1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T schlechter als -C und -S ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von excelsior, 2. November 2004.

  1. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    die meisten begreifen das eh nicht,

    DVB-C DVB-S DVB-T

    DVB-T ist die grundversorung von digital TV
    für den normalen TV zuschauer, mit einen normalen TV gerät,
    oder auch für den, der gerne digital TV möchte aber keine schüssel aufbauen kann.

    DVB-S ist die Hi End variante davon, mit mehr sendern
    höhere bandbreite.

    DVB-C ist die variante. für den schlecht informierten TV zuschauer, der gerne für etwas bezahlt, ohne sich weiter über sinn und unsinn gedanken zu machen.
     
  2. art-audio

    art-audio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    schön gesprochen...;)

    Als ich die Aufpreise für die Einspeisung digitaler Programme zu den ohnehin schon "günstigen" Kabelgebühren gesehen habe, dachte ich :eek: :eek:

    Gruß

    Sven
     
  3. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.875
    Zustimmungen:
    1.540
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    Kommt doch auch im Kabel, siehe z.B. http://www.digitalfernsehen.de/news/news_16269.html


    Eine kleine Korrektur: DVB-C ist die Variante für den gut informierten Zuschauer, den ein qualitativ & quantitativ besseres Angebot als das von DVB-T ein par Euro wert ist ;)
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    Das hat auch keiner abgestritten. Eben eine Grundversorgung in schlechter mäßiger Bildqualität.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    Und das ist eben eine unhaltbare Meinung. Es gibt im Kabel schon jetzt Spartenkanäle oder Premiere die eben über DVB-T nicht zu haben sind. Und ob jemand dafür bezahlen will oder nicht ist nicht Deine Sorge. Schlecht informiert scheinst Du zu sein. Was ist denn nun mit den Rundfunkprogrammen analog oder digital? Wie versorge ich die Hifianlage? Sag bitte nicht mit Klingeldrat...;)
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    DVB-T ist für Leute die magere Digitalqualität für wenig Geld haben möchten

    DVB-S ist für Leute, die hauptsächlich auf Werbeberieselung der Free-TV Programme stehen. Ausländisches Pay-TV ist offiziell in Deutschland nicht abonnierbar, außerdem werden verschiedene Verschlüsselungstechniken verwendet, die weitere CI-Module und Smartcards benötigen.

    DVB-C ist für Leute, die für weniger Werbung bereit sind, etwas zu bezahlen. Außerdem sind auch diverse Pay-TV-Programme aus England und Frankreich zu empfangen und das für deutlich weniger als man dafür über Sat zahlen würde.
    Desweiteren haben die digitalen Kanäle im Kabel teilweise eine höhere Bandbreite als ein Sat-Transponder (Kabel ca. 50Mb/s; Sat nur ca. 38 Mb/s).
    Bei allen Pay-TV-Programmen wird die gleiche Verschlüsselungstechnik verwendet, wozu dann lediglich nur eine Smartcard benötigt wird.
    Ich bezahle zwar momentan mtl. zusätzlich 14,50 € für ish-plus-tv premium, da sind dann aber auch die Programme von X-Tra-Music enthalten, die über Sat alleine knapp 15 € kosten, dazu kommen dann z.B. noch Motors TV und Adult Channel (beide kosten zusammen ca. 30 € über Sat) und noch einige andere Pay-TV Programme. NASN wird wohl auch bald kommen, was über Sat 15 € kostet. Über Sat käme man locker über 100 € im Monat, würde man alle Pay-TV-Programme wie im Kabel abonnieren, sofern ein Abo überhaupt möglich ist. Außerdem kämen einmalig die Kosten für diverse CI-Module dazu.
     
  7. tevaudodal

    tevaudodal Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  8. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    Hast Du dafür irgendwelche Links, oder war das einfach mal so in den Raum reingeworfen? Die Bandbreite je Kanal beträgt bei Kabel und SAT jeweils 38MBit. (Quelle: C't 11/2004 Seite 118) *KOPFSCHÜTTEL*

    Gruß

    Klaus
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    Übrigens in der aktuellen TV-Digital wird eine erstaunliche ARD-ZDF-Studie verbreitet. Demnach kann von einem Wechsel von kabel auf DVB-T keine Rede sein. Das kabel hat in den DVB-T Gebieten um 1,5 % Punkte zugelegt. Das zeigt das die Leute nicht dumm sind sondern DVB-T nur als Zweitempfang akzeptieren.
     
  10. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T schlechter als -C und -S ?

    Bei der Studie geht es mit Sicherheit um Berlin. Für den Raum Köln kann man nach fünf Monaten bestimmt noch keine Analyse machen.
    Berlin ist aber nicht vergleichbar mit NRW. Erstens wurden einige 'Stockfehler' gemacht, die man Gott sei Dank in NRW nicht wiederholt hat. (z.B. Ein Mischmasch aus horzontaler/vertikaler Abstrahlung). Zweitens profitiert NRW von einem erheblich breiteren Angebot an DVB-T Receivern. Die Auswahl ist größer, die Geräte sind ausgereifter und billiger als zum Start in Berlin. Daher gehe ich davon aus, dass es sehr wohl in NRW eine Abwanderung vom Kabel zu DVB-T geben wird.

    Aber selbst wenn nicht? Wenn DVB-T überwiegend für das Zweitgerät genutzt wird ist das doch OK. Tatsache ist, mit DVB-T ist die Latte für die TV Grundversorgung viel weiter nach oben geschoben worden und davon profitieren unmittelbar alle Antennengucker und mittelbar auch die Kabelkunden. ISH & Co. müssen sich jetzt ein bisschen mehr strecken um ihre Kunden bei der Stange zu halten.

    Ich verstehe diese Rivalität wirklich nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden welche Kriterien er für seinen Fernsehkonsum anlegt. Wenn jemand ca. 30 EUR zusätzlich für Spartensender ausgeben will, Fein! Wenn jemand 2000 Programme per Sat braucht, auch gut. Wenn jemand mit 24 Programmen in mittlerer Qualität auskommt, In Ordnung!

    Wo ist das Problem??

    Gruß

    Klaus