1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    das ist völlig egal, wenn im Bereich des Kabels keine ortsüblicher Empfang möglich ist (also mit Hausantenne) dann dürfen sie den ORF gar nicht einspeisen. Was da an der Kabelkopfstation geht ist nebensächlich.
     
  2. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Zum Vergleich: Die Radio-Frequenz von Antenne Bayern 102,7 Zugspitze, die dank guter Ausrichtung des Senders in Richtung Deutschland in weiten Telien Südbayerns exzellent zu empfangen ist, reißt am Irschenberg schlagartig ab.

    Die ORF-Sender werden da erst recht nicht gehen.
     
  3. bayern5

    bayern5 Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Österreich


    Zum Strahlungsdiagramm:
    Die Werte werden meines Wissens immer in horizontaler Ebene angegeben.
    Die Antenne ist jedoch nicht genau waagrecht ausgerichtet, sondern weist lt. Angabe einen sog. Erhebungswinkel von -1,3° auf, d.h. die Sendeantenne zeigt leicht nach unten. Da gleichzeitig eine vertikale Halbwertsbreite von 1,2° angegeben ist, bedeudet dies, daß die 46,0 dbW in der Richtdiagramm-Tabelle praktisch der angegebenen max. 49 dbW Strahlungsleistung entsprechen.
     
  4. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    bayern5, ich glaube da hast du Recht.
    Das geht nämlich auch bei den anderen Sendern hin.

    EDIT: Auch auf der bayerischen DVB-T-Seite ist der Hinweis auf die ORF's
    http://www.dvb-t-bayern.de/FAQ.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2007
  5. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Nach Norden kommt das Kitzbüheler Horn gut raus und ist teilweise vor Landshut noch zu empfangen. Auch hier in Waldkraiburg ist der Empfang erstaunlich gut.
    Dem Empfang in Rosenheim wird aber wahrscheinlich das Kaisergebirge einen Strich durch die Rechnung machen.

    Zum Rechnen mit dBW:
    Der Unterschied zwischen 49 dBW und 46 dBW beträgt 3 dB und nicht 3 dBW.
     
  6. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Einen anderen Sender, den ich mir im Raum Rosenheim sehr gut vorstellen kann, ist die weiterhin noch analog sendende Hohe Salve. Wie sieht's denn damit aus?

    Von hier aus sind z.B. die Radios im Lkr. Freising empfangbar, und ORF2 hab ich dort auch schon mal empfangen...
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wie bitte? Was an der Kabelkopfstation geht, ist ja wohl das Wichtigste überhaupt! Und wenn ein Sender an der Kabelkopfstation mit normalem Antennenaufwand empfangen werden kann, gibt es keinen vernünftigen Grund, ihn nicht als ortsüblich einzuspeisen. Wenn ein besonders großer Antennenaufwand betrieben werden muss, beispielsweise ein abgesetzter Antennenstandort und/oder eine Zusammenschaltung mehrerer Antennen, dann ist der Sender zwar nicht mehr ortsüblich, aber immer noch ortsmöglich.:D (Wenn es nach den Privatsendern ginge, dürften die Programme so oder so nicht eingespeist werden - es könnte ja jemand umschalten...:rolleyes: )
     
  8. FredericoTS

    FredericoTS Junior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2006
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich würde das auch lieber so sehen, aber die BLM sieht das leider etwas anders:
    http://www.blm.de/inter/de/pub/die_blm/fragen_und_antworten/weiterefaq/orf.htm
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Die spinnen, die Bayern!
     
  10. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Da spinnen nicht die Bayern, sondern die von den Privatsendern gekauften bayerischen Medienpolitiker.