Ist oft schwierig an alle Daten zu kommen, weil die Betreiber sehr sparsam mit Infos sind :(
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Slowakei

    Ich denke die meisten grösseren DVB-T Sender senden mit rundem Diagramm. Dort wo die Turnstile-Antennen behalten wurden sowiso.

    Dort wo man Dipolfelder hat gibt es zwar Hauptstrahlrichtungen, aber bei den meistens dürften die Antennen gleichmässig verteilt sein. Das direkt mit einem gewünschten Diagramm gesendet wird dürfte eher selten sein.

    Die Abdeckeckung daraus zu errechnen ist aber trotzdem schwierig weil sie auch von der Topografie abhängt.

    Und Netzabdeckungskarten gibt es in Österreich offenbar nur für den Mux A und B >> DVB-T Empfang in Österreich
     
  8. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T Slowakei

    Genau das meinte ich femi2, auf dieser Seite ist 5kW und auf anderen Seiten ist 40 kW geschrieben. Aber ich habe Mux C schon aufgegeben, weil auf K41 hier auch Regionalnetz 7 von Uherské Hradište(CZ) sendet. Aber trotzdem war Mux C sehr posistiv fuer mich, weil wenn ich einige erste Informationen ueber Mux C finden wollte, fand ich dieses Forum und weitere "Signal-Freaks" wie ich. :)

    Eizeige Information, die ich habe ist, dass jemand es sehr schwach irgendwo um Záhorská Ves empfangen hat. Ich denke es sendet nur Richtung Sueden oder Suedost.
    Nein, nein DVB-T2500, die Liste ist nicht von mir, ist von unserer Telekominikationsbehoerde...sollte ich gleich schreiben. Mein Fehler. Es ist interessant dass Telekomunikationsbehoerde alle Informationen veroefentlicht. Towercom ist definitiv nicht so komunikativ.



    Na ja, hier ist es mit DVB-T Sender so, dass die nicht in alle Richtungen senden, weil mehrere in Grenzregionen sind - Kamzík, Veľká Javorina...interessant ist auch dass maximal Leisung hier nur 50kW ist, aber in A, CZ, H sind es meisten 100kW. Oder auch ein Hauptsender Suchá Hora(bei Banská Bystrica) fuer DVB-T gar nicht verwendet ist und Hauptsendern Krížava(Žilina) oder Dubník(Košice) nur mit kleinerem Leistungen(max ca. 15kW) senden. Es ist Verschwendung.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T Slowakei

    15KW ist für DVB-T eigentlich garnicht so wenig. Gerade in topografisch schwierigen Gebieten wäre zuviel Sendeleistung vielleicht sogar kontraproduktiv, weil die Reflexionen dann stören würden.
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: DVB-T Slowakei

    Ich glaube auf der Seite der Rundfunkbehörde sind die richtigen Angaben, zumindest stellen die auch die Bewilligungen aus und dort findet man auch die Bescheide an die Betreiber.
    Es gab aber mal einen Testbetrieb von ORF1+2 horizontal und FreeToAir. Möglicherweise sind dadurch auf verschiedene Seiten diese unstimmigen Leistungsangaben herausgekommen.

    Könnte was dran sein, denn ich wohne im Gegensatz zu DVB-T2500 östlich vom Sender und der Empfang ist nicht sehr überzeugend.
    Dazu kommt noch, dass die Antenne horizontal ausgerichtet ist.

    Da sollte ich meinen Pinnacle 290e ausgraben einen Ausflug ins Marchfeld machen, denn ich fürchte Ajgormy hat recht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2015