1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. bayern5

    bayern5 Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das von dir eingetragene Diagramm vom K52 ist falsch, weil im ursprünglichen Diagramm von K49 ja die Dämpfungswerte bezogen auf die Maximalleistung eingezeichnet sind. Diese ist bei K52 24 dbW und bei 210/220° und 300/310° vorhanden. Diese Richtungen müssen im Diagramm dann 0 sein.
    Also ergibt sich z.B. bei 0° eine Dämpfung von 24 minus 9 ist 15, d.h. bei 0° ist dann 15 einzutragen. usw.
     
  2. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die Zugspitze ist in Tirol ein sehr wichtiger Grundnetzsender. Daher wird sie auch als einer der Ersten umgestellt. Vom Signal der Zugspitze werden unzählige Füllsender gespeist. Von diesen werden sicherlich einige abgeschaltet, aber nicht der Quellsender. Wie sollte man dann die verbliebenen Füllsender speisen? Für zig Millionen Euro zig Kilometer Glasfaserkabel quer durch die Landschaft legen? Ich denke nein.
    Und nocheinmal: Offiziell hat München und Augsburg keinen Empfang. Offiziell wird mit einem Empfangsgewinn von 12dB gerechnet und damit kann man den Empfang in Augsburg und München vergessen, da mit 12dB Gewinn Pegel 0 und Qualität 0.
    Ferner stellt der ORF so um, daß die Österreicher an ihrer Antenne nichts ändern müssen. Daher können sie die Leistung nicht noch mehr absenken, da sonst die Bildschirme in Tirol auch leer bleiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2007
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke! Demnach müsste es so aussehn:
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2007
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Den Begriff "Überallfernsehen" verwendet man in Österreich nicht, wohl aber in DL; und hier gibt es nach Umstellung auf DVB-T erhebliche terrestrische Empfangslücken. (Der Grundnetzsender Röbel wurde ersatzlos abgeschaltet und einige Gebiete Bayerns und Hessens sind nach Abschaltung der analogen Füllsender auch nicht mit DVB-T versorgt).

    Auf den Sender Zugspitze könnte verzichtet werden. Die Versorgung von Ehrwald, Lermoos und Berwang kann auch vom Hahnenkamm (Reutte) übernommen werden. Dort oben kommt sicher der Patscherkofel per Ballempfang über die Mieminger Kette hinweg. Pinswang und das Tannheimer tal hängt sowieso per Ball am Hahnenkamm.
     
  5. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich weiß jetzt nicht, wie nah man für den Ballempfang an einer direkten Sichtverbindung dran sein muss.
    Wenn ich mir die Berge ansehe:
    - Hahnenkamm etwa 1950m
    - Patscherkofel etwa 2250m
    - dazwischen wird wohl noch die Kette Kohlbergspitze bis Upps gestreift (ca. 2300m)
    - danach die Mieminger Kette, höchster Gipfel Hohe Munde mit 2678m (Schei..Berg bei Hitze).

    Unter 2300m Höhe wird da kein Loch bestehen und der höchste Punkt liegt wohl auch noch näher am Hahnenkamm als am Patscherkofel. Da fehlen schlappe 400m bis zur Sichtverbindung (Sendemast auf dem Hahnenkamm bereits eingerechnet).

    Wie läuft der Ballempfang bei DVB-T überhaupt ab?
    Ist man da auf 100% Empfangsqualität ohne irgendwelche Datenverluste angewiesen oder wird nochmals neu codiert, für den Fall, dass Teile der Fehlerkorrekturdaten bereits "verbraucht" sind?
    epdf
     
  6. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Ballempfang ist digital und analog gleich, es wird auch nur das empfangene Signal weitergegeben und muß daher von einwandfreier Güte sein.
     
  7. toddy42

    toddy42 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2004
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo.
    Ich hätte eine Frage.
    Ist der Empfang von Orf und Srg in Günzburg möglich?
    Günzburg liegt zwischen Ulm und Augsburg.
    Danke für die Antwort
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    In Günzburg schließ ich SRG-Empfang es dank der Wendelstein-Reichweite aus, ORF dürfte spätestens im Oktober auf K49 mit entsprechendem Aufwand gehen.
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Von der Zugspitze sinds rund 125-130km Richtung Günzburg.

    Des dürft auch fürn ORF a wenig eng wern :rolleyes: Selbst wenn in diese Richtung mehr Power rausgeht vom Sender als in meine Richtung

    Aus Kaufbeuren konnte man positive Empfangsergebnisse lesen. Das liegt fast exakt auf der gedachten Linie Zugspitze-Kaufbeuren-Günzburg. Kaufbeuren ist aber auch nur knappe 60km Luftlinie von der Zugspitze entfernt.

    • Hochleistungs UHF Yagi
    • + UHF-Vorverstärker
    • + exponierte Lage mit freier Sicht
    • (+ Mehrbereichsverstärker fürs Hausnetz, falls nicht nur ein Receiver betrieben werden soll)

    Und wir reden selbstverständlich über eine Mastmontage der Dachantenne vorzugsweise ganz oben Mastspitze

    Aber: Versuch macht kluch :D

    Vielleicht klappts, die Daumen drück ich dir ;)
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich glaub trotzdem dass es klappt da es auch schon positive Empfangsberichte aus der Richtung Ulm gibt.
    Und Günzburg hatte auch ganz guten analogen Empfang und hat ihn immer noch (zumindest bei zwei Kollegen ist es so).
    Die Wahrscheinlichkeit ist meiner Ansicht nach sicher größer als z.B. in Augsburg.