1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Rheiner, 29. Dezember 2008.

  1. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet

    @sascha berlin: Danke für Deine Bemerkungen, ich habe sie (hoffentlich) komplett berücksichtigt.
    Zu Deinen Anmerkungen bzgl. CT4 Sport und Liberec K65: Die Angaben habe ich den Webseiten von Ceske Radiokomunikace entnommen: ?eské Radiokomunikace a.s. - Vysílací slu?by - Digitální TV vysílání - Odborné informace
    File-Upload.net - Multiplex-1-Multiplex-2-Multiplex-3-Mapy-pokryt-.doc

    Rheiner
     
  2. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2009
  3. sascha_berlin

    sascha_berlin Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet


    Ich war letztes Wochenende erneut in Zittau (Dreiländereck D-PL-TCH):
    K65 Liberec ist mausetot, entweder fährt man mit sehr niedriger Leistung und komplett anderem Antennendiagramm oder man sendet wirklich noch nicht. Ein guter Indikator ist K43 vom selben Standort, der geht in der Gegend nämlich mit jedem Taschenfernseher.

    Wollte es nur noch einmal bestätigen.

    Grüße & Danke für deine Arbeit
    Sascha
     
  4. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  5. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  6. ASchlufter

    ASchlufter Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet

    Hallo Rheiner, kannst du mir sagen warum ich in deiner Liste für den Standort Stuttgart (Frauenkopf) den höchsten Kanal bei 55 finde, aber laut BNetzA da Kanal 59 zu finden ist? Ist die Liste bei der BNetzA nicht mehr aktuell?
    Vielen Dank für deine Hilfe! Viele Grüße André
     
  7. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet

    Hallo André, das liegt daran, dass die Liste ursprünglich nur die in Betrieb gegangenen und die kurz vor der Aufschaltung stehenden DVB-T-Sender enthalten sollte (vgl. die nach den einzelnen Bouquets bzw. Programmen sortierte Sendertabelle von www.ukwtv.de). Nach und nach habe ich auch die analogen TV-Sender aufgenommen.
    Je nachdem, wie es meine Zeit erlaubt, nehme ich auch noch die in der Datensammlung der Bundesnetzagentur enthaltenen und (noch) nicht in Betrieb gegangenen Stationen auf. Dabei besteht natürlich die Gefahr, dass die Liste unnötig aufgebläht wird und somit an Übersichtlichkeit verliert.
    Es ist ganz hilfreich, sich zusätzlich die BNetzA-Datensammlung anzuschauen, wenn man wissen will, welche Sendekanäle an welchen Standorten sich derzeit in der Koordinierung befinden bzw. schon koordiniert sind. Wann diese jedoch in Betrieb gehen werden, ist wegen der Privatsender-Problematik momentan nicht vorhersehbar.
     
  8. ASchlufter

    ASchlufter Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet

    Hallo Rheiner, vielen Dank für die Klärung. Also ist es noch nicht geklärt wann dieser Sender in Betrieb geht. Gibt es denn da jetzt auch Einfluß durch die anstehende Versteigerung der Frequenzen der Digitalen Dividende?
    Viele Grüße
    André
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet

    Ich würde die BNetzA Sender nicht aufnehmen, da es sich dort wirklich um reine Koordination handelt, die können auch nie in Betrieb gehen.
    Die sogenannte "Digitale Dividende" ist ein sehr komisches Ding. Damit will man eigentlich sagen, dass durch die Digitalisierung Kanäle frei werden.
    Zur Versteigerung ist der Bereich Kanal 61 bis 69 freigegeben worden (mit Lücken fürs Militär). Dieser Bereich wurde aber analog in Deutschland sowieso nie genutzt ... komische Dividende also.
    Man bringt aber im angestammten TV Bereich K21-K60 jetzt mehr Sender unter, weil man extensiv auf Gleichwellen setzt. Im diesem Bereich wird aber nicht versteigert, allerdings soll hier mal DVB-H (Mobilfunk-TV) senden.
     
  10. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Sendertabelle für Deutschland, nach Kanälen geordnet

    Danke Terranus - da bleibt meinerseits nichts mehr hinzuzufügen.
    Den Nutzern der Tabelle möchte ich die Frage stellen, ob ich die weiteren, (noch) nicht in Betrieb gegangenen Senderkanäle grundsätzlich wieder herausnehmen sollte. Ja, es dürfte sicher sein, dass etliche davon wohl niemals in Betrieb gehen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2009