1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die Zugspitze K52 strahlt im Moment hauptsächlich, mal grob gesagt, nach Westen aus

    Hauptabstrahlung bei 210°/220° und bei 300°/310°
    Nur dorthin gehen rein rechnerisch aktuell die im Senderkataster erwähnten 251,2Watt raus
    Nach Norden (0° - 150°) gehen im Moment nur 9dBW raus, entspricht ca 8Watt. Und diese 8Watt stammen aus dem rückwärtigen, "unbeabsichtigten" Nebenzipfel der Hauptkeule von der gerichteten Sendeantenne.

    http://www.senderkataster.at/map_start.asp Suche nach "Ehrwald"

    Siehe auch hier
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=2225461#post2225461

    http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/R...07-19-MUXA-Ehrwald-ua/$file/KOA4200-07-19.pdf

    Die Sendeleistungen und Abstrahlrichtungen aus den Unterlagen der Bundesnetzagentur sind lediglich die maximal nutzbaren Leistungen. Tatsächlich sendet die Zugspitze aber mit den deutlich niedrigeren Leistungen, wie sie in dem RTR Dokument dargestellt sind

    Für Ottobrunn halte ich die Zugspitze für eher aussichtslos. Ich würde von der Stelle aus eher auf den Gaisberg setzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2007
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Naja, ganz aussichtlos ist es wahrscheinlich nicht, aber sicher grenzwärtig. Wenn es schon einen Empfangsbericht aus der Nähe von Augsburg gibt, was ja noch weiter weg ist verglichen mit Ottobrunn, so würd ich zumindest einen Versuch machen.

    Ich denke dass die Reichweite ab Oktober mit dem K49 dann noch etwas größer sein wird bzw. dass der Empfang etwas leichter realisierbar sein wird. Ein Kollege von mir, ebenfalls am Empfang interessiert aber in keinem Forum angemeldet berichtet von teilweise sehr schwierigem Empfang in Teilen des Allgäus (so gesehen auch kein Zielgebiet) und, interessanter, sogar im Einzugsgebiet des Ehrwald-Senders auf österreichsicher Seite ist der Empfang teilweise sehr schwierig.

    Für den K52 würd ich eh nix investieren, ist ja nur der "Testkanal" der ORS.
    Der K49 wird dann eben der endgültige MuxA-Kanal sein.

    Ich geh davon aus dass Augsburg aufgrund der direkten Sicht bei entsprechend hohem Aufwand versorgt bleibt und evtl auch Ottobrunn ne Chance hätte, wobei auch ich den Gaisberg-Emfang als realistischer erachte.
     
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hier bei Gauting war heute der Empfangspegel am Palcom-Receiver deutlich höher als durchgängig in den letzten beiden Wochen, obwohl es zwischenzeitlich durchaus die gleiche Wetterlage gab wie in der empfangschwächeren Zeit davor.
    Mal schauen, ob das eine normale Schwankung in Form besonderer athmosphärischer Bedingungen war, oder ob man vielleicht doch wieder etwas nach oben drehte.

    Ottobrunn würde ich jedenfalls auch nicht ausschließen wollen. Das hängt natürlich von der Lage (Sichtverbindung zur Zugspitze?) und vom Aufwand ab, den man spendieren will.
    Ich meine mit einer Hochleistungsantenne (oder gar zwei im Parallelbetrieb) zusammen mit einem wirklich rauscharmen Vorverstärker dürfte es auf alle Fälle gehen. So viel niedriger wird der Pegel gegenüber meiner Position auch nicht liegen. Und mein Vorverstärker hat, wenn ich mich richig erinnere, ein Rauschmaß von etwa 4dB. Mit gutem Equipment (natürlich Preisfrage) kann man da schon noch eine Ecke mehr rausholen.

    Ich möchte jedenfalls gerne bei der Zugspitze bleiben. Die Regionalversion (ORF2) Tirol ist für mich auf alle Fälle interessanter als die von Salzburg.
    epdf
     
  4. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bitte, Rechtschreibreform hin oder her, aber es geht doch um den Wert und keinen Wart. Erinnert mich irgendwie an Torwart, der Grenzwart. Der Grenzwart achtet dann darauf, dass zu schwache Signale nicht mehr durchgelassen werden :cool: lol. Sorry für das OT :rolleyes:
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    wird das wirklich jetzt so geschrieben ? die Reform ist wirklich ein Schaisz (schreibt man das jetzt so ;) :D )
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So, ich habe heute etwas Zeit gehabt und mal wieder etwas herumprobiert. So habe ich heute hier in Kolbermoor einmal ein aktive Zimmerantenne (Kathrein BZD 30) an einen Kathrein UFT 671 angeschlossen und siehe da: Alle Programme aus Salzburg wurden hier einwandfrei empfangen. Und das sowohl im ersten Stock des Gebäudes, als auch im Erdgeschoss, das nach Osten hin keine freie Sicht hat.

    Danach habe ich eine passive Stabantenne von Hama angeschlossen und wieder war ich überrascht: Im ersten Stock konnten die Programme aus Salzburg wieder erstaunlich gut empfangen werden; die Signalstärke nahm gegenüber der aktiven Antenne nur minimal ab. Im Erdgeschoss hingegen war der Empfang mit dieser Antenne nicht überall möglich. Nur an einigen Stellen kamen die Programme ruckelfrei an.

    Ich möchte damit fast behaupten, dass in Salzburg definitv nicht nur mit 40 kW gesendet wird, so wie das unter www.senderkataster.at aufgeführt ist, da sonst hier kein Zimmerantennenempfang bei etwa 90 km Entfernung zum Sender möglich sein dürfte. Nebenbei kamen natürlich alle anderen Programme vom Wendelstein sauber herein.
     
  7. Markus_Chiemsee

    Markus_Chiemsee Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Servus,

    ich kann ähnliches für den Chiemsee bestätigen. Bekomme dort mit Zimmerantenne DVB-T Programme aus Ö (ca. 50 KM bis Salzburg) rein. Die deutschen Programme vom Wendelstein (ca. 25 KM Luftlinie) kann ich mit Zimmerantenne nicht empfangen :wüt:

    CU
    Markus
     
  8. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Servus!
    Hier, hinter der Ratzinger Höhe, ist die Sache schwach, aber einigermaßen stabil, nur während heftiger Gewitter gibt's kurze "Hakler" vom Gaisberg (mit AOS32 und Vorverst.). Die Signalstärke und -Qualität der "Zwischenlösung" wurde seit dem Beginn des "endgültigen Betriebs" nicht mehr erreicht.
    Eine kurze OT-Frage an Globalsky: Is es eigentlich normal beim UFT571, daß nach jedem Einschalten das Erstinstallationsmenü kommt?
     
  9. ginda79

    ginda79 Neuling

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2007
  10. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ ginda79:
    1. Herzlich willkommen!
    2. Schön, daß es so gut klappt!
    3. :) das paßt genau, alles nebulös ;)
    4. Schöne Grüße nach Ndb.!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2007