1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von lagpot, 1. Juli 2005.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.594
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    [​IMG]
    Ho'ecker, Sie sind raus!
     
  2. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Bleibt aber zu befürchten, dass man irgendwann die jetzigen Geräte wegwerfen muss, da zum einen vielleicht dann das Radio auch mit MP4 AAC abgestrahlt wird (würde ja eine enorme Platzersparnis bedeuten), zum anderen DAB dann auch das Band II nutzt. Darauf sind heutige Empfänger ja auch noch nicht ausgelegt... Außerdem ist in heutigen Empfängern auch noch kein DRM drin, und das gleiche Spiel gibts in 5-6 Jahren evtl. nochmal mit DRM120. Macht aber nix, wozu gibts Ebay... Sobald man was munkeln hört, muss man seine Geräte halt verticken und schnell neue kaufen.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.594
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Konsequent wäre, sämtliche digitale Aktivitäten solange einzufrieren, bis HDTV für Handies lauffähig ist. :D
     
  4. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    So ist das nun mal. Neue Technologien kann man eben nicht aufhalten und irgendwann ist eine alte Technologie überholt. Man kann Gerätelösungen nur so gestalten, dass sie abwärtskompatibel sind.

    Siehe DVD-Player, Farbfernseher, Stereoempfänger und v. a. m.

    Das irgendwann MPEG2-Audio auch sein Leben ausgehaucht hat und möglicherweise durch AAC+ ersetzt wird ist naheliegend, da ja auch bei DRM und DMB dieses verwendet wird. Das ist ja gerade der Vorteil der Konvergenz der Systeme.

    @Moderator

    Kann man diese kindlichen Mails, die nicht das Geringste mit der Sache zu tun haben und nur euren Speicherplatz vergeuden, wie robinH sie sogar mit nichtssagendem Bild gepostet hat, nicht einfach kommentarlos löschen. Eine solche Maßnahme würde dem Image des Forums gut zu Gesicht stehen.
     
  5. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    @Smartie:
    "Das irgendwann MPEG2-Audio auch sein Leben ausgehaucht hat und möglicherweise durch AAC+ ersetzt wird ist naheliegend, da ja auch bei DRM und DMB dieses verwendet wird. Das ist ja gerade der Vorteil der Konvergenz der Systeme."

    Sehe ich im Grunde auch so. AAC+ für DMB, DRM (DRM120) und eben auch DAB. Wär's dann nicht geschickt, mit der DMB Einführung gleich sofort DAB auf AAC+ umzustellen, sozusagen, bevor die große Masse DAB-Geräte mit Nur-MP2-Dekoder gekauft hat? Oder werden künftige DAB-Geräte ohnehin schon DMB-fähig sein und damit auch fähig, Audiostreams in AAC zu dekodieren? Ist ja sicherlich auch eine Frage der Rechenleistung bzw. des Stromverbrauchs...
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Das geht nicht, da weltweit rund 2 Mio. DAB-Geräte im Markt sind, die dann von heute auf morgen nutzlos werden. Der Umstieg kann daher nur sehr langfristig erfolgen, wenn der Markt mit sogenannten Dualmode-Geräten durchdrungen ist.

    Das ist eine Frage der Videofähigkeit und des Displays. Die Kosten dafür sind nicht zu vernachlässigen. Portable Geräte, wie Handys, werden sicherlich stets DMB-fähig sein. Andere Geräte nur DAB-fähig. Diese werden jedoch bedingt durch DRM später einen AAC+ Decoder beinhalten.

    Die Rechenleistung und der damit verbundene Stromverbrauch ist sicherlich ein Punkt, jedoch hat sich das Thema mit Lösungen, die nur 80 mW Leistungsaufnahme haben, für DMB entkrampft.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Was ich damit sagen wollte ist dass bei Verwendung von einem neuen Modulationsschema nur neue Geräte davon profitieren. Bestandsgeräte könnten diese neuen Kanäle nicht nutzen. Daselbe Spiel wie wenn auf einen neuen Audio-Codec umgestellt würde.
    Desweiteren ergibt sich die Tatsache dass wenn mehr Daten in einem Kanal übertragen werden ein höherer Signal-/Rauschabstand notwendig ist, was bedeutet entweder muss dann die Sendeleistung der Sender erhöht und/oder mehr Sendemasten aufgestellt werden oder das Empfangsgebiet wird kleiner bei unveränderter Sendeleistung/Netzstruktur.

    Meine Rechnung aus Post #226 enthält einen Fehler, der mir jetzt aufgefallen ist; ich habe das Guardintervall nicht berrücksichtigt; in dieser Zeit werden keine Daten übertragen. 2,4 MBit/s sind daher die Bruttodatenraten von DAB ohne Fehlerkorrektur. (Selbst die besten akt. Fehlerkorrekturkodes können nicht mehr als etwa 80% der Kanalkapazität bei Funkübertragung als Nettodaten zur Verfügung stellen)

    Im DMB-Standard wird allerdings keine alternative Fehlerkorrektur verwendet, sondern eine Zusätzliche zu der von DAB. Alternative Modulationsschemas wurden bis jetzt auch nur angedacht, aber nicht im Standard festgelegt.

    Folgendes ist mir noch beim lesen der div. Präsentationen aufgefallen:
    - In allen Präsentationen ist von DMB als mobiler TV-Dienst die Rede
    - In zwei Präsentationen ist die Koexistenz von DMB und DVB-T dargestellt, von einer Ablösung von DVB-T durch DMB kein einziges Wort
    - In DMB-Standard ist AAC BSAC als Tonstandard festgelegt, AAC+ ist nur optional

    Dann ist da noch die Sache mit der Bildauflösung. Bis jetzt sind im Standard nur die QVGA (320x240) und CIF (352x288) Formate festgelegt. Höhere Auflösungen machen z.Zt. bei mobilen Geräten auch nicht wirklich Sinn, zumal höhere Auflösung auch höheren Stromverbrauch bedeutet; einzige Aussnahme: Nutzung in Fahrzeugen z.B. Auto.

    Sollte am Standard nachträglich was geändert werden, dann gibt es wieder Kompatibiltätprobleme mit Bestandsgeräten, zumal die rückwärtskompatible Implementierung von neuen Diensten eine schwierige bis unmögliche Angelegenheit ist, falls diese Möglichkeiten bei der Festlegung des ursprünglichen Standards nicht bedacht wurden.
     
  8. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Langer Rede kurzer Sinn. AAC+ wird in Europa zur Verwendung komen. BSAC ist koreanisch und propietär und hat hier keine Chance. Die Koreaner haben das bereits eingesehen und werden die Geräte mit Regensburg modifizieren. IFA könnte mangels Zeit noch original laufen, was verständlich wäre. Was die Bitrate anbetrifft, so kann man sie beliebig bis 1,5 MBit rauf und runter schrauben. Es kommt darauf an, was man will. Dazu mus kein Standard geändert werden. Derzeitig will man nur mobil mit geringer Bitrate, und so sind die Geräte auch ausgelegt. Das bedeutet aber nicht, dass mann nicht ein Ensmble mit 1,0 MBit DMB für stationäre Anwendungen aufmacht. In Korea gibt es ja letztlich auch _noch_ DVB-T. Eine Migration von DMB mobil zu DMB-stationär kann man nur langsam und nicht von heute auf morgen betreiben.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Da bleiben mir ja folgende Möglichkeiten: Hoffen dass AAC+ nur bei DMB zum Einsatz kommen wird, der Klang von AAC+ noch deutlich besser wird oder ich in Zukunft wohl auf Musik per Radio verzichten werde.
    BSAC ist übrigens mittnichten proprietär. BASC gehört offiziell in die Gruppe von MPEG-4 Audio-Codecs.

    Ja, ich würde sagen, warten wir es ab. Obwohl es dann bereits wieder bessere Standards geben könnte zu dem Zeitpunkt wenn die Migration so richtig anläuft, dann könnte sowohl DVB-T als auch DMB durch einen neueren Nachfolgestandard abgelöst werden.
     
  10. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Keine IPRs? So gönnerhaft sind die doch nicht. Wichtig ist nur, dass so wenig wie möglich unterschiedliche Standards ein Gerät belasten.


    So ist das Leben. Wenn der Braten auf den Tisch kommt ist schon ein Weiterer in der Röhre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2005