1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wie seht ihr eigentlich das Gefahrenpotenzial, dass bei der Zugspitze noch an der Leistung bzw. an der Abstrahlrichtung massiv gedreht werden könnte.

    Wenn die Berichte stimmen, ist auch beim Gaisberg schlussendlich weniger Leistung übrig geblieben, als zunächst geplant. :(
    Allerdings mit mehr Empfangschancen für München etc. als vom ORF erwünscht. :D

    Wie sind die Erfahrungswerte vom Gaisberg. Wurde da bereits auf der Ersatzfrequenz "rumgedreht" oder erst nach dem Übergang auf den K32?

    epdf
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Da sehe ich optimistisch entgegen, dass da nicht viel gemacht wird.
    Die haben eh schon so wenig Sendeleistung, dass da eigentlich gar nicht mehr viel gedreht werden kann in den Richtungen, die "unerwünscht" sind (München, Augsburg).

    Wenn da gar nix rausgehen würde schießen die sich ins eigene Bein, weil sie sonst den Empfang im Zielgebiet riskieren würden.

    Und die Zugspitze hat halt einen entscheidenden Vorteil: Die Höhe des Standorts. Den Berg kann man ja schlecht wegsprengen....

    Beim Gaisberg ist es etwas anders. Zwar auch relativ exponiert, aber nur ca. 1300m hoch. Die müssen also mehr mit der Sendeleistung arbeiten und können den Empfang damit evtl. besser beeinflussen.
    Da seh ich für die Zugspitze keine große Gefahr, man baute ja schon 1998 um, ORF2 sendet wohl aktuell auch über diese Antenne und trotzdem gehts (zumindest im Falle von Augsburg) nur unwesentlich schlechter wie vorher.

    Bei ORF2 ist halt jetzt das Problem eines "Störsenders" auf K55 akut geworden.


    Also ich seh dem Ganzen sehr gelassen entgegen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Naja, bei der Zugspitze könnte man so handeln, dass man sie aufgibt. Das versorgte Gebiet ist ja sehr klein, da ist schon theoretisch vorstellbar einen anderen Standort zu suchen.
    Gerade mit DVB-T wäre ein SFN aus mehreren Kleinsendern in den Tälern des Außerfern schon denkbar.

    Aber ob mans macht ist natürlich ne andere Frage, möglich wäre es jedoch..
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Meine Einschätzung nach einem tiefen Blick in die Glaskugel :D

    Der ORF/ORS weiss doch sicher genau, wie weit die Zugspitze geht. Die senden ja auch ned erst seit gestern von da oben...
    Und den Fehler mit der "bayerischen Überversorgung" wie beim Gaisberg werdens ned zweimal machen. Daher senden die jetzt schon mit den späteren Parametern, nur statt auf Kanal 49, im Moment eben auf Kanal 52 von der Zugspitze aus

    Nach Norden(Augsburg)/NordOsten(München) geht eh schon technisch gesehen jetzt fast "nix" von der im Senderkataster.at eingetragenen Gesamtleistung von 0,2512KW raus, da die jetzige und auch spätere Abstrahlung die gleiche Charakteristik haben.


    Vergleiche BNzA Daten...

    TVDREhrwald 1 49 698.000K 34B3H 0N 27.7 0HD 23.7 19.7 21.7 23.7 22.7 21.7 20.7 19.7 17.7 12.7 7.7 7.7 12.7 12.7 17.7 19.7 21.7 22.7 23.7 25.7 26.7 26.7 24.7 21.7 23.7 27.7 27.7 24.7 21.7 24.7 26.7 26.7 24.7 19.7 24.7 24.7
    TVDREhrwald 1 52 722.000K 34B3H 0U 27.7 0HD 23.7 19.7 21.7 23.7 22.7 21.7 20.7 19.7 17.7 12.7 7.7 7.7 12.7 12.7 17.7 19.7 21.7 22.7 23.7 25.7 26.7 26.7 24.7 21.7 23.7 27.7 27.7 24.7 21.7 24.7 26.7 26.7 24.7 19.7 24.7 24.7

    Denke nicht, dass sich da noch was ändert...


    :winken:
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das befürchte ich auch. Man braucht evtl. den Zugspitzsender gar nicht mehr - der Patscherkofel deckt fast alles ab.
    Gibt es in Österreich denn eine terrestrische Versorgungspflicht? In DL ist das ja nicht mehr der Fall.
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ Binsche

    die BNetzA-Daten sind für den "Normalsterblichen" vielleicht etwas verwirrend.
    Könntest du vielleicht kurz erläutern, welche Zahlen für die Versorgung im bayerischen Voralpenland relevant sind?
    Ich denke ich kann es richtig interpretieren, aber gibt auch noch andere, die mit der Materie weniger am Hut haben...
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja, das versorgte Gebiet des ehemaligen Sender analog Zugspitze war klein. Volle Zustimmung. Aber beim digitalen...... :D

    Genau ich bezweifle das und tippe auf die andere Variante, warum sollte man zB den Ortsender Ehrwald2 weiter betreiben, wenn dieser Bereich bereits eh von Ehrwald1 mit Zimmer/Aussenantennenprognose abgedeckt ist?

    Vermutlich ebenso überflüssig, wenn auch dort der Empfang abgedeckt ist, wären Sender wie:
    Musau/Pinswang, Reutte2, ..., ??

    2 oder 3 Sender (auch wenns kleine sind) verursachen im laufenden Betrieb halt mal mehr Kosten als nur ein etwas Grösserer (bzw in dem Fall Höherer)
     
  8. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Naja, der Patscherkofel wird wohl das Lermoser-Tal nicht mehr erreichen, da brauchst du nur mal die Klötze, äh Berge anschauen, die dazwischen stehen.

    Ich gehe jedenfalls davon aus, dass der Zugspitzsender erhalten bleibt, wenn man ihn erstmal auf der Sollfrequenz K49 in Betrieb hat.
    Versorgungspflicht hin oder her (weiß nicht, ob es die gibt), aber wenn sich mal die Leute in dieser Gegend an diesen Empfang hardwaretechnisch angepasst haben, dann steigen sie den ORF-Verantwortlichen zurecht ins Kreuz, falls bald darauf der Sender eingestellt werden sollte.

    Also entweder gleich im Zuge der DVB-T Umstellung einstellen oder gar nicht.

    Aber argumentativ würde es sich nicht gut machen, wenn die eigenen Bürger auf die groß gepriesene neue Technik (Überallfernsehen) verzichten müssen, bloß weil ansonsten ein paar Watt zuviel in Richtung D wandern. Als Bürger Österreichs würde ich mich aber mit Sicherheit dagegen wehren, wenn ich deshalb empfangstechnisch ausgebremst würde.
    epdf
     
  9. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Sind doch nur die aneinandergereihten dBW-Leistungsdaten, die sich leicht in Watt umrechnen lassen:

    0°:234W
    10°:93W
    20°:148W
    30°:234W
    40°:186W
    50°:148W
    60°:117W
    70°:93W
    80°:59W
    90°:19W
    100°:6W
    110°:6W
    120°:19W
    130°:19W
    140°:59W
    150°:93W
    160°:148W
    170°:186W
    180°:234W
    190°:372W
    200°:468W
    210°:468W
    220°:295W
    230°:148W
    240°:234W
    250°:589W
    260°:589W
    270°:295W
    280°:148W
    290°:295W
    300°:468W
    310°:468W
    320°:295W
    330°:93W
    340°:295W
    350°:295W

    Die Sendeleistungen könnten dann aber in der Praxis noch niedriger sein, ist ja beim Gaisberg auch der Fall.

    Für meinen Standort A-Hochzoll hab ich mal bei der Zugspitze ziemlich genau 359° berechnet. Bei der Augsburger Innenstadt schätz ich mal so um die 355°.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2007
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Habe jetzt mal die Daten aus dem PDF Dokument KOA 4.200/07-019 übernommen und bin auf folgendes Diagramm gekommen

    Falls ich irgendwo nen Denkfehler haben sollte, bitte Bescheid geben...

    [​IMG]

    Kann es sein, dass am Zugspitzsender einfach die nach Osten strahlende, vertikale K49 Antenne demontiert wurde und diese bereits jetzt für den digitalen K52, aber wieder horizontal, genutzt wird? War jemand mal oben in letzter Zeit und hat Fotos geschossen? :D