1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ugly, 7. Dezember 2004.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Wie weit?

    Faust-Formel für Lambda in Meter für K8: (300 / 190) = 1,58m
    Faust-Formel für Lambda/2 in Meter für K8: (300 / 190) / 2 = 0,79m

    In welche Richtung:

    Senkrecht (nach oben oder unten)
     
  2. teub005

    teub005 Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Sorry wenn ich nochmals Nachfrage, aber als absoluter Technik-DAU hab ich es leider (noch) nicht verstanden :confused: .

    Ich wohne in Mainz und empfange K08 (ARD, Phoenix, arte) in miserabler Qualität (Artefakte). Liegt das jetzt an meiner Zimmerantenne (passive Stabantenne ; über die Dachantenne empfange ich K08 überhaupt nicht), an der Empfangsqualität meiner Set-Top-Box (Technisat DigiPal 2), oder am ankommenden Signal ?

    Wer in MZ empfängt mit welcher Hardware denn K08 ohne Probleme ?

    Vielen Dank !
     
  3. A.W.

    A.W. Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    @teub005:
    In Mainz sind wahrscheinlich die Dachantennen gen Donnerberg E 10 ausgerichtet, also genau in andere Richtung zum Feldberg.
    Müsstet aber die Hohe Wurzel mit Deiner Zimmerantenne einwandfrei empfangen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2004
  4. CKFFM

    CKFFM Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Alle, die den K8 gar nicht kriegen und eine Thompson Box haben, sollten mal einen manuellen Suchlauf auf K8 probieren und auf FEC 2/3 stellen. Die Thompson Boxen sollen Probleme mit der FEC 2/3 haben, die ja nur der K8 hier hat.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    K8 hat FEC 3/4 alle anderen 2/3. Das macht man weil die Bandbreite des VHF Kanals um 1MHz niedriger ist.

    Derzeit herrschen weiterhin massive Überreichweiten, laut Wettervorhersage werden die sich gerade im Raum Hessen morgen weiter verstärken. Also was derzeit so empfangbar ist und was nicht muss kein Dauerzustand sein. Es ist halt ein besonderer Zufall, dass die DVB-T Einführung mit diesem Wetterphänomen zusammenfällt.
    Solange sich die derzeitige Inversion nicht auflöst, wird das weiter anhalten.
     
  6. CKFFM

    CKFFM Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Stimmt es ist anders herum. Thompson User sollten dann eben manuell auf 3/4 stellen. Es geht hier nicht um die stärkeren Störungen im Kanal 8 sondern um das Problem, dass hier einige den Kanal 8 selbst in direkter Sendernähe gar nicht finden. Das sieht dann eher nach einem Boxenproblem aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2004
  7. wilmington

    wilmington Platin Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Es geht also nun Kanal 8 weder bei DVB-T noch DVB-C (Sender VOX) optimal? Toll!
     
  8. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Das wäre ja noch interessant, inwiefern sich Inversionswetterlagen auf DVB-T auswirken. Kommt natürlich auf die Stärke der Signale an. Zum Beispiel bis zu welchem Pegel sich ein analoges Störsignal auf dem Kanal breit machen kann, bis die Fehlerkorrektur versagt. Gibt's da eigentlich schon Ananlysen zu ?

    Cheers
     
  9. Pietruch

    Pietruch Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Rhein-Main: Bericht aus Nidda

    Hallo Leute,
    für die aus Oberhessen:
    über die Dachantene (leider noch horizontal ausgerichtet)
    Signalstärke und Signalqualität: 50-60% - volkommen ausreichend um eine super Bildqualität zu bekommen. Ich denke wenn ich noch am Wochenende die Antene in die vertikale Lage bringe wird sich die Signalqualität auch noch verbessern, oder?

    Gruß aus Nidda
    Pietruch
    :)
     
  10. ugly

    ugly Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Ich habe nun mal herumexperimentiert und siehe da, nun läuft auch K08 mit stabilen 95-100% Signalqualität. Die Länge hab ich auf 1/2 Lambda und die Ausrichtung ist schräg nach unten in der Nähe der Außenwand Richtung Feldberg. Jetzt bin ich auch hiermit zufrieden. Danke! :D