1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von lagpot, 1. Juli 2005.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Ist ja auch logisch. DAB kodiert in MPEG-1 AUDIO Layer II. Und das kodiert ohne Huffman-Tree. 128 kbps MPA Layer II entsprechen auch nur ca. 64-96 kbps MPA Layer III (mp3). Tja, wenn man zynisch wäre, konnte man sagen, DVB-T und DAB/DMB drücken einem immer mehr in den Bereich "so schlecht kann digital sein".
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Also was willst du Schlaumeier eigentlich. Nur ein wenig "Reichsbedenkenträger" spielen um sich interessant zu machen? Das tun doch hier schon genug.

    Zitat:

    Eine Festlegung zum heutigen Zeitpunkt ist nicht nur verfrüht, sondern auch nicht sinnvoll. Ein Kapazitätsengpass bezüglich Übertragungskapazität ist bei DAB mittelfristig jedoch nicht zu erwarten.

    Die neuen Decoder sind m. W. noch gar nicht in Betrieb.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2005
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Leider braucht es dazu gar keinen Zynismus mehr, den es ist bereits Realität.
    Ich hab hier vor Ort den direkten Vergleich. Analog-TV gegen DVB-T und UKW gegen DAB.
    In beiden Fällen ist es ein qualitativer Rückschritt. In beiden Fällen liegt es aber nicht an den Systemen selbst, sondern an der Überforderung der Quellcodierungen. Man kriegt mit 128k eben keinen Stereohörfunk sauber hin. Genausowenig lässt sich mit 2,5Mbit/s MPEG2 ein PAL Bild sauber darstellen.
    Von daher hat es schon was wenn man sagt, DAB/DVB-T sind die Billigableger (in Sachen Qualität) gegenüber dem Satempfang.
    Es ist doch ein Witz, wenn die ARD einen Hörfunktransponder per Satellit startet, bei dem man gleich 256k für ein Stereoprogramm einplant, während man dasselbe per DAB mit derselben Quellcodierung mit 128k sendet. Damit gesteht man doch ein, dass die 128k nicht reichen. Also nix 10 Programme pro Block.

    zu Umwandlung DVB-T in DAB Kapazität Band III: da ist es doch schon SEHR verwunderlich, dass der BR sich kurzfristig entschloss, den bereits koordinierten und angekündigten K64 für den ARDMux durch den VHF Kanal 6 zu ersetzen.
    Die Nutzung des K6 bedeutete einen signifikanten Mehraufwand, so musste am Turm in Nürnberg eine zusätzliche Antenne montiert werden, außerdem zig Umsetzer aufgerüstet werden. Warum das ganze wenn man doch plant, das Band III längerfristig für DVB-T gar nicht zu nutzen ?
    Papier ist geduldig, vorallem dann wenn die Taten eine andere Sprache sprechen.
     
  4. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    "Die neuen Decoder sind m. W. noch gar nicht in Betrieb."

    Decoder? Du meinst wohl Encoder... Da meine ich aber, was anderes gehört zu haben. Und zumindest hat Bayern mobil seit der Reduzierung auf 128kbps eine spürbare Qualitätssteigerung erfahren, denn das klang anfangs absolut grottig. Aber gut: wie lange darf man denn dann noch auf die schon längst angekündigten Wunderencoder warten? Und wo kann ich mir JETZT SCHON ein Hörbeispiel anhören, um mir eine Meinung zu bilden?

    "Also was willst du Schlaumeier eigentlich"

    Was ich will? Ich will, dass meine in letzter Zeit erworbenen DAB-Geräte auch in paar Jahren noch funktionieren und nicht durch DVB-T Autoradios/Portabelgeräte oder DMB Geräte ersetzt werden müssen. Ich will endlich eine vernünftige Programmauswahl auf DAB. Ich will, dass die Programme nicht an Landesgrenzen Halt machen, sondern wie auf UKW auch ein klein wenig in Nachbar(bundes)länder hineinragen. Ich will, dass DAB gegenüber UKW NUR Vorteile hat, was technisch absolut drin wäre. Die Realität sieht aber völlig anders aus und deshalb protestiere ich. Und Leute wie du scheinen zumindest soweit in der Materie drin zu sein, dass sie die Meinung eines Kunden akzeptieren und als Anregung empfinden könnten, anstatt blöde Phrasen zu dreschen von wegen ahnungsloser arbeitsloser Student etc... Denn wenn du schon soooo für DAB/DMB bist, wie du hier ja immer wieder an den Tag legst, müsstest du doch der erste sein, der mir Recht gibt und ebenfalls all dies fordert.
     
  5. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Und die DVB-T Antenne funktioniert auf dem selben Kanal nicht für DAB/DMB?
     
  6. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Encoder natürlich

    Vielleichst meinst du falsch? Weist du es nun sicher oder nicht.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Da kann ich zustimmen. Die Effizienz von MPEG-Audio Layer 2 (MP2) wird auch durch seine Funktionsweise limitiert. Bessere Encoder können keine Wunder vollbringen. Eine bessere Kompression lässt sich nur durch Reduzierung der Dynamik und durch den Einsatz von Intensity-Stereo erreichen.
    (Intensity-Stereo überträgt nur bei tiefen und mittleren Tönen "echtes" Stereo, bei hohen Tönen jedoch nur ein "Pseudo-Stereo")
    Beim Hören im Auto und bei Küchenradios ist das nicht weiter tragisch, aber für alle Leute die DAB über ihre HIFI-Anlage hören möchten ist es eine hörbare Verminderung der Klangqualität.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    "Mittelfristig" bedeutet wahrscheinlich in diesem Zusammenhang "nach Abschaltung der analogen TV-Sender im Band III" was wohl etwa bis zum Jahr 2010 dauern wird. Erst dann ist wirklich genügend Kapazität vorhanden.
    Dass DAB/DMB für den mobilen Einsatz (jedenfalls im Band III) gut geeignet ist habe ich nie bestritten, für den stationären Einsatz gibt es jedoch effizientere Systeme, eben auch DVB-T.
    Von DAB/DMB werden in erster Linie die Autofahrer profitieren, für den Empfang von Radio in den eigenen vier Wänden ist DAB keine wirkliche Verbesserung zu UKW, Radio über DVB. Durch die geringere Sendeleistung kann man mit DAB sogar grössere Empfangsprobleme als mit UKW haben, jedenfalls mit Zimmerantenne.
    An eine baldige Abschaltung von UKW-Rundfunk glaube ich nicht, DAB und UKW werden, meiner Meinung nach, noch min. 10 Jahre nebeneinander betrieben werden.

    Ich habe immer wieder den Eindruck dass der Begriff "CD-Qualität" von einigen Leuten zu einem Kaugummibegriff gemacht wurde, also sehr dehnbar verwendet wird.
    Tatsächlich hat die Klangqualität der Massenproduktionen nicht unbedingt zugenommen, wenn man mittlerweile sieht wie die Tontechniker im Studio mittlerweile abmischen und mastern. Dynamikkompression ist der Regelfall, das digitale Übersteuern der Musik auf der CD wird immer häufiger, jedenfalls bei Chart-Musik.
    Lange Rede, kurzer Sinn. Ich will damit sagen dass der Begriff "CD-Qualität" letztendlich nicht konkretes aussagt und deswegen auch nicht als Vergleich dienen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2005
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Tatsächlich, die Entscheidung ist doch bereits gefallen und wird aus Gründen der bereits erfolgten Investitionen auch nicht mehr geändert werden.

    DAB sowie zusätzlich [auslaufend] UKW (FM-analog) für Radio-Grundversorgung,
    DMB für zusätzliche Multimediadienste (keine Grundversorgung)

    Satellit (DVB-S und analog), Kabel (DVB-C und analog) sowie DVB-T zur TV-Grundversorgung,
    DVB-H für zusätzliche Multimediadienste (keine Grundversorgung)
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T-Radiopaket startet zur IFA

    Was soll dieser Normenwirrwarr?