1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ugly, 7. Dezember 2004.

  1. Eastwood

    Eastwood Neuling

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Das verstehe ich auch nicht, Henry. Da hätten die besser einen Kanal nehmen sollen, den kein Mensch braucht. Kika oder so. Aber wahrscheinlich wissen die das selber nicht. :rolleyes: Nun, ich hoffe, dass das mit dem Feintuning bald mal passiert ist, denn ARD möchte ich schon gerne wieder haben. Wenn so viele Leute das gleiche Prob mit K08 und VHF haben, dann muss es ja eigentlich an denen liegen und nicht an uns.
     
  2. Karlo999

    Karlo999 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Die TT1 verstärkt um 36dB . Nach dem Herausziehen der VHF-Stäbe (60-70cm) hatte und hab ich auf K8 volle Qualität ohne Störungen. Ich glaube viele Probleme mit K8 liegen daran, dass viele DVB-T-Antennen nur für den UHF-Bereich ausgelegt sind. Übrigens online bekommst du die TT1 schon unter 10 Euro. (www.froogle.de)
     
  3. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Die Wahl des Kanal 8 für ARD halte ich auch für die schlechtes aller Möglichkeiten.
    Ich konnte hier früher auf diesem Kanal das analoge Signal vom Feldberg empfangen (zwar nicht so gut, aber es ging immerhin).
    Der ganze VHF-Bereich ist bei mir mit irgendwelchen Störungen verseucht und außerdem sind auf Kanal 6,7 und 9 noch analoge Signal empfangbar. (alle mit Störungen durch Computer oder anderen technischen Geräten, aber anscheinend nicht von mir).
    Wieso hat nur den am schlechsten zu empfangenen Kanal für ARD genutzt. In den Randgebieten kann man diesen Kanal doch nur mit separater Dachantenne empfangen. Damit haben die Betreiber und die ARD-Hessen keine Gefallen getan.
    Und der Kanal8 stört in Frankfurt im Kabel und im Randgebiet stört das Kabel den Kanal8.
    MfG
    Wolfgang
    PS: Ich will den Onkel Otto wieder sehen!
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    den VHF K8 nutzt man, weil man ihn hat ! Er ist koordiniert für hohe Sendeleistungen, also warum sollte man ihn nicht nutzen ? Anstelle des K8 hätte man nur K66 nehmen können, und da wären die Probleme mit den Weichen noch größer geworden ..
    @TV Freak: eine Stabantenne ? Hat die nur einen senkrecht stehenden Stab ?
    Hört sich dann eher nach UKW/MW Radioantenne an. Dann habt ihr ja wirklich nur ne UHF Antenne auf dem Dach.
     
  5. ugly

    ugly Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Meine Zimmerantenne unterstützt sowohl VHF (über Teleskop) als auch UHF. Vor der Umstellung hab ich K08 verrauscht mit Streifen und Geisterbildern empfangen, aber immerhin schon in Farbe! Da bin ich eigentlich felsenfest von ausgegangen, daß der später richtig gut reinkommt. Nun ist es so, daß ich zwar einigermaßen K08 schauen kann, aber hin und wieder mit leichten Störungen leben muß. Sehr ärgerlich, wenn ich einen Film mit meinem Notebook aufnehmen will :-(
    Ich denke ganz einfach, daß die 10kw auf VHF im Gegensatz zu den 50kw auf UHF (bzw. 20kw/100kw auf den Hohen Wurzel) etwas unterdimensioniert sind. Zum Glück hat es nicht ZDF oder PRO7 auf auf K08 verschlagen, denn von den beiden Sendern bin ich bislang am meisten begeistert, besonders wegen der Bild und Tonqualität.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2004
  6. ugly

    ugly Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Ich wohne nicht weit weg von Dir in der Nähe der katholischen Kirche in Niederrodenbach, allerdings hab ich relativ freie Sicht Richtung Feldberg und Frankfurt.
    Im Lochseif würde ich wegen der exponierten Lage von gutem Empfang ausgehen.
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Du hast freie Sicht zum Feldberg?

    Dann müsste gerade VHF K8 mit allerbesten Stärke reinkommen, da VHF die Beste Ausbreitungscharakteristik hat.

    Ich z.B. wohne zwischen Offenbach und Hanau und hatte mit einem simplen passive 20cm Stab (horizontal) analog K8 (ARD) fast in Kabelqualität reinbekommen.

    Nun bekomme ich mit dem selben passive 20cm Stab (vertikal) DVB-T K8 mit Signalstärke=60 Signalqualität =100 rein.

    Wir hier haben wegen Bebauung keine freie Sicht auf Feldberg oder FMT FFM.

    Aja, evtl. muss die polarisation deiner VHF Antenne auf vertikal geändert werden.

    Sendeleistung 10kW VHF enstsprechen ca. 80kW UHF Sendeleistung von der Reichweite.

    Ist schon immer so.

    Und 10KW für DVB-T entsp. 100kW für analog von der Qualität.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2004
  8. ugly

    ugly Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Naja, freie Sicht ist vielleicht etwas mißverständlich. Alles was dafür in Frage käme die Sicht zu verdecken steht etliche Meter weit weg, so daß man von keinem Funkschatten mehr sprechen kann.
    Wie schonmal angesprochen benutze ich außerdem eine ca. 4-5 Jahre alte Zimmerantenne im 2.Stock unter einer Dachschräge. Die hatte ich mir damals angeschafft um HR empfangen zu können, da unsere analoge Sat-Anlage mit Einkabellösung das nicht her gibt. Auf UHF funktioniert sie ganz ausgezeichnet, denn da hab ich durchgehend 100% Signalqualität, sogar auf K64. Gerade bei dem hab ich eigentlich mit Problemen gerechnet!
    Vielleicht nochmal eine Frage zur Ausrichtung der VHF: Wie weit muß ich die Teleskopantenne denn ausziehen und wohin soll sie zeigen, um den besten Gewinn zu erzielen?
    Also wenn diese Zahlen wirklich stimmen, dann muß der VHF-Empfang meiner Antenne ja wirklich grottenschlecht sein.
     
  9. Harpya

    Harpya Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Bei mir, in Wiesbaden, ist alles problemlos über Zimmerantenne (alte Metall-Teleskopantenne, versteckt in den Fensterrahmen gestellt) zu bekommen.

    Allerdings: Bei Pro7 und Sat.1 ist der Ton leicht asynchron. Hat das jemand anders schon beobachtet?
     
  10. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Rhein-Main: Eine erste Zwischenbilanz

    Ist aber so.

    Probiere es mal mit diese billige (kostenlose) Variante aus:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen

    Ich glaube, du bekommst damit viel besser rein, als VHF mit Verstärker.