1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ugly, 7. Dezember 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    @Asket: ich kriege seit gestern das Rhein Main Signal sehr gut hier in 200km Entfernung, das Signal drückt teilweise sogar Ortssender weg. Die DVB-T Signale sind also genauso von Tropo betroffen. dabei ist der Empfang erstaunlich stabil, was wohl an der üppigen FEC liegt. Ich hatte praktisch keine Bildaussetzer.
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Hoffentlich gibt das da bei einigen kein böses Erwachen, wenn das nächste Tief im Anmarsch ist. Es ist wirklich ein seltsamer Zufall, dass mit Start des Komplettbetriebs von DVB-T in Rhein-Main diese extreme Wetterlage herrscht.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Tiefs sind ok, die machen nichts :) . Sehr stabile Hochs sind dagegen ein Verursacher. Das kommt nicht oft vor, und in dieser Intensität sowieso nicht.
    Sobald das Hoch abzieht und die Inversion sich auflöst ( soll wohl am Sonntag soweit sein) wird sich die Lage normalisieren. Derzeit ist herrscht aber Traumwetter für DXer. Soviele französische Sender hatte ich noch nie drin. Und dann natürlich die neue DX Erfahrung mit DVB-T gleich dazu.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    VOX auf dem Kabelkanal K8 ist aber kein DVB-C. Ist analog.

    Und das gesagte über Übertragungscharakteristik und Überreichweite für eine VHF OnAir aussendung ist im Kabel nicht gültig.

    Da ist doch eh alle paar Hundert Meter ein Verstärker. (Hoffentlich).
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Na also. Mit ein bischen Überlegen und Wissen geht es doch...:winken:
     
  6. wilmington

    wilmington Platin Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Stimmt, mein Fehler. War inhaltlich aber so gedacht, wie du sagtest. VOX ist analog nicht mehr zu "erkennen".
     
  7. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Auf dem gleichen Kanal ? Das ist natürlich 'ne starke Sache.
    Im Zweifelsfall siegt also immer das Digitalsignal (ja klar, analog war dann ja nix mehr zu erkennen).
    Dann eignet sich DVB-T auch sehr gut für DX. Wann endlich kommt Amateur-DVB ? :cool:
    In der aktuellen c't wurde übrigends ein Übertragungsverfahren vorgestellt, bei welchem das Nutzsignal 3dB unter dem Rauschen liegen darf.

    Cheers
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    @Asket: ja die DVB-T Signale sind sehr robust, das muss man schon sagen. Liegt vorallem an der luxuriös üppigen FEC von 2/3, das heißt ja immerhin, dass 1/3 der Nutzdaten doppelt übertragen wird, und damit zum Ausgleich von Fehlern genutzt werden kann. So kann man sich auch erklären, warum der DVB-T Empfang sogar noch klappt wenn man gleichzeitig(!) ein schwaches verschneites analog Bild auf dem gleichen Kanal empfängt.
    Außerdem belegen analoge TV Signale nicht den ganzen Kanal von 8MHz (UHF) sondern nur Teile davon.
    Alles in allem lässt sich nach diesen Erfahrungen DVB-T ordentlich DXen. Seit 3 Tagen nun kommt hier ein brauchbares Signal an, wobei der K64 praktisch durchgängig geht, während die anderen schon heftigen Schwankungen durch Gleichkanalstörer unterliegen.
     
  9. mcihael

    mcihael Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Digipal 2, Philips DTR 1000, Medion MD 29006, Artec T1
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Wenn hier schon über Überreichweiten geredet wird:
    Eben rief mich ein Bekannter an, bei ihm kommt derzeit das Erste und SWR glasklar rein, besser als je zuvor. Standort ist Bad Vilbel, nördlich von Frankfurt/M. - also im "digitalisierten Gebiet". Er benutzt seine alte Dachantenne.
    Darauf habe ich mal meine nunmehr alte TV-Box rausgekramt und an mein einklich für DVB-T gedachtes abisoliertes Koaxkabel gehängt. Siehe da - ARD, ZDF, SWR RP sind im Rauschen (wegen der dafür total unbrauchbaren Antenne) zu erkennen. Standort WI.

    Michael
     
  10. SoftwAIR

    SoftwAIR Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Hallo!

    OK, also ich hab jetzt hier alles gelesen, etwa die Hälfte verstanden (Tut mir leid, mehr Fachwissen hab ich nicht), und natürlich bleiben ein paar Fragen offen. Zu Hause haben wir folgende Situation:

    Ein Gewusel aus Antennen auf dem Dach, einen guten Empfang von allen Sendern außer Kanal 64 (Klar, weil Verstärkerteil geht nur bis K60, stört uns aber nicht). Meine Frau Mutter schaut eh nur ARD und so Zeug! :) Und da haben wir dann auch schon das Problem: Nix ARD.

    Man hat mir erzählt, dass in Griesheim (bei Darmstadt) die Antenne auf den Feldberg ausgerichtet und "vielleicht" gedreht werden muss. Blöd nur, dass ich nicht weiß, wie es falsch und wie richtig gedreht ist. Wir haben da so ein Riesending auf dem Dach mit einer langen Stange und 1000 Stäbchen dran und direkt am Mast zwei Schaufeln, die die Stange wie ein V umschließen. Die eine Schaufel zeigt nach schräg oben, die andere nach schräg unten und die Schnittstelle (und auch die Stäbchen an der Stange) sind damit waagrecht. (Sorry, besser beschreiben kann ich es ohne Bild nicht). Ist das jetzt richtig so oder nicht? Ist es schlimm, dass die Antenne zur Zeit nach Osten (also nicht wirklich zum Feldberg) zeigt? Ein Versuch mit einer Zimmerantenne im Küchenfenster (Richtung Norden also Feldberg) brachte gute Resultate und sogar die ARD, dummerweise steht aber der Fernseher im Wohnzimmer am anderen Ende des Hauses (Südseite). Dort keine ARD.

    Irgendwie seh ich nicht einen, einen Fernsehtechniker die komplette Anlage inkl. Verstärker austauschen zu lassen und dafür > 200 € auf den Tisch zu legen. Dieses "großzügige" Angebot klingt nämlich ziemlich nach Geldmache.

    Jemand ne Idee, die ich umsetzen kann, ohne vorher Radiotechnik zu studieren?

    Danke
    Andreas