1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. jordy1705

    jordy1705 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @digifreak
    Also ich hatte wohl einen alten Kathrein und der war die absolut taube Nuss. Der war noch schlechter als der RADIX-Mist den meine Eltern haben und der ist schon grottenschlecht.
    @bengelbenny
    Ich werf die Flinte schon nicht ins Korn(trink höchstens eins;)). Aber ich bin etwas gefrustet. Wenn man ganz unschuldig und ohne große Hoffnung den Sendersuchlauf startet und dann bekommt man ohne was zu tun alle vier Ösis und am nächsten Tag sind sie wieder weg >> ****


    die Hoffnung stirbt zuletzt
    Jordy
     
  2. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mein Palcom DSL 6T ist angekommen, deshalb ein erneuter Zwischenbericht.

    Dieser DVB-T Tuner verhält sich teilweise grundlegend anders als die Avermedia-Karte.

    Die Münchner Sender gehen allesamt schlecht rein. Immer wieder Aussetzer. Scheinbar kommt der Empfänger mit dem Antennensignal, welches von hinten in die große Zugspitzantenne reinkommt, nicht klar. Derzeit ist ja nur die Zugspitzantenne aktiv (wegen der K53-Sperre am Weicheneingang für die Zugspitzantenne) und zwar direkt auf den Nachverstärker geschaltet.

    Dass die Sender auf Kanal 10 mies sind, kann ich dabei noch nachvollziehen, weil ja überhaupt keine VHF-Antenne mehr aktiv ist. Allerdings gehen auch diese Sender bei der AverMedia am Computer ohne Probleme.

    Jetzt zum ORF:
    Als Pegelanzeige habe ich für den Kanal 52 28%, Qualität = 36%.
    Der ORF geht aber vom Bild her gesehen sauber rein! Was aber hier auch anders ist: Das Bild steht nach wie vor stabil während der Ton zeitweise ins Rauschen übergeht. Bei der AverMedia hatte ich zunächst eine kleine Klötzchenbildung bevor der Ton Aussetzer zeigte.

    Aus dem Verhalten beim ORF schließe ich jetzt, dass wohl keiner der beiden Empfänger das Maximum an Empfangsqualität rausholen kann.

    Auch wenn ich vorerst nicht mehr weiter investiere (außer mir fliegt günstigst ein wirklich rauscharmer Vorverstärker zu), bin ich trotzdem an weitergehenden Berichten interessiert, was empfangsstarke DVB-T-Empfänger betrifft.
    epdf
     
  3. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @epdf: Welche Antenne verwendest Du? Dachmontage? Vorverstärker? Standort? Montagehöhe der Antenne über Grund? Freie Sicht?

    Cu,
    Achim
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ epdf

    Ich hab auch einen Palcom, allerdings den DSL 5T.
    Ich hab dabei in Augsburg folgendes Problem gehabt mit den Münchner Sendern:
    Der Signalpegel war so hoch, dass der Receiver irgendwann nicht mehr auf allen Kanälen mit dem Pegel zurecht gekommen ist. Ich hab dann nur noch K34 und K48 empfangen.

    Nachdem ich relativ frustriert war bin ich durch Zufall auf eine für mich befriedigende Lösung gekommen:
    Ich hab mit einem Breitbandverstärker den Signalpegel ein Stück weit runtergedreht. Seither läuft alles problemlos.

    Das werd ich allerdings beim ORF-Empfang nicht machen können, da das heikel werden wird.

    Was ich damit nur sagen wollte: Der Palcom hat ab und zu leichte Probleme mit sehr starken oder zu starken Signalen. Das dann plötzlich gar kein Empfang oder nur unzureichender Empfang möglich ist, das Problem hatte ich früher auch...
     
  5. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Zur Art der Antenne:
    Derzeit ist nur die Hochleistungsantenne (18dB Gewinn) in Richtung Zuspitze angeschlossen. Direkt am Mast befindet sich ein Hirschmann Vorverstärker K49/55 mit Sperre Kanal 56. Von dort geht es momentan direkt in den Nachverstärker für die Verteilung im Haus.

    Lage: Nähe Gauting, d.h. Zugspitze ziemlich genau südlich mit vielleicht 5 Grad Abweichung in Richtung Westen. München in ca. 25km Entfernung in Richtung NO.

    Zum möglichen Pegelproblem:
    Wenn sich der Palcom bei Pegeln < 100% nicht übersteuert fühlt, dürfte das kein Problem sein. Nachfolgend ein paar Beispiele:

    Kanal Pegel Qualität (Werte natürlich schwankend)
    10 50% 50%
    34 75% 56%
    48 80% 100%
    52 26% 36% (ORF)

    Die Programme auf K48 scheinen störungsfrei zu laufen. K10 und K34 zeigen jedoch deutlich öfters Aussetzer als der ORF!

    Irgendwie scheint der Empfang von hinten herein nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Oder der Palcom ist bereits bei Pegeln deutlich unter 100% beleidigt. Der mehr oder weniger einwandfreie Empfang des ORF mit lediglich 26% Pegel könnte schon in diese Richtung deuten.

    epdf
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    :confused: Wie jetzt? Kanal 53 oder 56? Ich werd grad ned schlau draus...

    Ich verstehe es jetzt so, dass der Hirschmann VV in der Leitung sitzt, verstärkt, aber auch den K53 sperrt?

    Ich kenne aus dem Gebiet eigentlich nur UHF-Vorverstärker in der Kombination Verstärkung K49/55 mit Sperre K53 (analog BFS Hoher Peissenberg) und der muss raus, falls man weiter weg wohnt oder der Empfang kritisch wird damit.
    Vielleicht hast irgendwas breitbandiges, ohne Kanalselektivität, zum testen?

    Der Nachverstärker (Mehrbereichsverstärker oder Städteverstärker/Gebietsverstärker) sollte freilich ebenso wenig kanalselektiv arbeiten, da die meisten älteren Verstärker in dem Gebiet auch K49/55 mit einem eigenen Eingang verstärken, wobei auch hier der K53 gesperrt bzw gedämpft wird (und ebenso auch leider der K52)

    Bei mir musste ich alle diese Bauteile im Moment deaktivieren, um den K52 empfangen zu können bzw auf andere Bauteile umsteigen für den provisorischen Betrieb auf der Zugspitze
     
  7. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Von Hirschmann (ich hoffe, ich verwechsle jetzt nicht den Hersteller) gab es vor gut 20 Jahren den speziellen K49/55-Verstärker in 2 verschiedenen Ausführungen:
    a) mit Sperre K53, dieser wurde verwendet, wenn man die Senderkombination Zugspitze/Peißenberg wählte
    b) mit Nachbarkanalsperre K56, wenn man so wie ich die Zugspitze mit dem Olympiaturm und dem Wendelstein (K10) als Sender kombinierte. Ich gehe mit ziemlicher Sicherheit davon aus, dass bei diesem VV der K53 nicht gedämpft wird, was ja auch ohne Peißenbergempfang nicht erforderlich ist.

    Ich hatte zunächst das Problem, dass der K56 von hinten dermaßen stark reinprügelte und somit den zuvor verwendeten Astro Vorverstärker K49/55 (mit Sperre K53) auf K56 übersteuerte. Deshalb rüstete ich auf den Hirschmann-VV um.
    Die K53-Sperre, die ich momentan umschiffen musste, ist in der Frequenzweiche und zwar im speziellen K49/55-Eingang, der offensichtlich eine K53-Dämpfung mit sich bringt.

    epdf
     
  8. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @epdf: Danke für Deine technischen Ausführungen. Geht bei Dir eigtl. auch was auf K32 vom Gaisberg?
     
  9. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hab' ich in einem meiner vorhergehenden Posts beschrieben:
    Gerade auf meinem Dachfirst scheint ein Empfangsloch zu sein, deshalb bin ich vor 20 Jahren in Richtung Zugspitze gegangen. Im Haus nebenan ging der K32 allerdings früher einwandfrei. Ich kann nur nicht mehr nachfragen, der Nachbar hat zwischenzeitlich seine Antenne entsorgt und nur noch eine Schüssel auf dem Dach.
    epdf
     
  10. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hi epdf,

    alles klar. Ja, ich habe hier auch schon immer Probleme mit dem Gaisberg gehabt (Standort Germering). Aufgrund der Standortnähe zu Dir hat mich das eben nochmal explizit interessiert gehabt... . Sobald ich meinen Vorverstärker habe, werde ich nochmal die Zugspitze mit der AOT 65 probieren. Ohne Vorverstärker kommt kein Signal >= 25 dBµV an... :rolleyes:

    LG,
    Achim