1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T schon bald in mpeg4?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von MichelSat, 6. November 2004.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    Mehr Programme gehen auch so noch (28-32 reichen vollkommen)
    und die qualtät ist gut,will keine schweineteuren MPEG 4 Geräte alles neu oh ne !

    :winken:

    frankkl
     
  2. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T schon bald in mpeg4?

    Im Grunde habt ihr alle Recht:

    Der Verbraucher hätte mit der Umstellung auf MPEG4 erst mal wieder ein Problem: neue Hardware kaufen etc (die obendrein teurer ist)

    Für die Senderbetreiber wärs aber genial: Auch wenn eine eventuelle Umrüstung wieder Geld kosten würde, würde sich aber das Verhältnis Datenmenge/Senderanzahl positiv ändern, was geringere Leistungskosten nach sich zieht.

    Ganz nebenbei gesagt: ChipTV feiert H264 schon als Nachfolger!
    Wer mehr darüber wissen will: http://de.wikipedia.org/wiki/H.264
     
  3. PCR

    PCR Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T schon bald in mpeg4?

    @MichaelSat, in welchen unteschiedlichen Quellen hast du dies denn gelesen?

    Grüsse PCR
     
  4. darmon

    darmon Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2004
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T schon bald in mpeg4?

    Mpeg4 wird zwar für viele Videoanwendung Standard werden…
    …aber nur im bereich Handy und co , da es dort das Thema Bandbreite ganz wichtig ist.
    Viele Handy’s wie SE P800 und co können bereits in mpeg4 Videos aufzeichnen und wieder geben.

    Das alles hat aber recht wenig mit DVB-T zutun.

    Genau so ist es mit DVD’s, mpeg2 wird bleiben.
    Sonst reden wir nicht mehr von DVD’s sondern von Divx Playern.
    Beide können zwar Videos abspielen, aber mehr nicht.
     
  5. Saitam

    Saitam Junior Member

    Registriert seit:
    24. September 2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T schon bald in mpeg4?

    Also MPEG4 wird in den nächsten Jahren sehr wohl Standard werden, aber nicht für DVB-T sondern für Spielfilme auf dem DVD Nachfolger - womöglich Blueray-Disc. Zur Zeit streiten die sich ja noch um die verschiedenen Formate von Microsoft und wer da noch ein HDTV-Standard in MPEG4 anbieten will ...

    Ich begrüße MPEG4 auf jeden Fall - egal wo es sich durchsetzt. Ich könnte das am PC bereits jetzt empfangen. :D
     
  6. Doctor Daemon

    Doctor Daemon Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T schon bald in mpeg4?

    MPEG4 ist ein Medienconatiner wie AVI, Quicktime oder RealMedia. Das MPEG Consortium hat sich da auf einen leicht abgeänderten Quicktime Container geeinigt. Der MPEG4 Container benötigt recht wenig Daten für die Datenframes und ist flexibel was die enthaltenen Nutzdaten betrifft.

    Als Videocodecs kommen mehrere Typen in Frage. Zum Ersten die Simple Profile Codecs. Dazu zählt z.B. der MP4 und der 3GPP Encoder von Quicktime. Damit lassen sich Filme erzeugen die bei niedrigen Bitraten eine noch akzeptable Qualität erreichen. Gedacht sind diese Codecs für Livestreaming im Internet oder für Übertragungen via UMTS / DVB-H. Hauptziel hier: Niedrige Datenrate und geringe Leistungsansprüche an den Decoder. Qualität ist hier eher Nebensache.

    Als nächte Gruppe der Videocodecs kommen dann die Advanced Simple Profile Codecs. Dazu zählen so bekannte Namen wie DivX, 3ivx, XVid und Nero Vision. Damit lassen sich Kinofilme in DVD naher Qualität auf wenige Gigabyte schrumpfen. Hauptziel: gute Videoqualität. Die Datenrate und die Leistungsansprüche an den Decoder sind moderat.

    Das momentane Highlight der MPEG4 Codecs ist H.264 (a.k.a. AVC). Wie man auf den letzten Apple Keynotes sehen konnte lassen sich damit Videos in DVD Qualität codieren welche gleichzeitig eine unglaublich niedrige Datenrate haben. Auch Internetvideokonferenzen mit bis zu 3 Personen lassen sich damit über eine DSL oder Dual ISDN Verbindung realisieren. Hauptziel: Niedrige Datenrate und hohe Qualität. Die Leistungsansprüche an den Encoder/Decoder sind enorm.

    Bei den Audiocodecs sind AAC, CELP und HVXC definiert. Ein Lossless Codec wird in kürze dazukommen. AAC ist modular aufgebaut. Mit dem LC Profil (Low Complexity) lassen sich bei 128 kbps eine Qualität erzeugen die Transparent zur CD ist. Fügt man dem LC Encoder noch einen SBR Encoder (Spectral Band Replication) hinzu, so nennt sich das Ganze dann HE (High Efficiency) oder AAC+. CD nahe Qualität läßt sich damit ab 48 kbps erreichen. Fügt außerdem noch einen Parametric Stereo Encoder hinzu, so läßt sich die Datenrate nochmals ohne warnehmbaren Qualitätssverlust um 30% kürzen. Damit läßt sich dann auch 5.1 Sound in DVD naher Qualität in 160 kbps quetschen. AAC kann auch zusätzliche Daten in sogenannten ATOMs unterbringen. Bei iTunes kann man zum Beispiel das Coverbild und Informationen über den Song in solchen ATOMs unterbringen. Wenn der verwendete Player damit nicht anfangen kann ignoriert er dies einfach. Probleme wie bei den ID3 Tags bei MP3 treten also gar nicht erst auf. Neben dem HE und LC Profile gibt es noch andere Profiles wie LD (Low Delay), TwinVQ (wird auch bei VQF und WMA benutzt), Main, SSR (Scalable Sampling Rate), LTP (Long Term Prediction), ... die alle eher für Spezialanwendungen gedacht sind. CELP ermöglicht etwas bessere Sprachqualität als Handies, belegt ca 6 - 12 kbps. HVXC ermöglicht Sprachübertragen bei ca 2kbps. CELP und HVSX lassen sich auch mit SBR erweitern um die Sprachqualität noch weiter zu verbessern. Der zukünftige Lossless Encoder basiert auf LPAC. Eine Vorabversion davon ist schon als Lossless Encoder in iTunes integriert.

    Als weiteres MPEG4 auch Java, BMP, JPEG, PNG und BIFS enthalten.

    MPEG4 mit H.264 und HE AAC wurde vor kurzem in den DVB Standard aufgenommen, siehe auch http://www.audiocoding.com/modules/news/article.php?storyid=122
    Für den DVB-S Bereich wird MPEG4 in kürze kommen. Die französichen PayTV Anbieter werden ihr HDTV damit ausstrahlen, da ein MPEG2 HDTV fast einen ganzen Transponder alleine belegt. Allerdings müssen erstmal H.264 taugliche Chips auf den Markt kommen. Bisher gibt es nur DSP Lösungen die relativ viel Strom verbrauchen. Ich rechne mit 1-2 Jahren bis die ersten MPEG4 fähigen Satreceiver auf dem Markt erscheinen. Die Preise werden sicherlich anfangs über 500 Euro liegen.
    Bei DVB-T wird es wohl noch sicher 10 Jahre dauern bis auch dort MPEG4 Einzug hält. Zum einen ist die Technik noch "neu" und hat sich noch nicht beim Verbraucher grossflächig durchgesetzt. Zum anderen besteht noch kein Mangel an terrestrischen Kanälen. Mehr als 24 - 28 Sender lassen sich ja bisher nirgens darauf ein ihr Programm via DVB-T zu verbreiten. Zu MPEG4 wird wohl erst gewechselt wenn der Platz eng wird oder es einen HDTV Boom geben sollte. Letzteres halte ich aber für relativ unwarscheinlich in Zeiten wo Geiz geil ist und viele Leute ein mit Artefakten verseuchtes Bild für Gut befinden.
     
  7. PCR

    PCR Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T schon bald in mpeg4?

    Ich frage auch mal eben meine Glaskugel ;) Sie sagt mir, dass bei DVB-T MPEG4 übersprungen wird, da man in 10 jahren schon wieder einen viel besseren Codec zur Verfügung haben wird.

    Grüsse PCR
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Och nö nicht schon wieder in 10 Jahren was neues... :(


    :winken:

    frankkl
     
  9. Saitam

    Saitam Junior Member

    Registriert seit:
    24. September 2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T schon bald in mpeg4?

    Achje ... was glaubst du was in 10 Jahren passieren kann? Ich glaube ebenfalls wie PCR, dass es bis dahin längst wesentlich bessere Codecs gibt oder sogar ganz andere Technologien bzw. Medien. Kann mir durchaus vorstellen, dass es in 20 Jahren das Fernsehn wie wir es kennen gar nicht mehr existiert. Wenn erstmal Prozessoren mit minimal 20 GHZ ohne Grenze nach oben kommen, wird alles interaktiv und dann wird gar nix mehr mit Kamera gedreht, sondern live vom Computer berechnet. Naja aber fakt ist, dass sich mit der kommenden Generation einiges ändern wird.
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Nein,
    da wird sich nicht viel ändern die qualität von Bild und Ton wird noch besser die Bildschirme werden flacher und grösser.
    Aber sonst irgendwelchen tüttelkram wie interaktiv wird es nur als Ausnahme bei bestimmten Sendungen geben !

    :winken:

    frankkl