1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. AlexFreising

    AlexFreising Neuling

    Registriert seit:
    13. Juni 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Sooo, nachdem die endgueltige Sendeleistung jetzt wohl steht, hab ich mir gestern einen (wirklich schrottigen) DVB-T Receiver von einem Kollegen ausgeliehen und siehe da:

    1A ORF Empfang vom Gaisberg auf K32 in Freising. Pegel: 50, Qualitaet: 97%. Pro-7 und ARD Multiplexe gehen sogar etwas schlechter rein (48), RTL etwas besser (62). Das ganze mit einer alten (Miets-) Hausantennenanlage, die allerdings vorher schon hervorragenden ORF2 Analogempfang sowie ertraeglichen ORF1-VHF Empfang gewaehrleistet hat.

    Woher ich den Rest der Sender empfange, weiss ich allerdings nicht (Muenchen, Peissenberg, Wendelstein?). ARD ging frueher mehrfach rein, mit Testbild von den genannten Sendern. Jetzt geht analog nur noch ARD und ZDF, jeweils nur einmal in guter Qualitaet.

    VG Alex
     
  2. Daze

    Daze Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wie kann man eigentlich sehen, woher man das Signal empfängt da ja Wendelstein und Olympiaturm auf gleichen Kanälen senden laut Wikipedia.

    und warum kann man z.B Kanal 48 empfangen aber nicht Kanal 34 obwohls der gleiche Sender ist?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2007
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Gar nicht. Man kann es nur abschätzen. Mit Richtantennen kann man natürlich die Standorte etwas ausblenden, macht aber keinen Sinn. Im Großraum München wird der Wendelstein natürlich völlig vom Olyt. überlagert, im weiteren Umland wird man Anteile beider haben und weiter weg wird man nur den Wendelstein kriegen aufgrund der großen Höhe.
    Durch das Schutzintervall können die Boxen das eben nutzen und das Signal aus Anteilen beider Standorte zusammensetzen.
    Die beiden Sender befinden sich 64km auseinander, also sogar noch weniger als die theoretische Obergrenze von 66km. Daher funktioniert es dort auch sehr gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2007
  4. jordy1705

    jordy1705 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo alle zusammen,

    Mein Standort ist immer noch zwischen Augsburg und Landsberg.
    Nun zu meinem Erfahrungsbericht mit der Zugspitze.
    Anfangs hatte ich super Empfang, oder naja ausreichend. Keinen
    hohen Wert bei Qualität oder Empfangsstärke aber auch kaum Aus-
    setzer. Jetzt geht so gut wie gar nichts mehr. Wenn mir hier einer
    das Märchen vom Wetter reindrückt, werd ich sauer:mad:.
    Aber ich kann jetzt auch noch was konstruktives beitragen. Ich bin leider
    nicht der Antennefreak, hab aber mittlerweile schon einiges in Sachen dvb-t
    receiver mitgemacht. Es gibt Unterschiede wie Tag und Nacht. Der größte
    Teil ist Mist. Bin beim Digipal2 gelandet. Mit zwei anderen Receiver konnte und kann ich nicht die Dritten empfangen(am selben Antennenkabel). Ist wohl doch ein Unterschied zu den Sat-receivern. P.S.: An evtl. Privatsenderspitzel: Ihr habt trotzdem nicht gewonnen, ich schau eh nur öffentliche und DVD, denn bei eurem Programm(ewige Werbung, blöde Einblendungen etc.) vergeht jedem vernünftigen Menschen die Lust auf TV.
    Und noch etwas, digital oder analog? Ich bin für anaolog und zwar vor zwanzig Jahren --> ORF1 und 2 gut, ARD,ZDF,BR,SWF gut, SF1 gut ... ;)

    Also mir macht fernsehen keinen Spaß mehr :(
     
  5. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nicht nur die Receiver sind unterschiedlich wie Tag und Nacht, sondern auch die Antennen. Habe nach dem Fehlschlag letzte Woche mit dem Televes DAT 75 heute den Kathrein AOT 65 gegen den Televes getestet mit Kanal 52 Zugspitze und Haus im Weg in 100 Meter Entfernung, Höhe ca. 11 Meter:

    Testumgebung: Balkon 1. Stock, beide Rechen auf Tisch und Balkongeländer platziert (ca. 4,20 Meter über dem Erdboden), erreichte Werte:

    Televes DAT 75: Pegel 0, Qualität 0
    Kathrein AOT 65: Pegel 34, Qualität 21

    Testumgebung: Balkon 1. Stock, beide Rechen per Hand auf ca. 2,50 Meter gehalten (ca. 5,50 Meter über dem Erdboden), erreichte Werte:

    Televes DAT 75: Pegel 33, Qualität 21
    Kathrein AOT 65: Pegel 46, Qualität 34

    Receiver Lidl Silvercrest SL 65 T, Bild ab Qualität 21

    Kann den Televes absolut nicht weiterempfehlen, den Kathrein und den Lidl Receiver schon.

    Bin mal auf die Werte bei der morgigen Endmontage auf dem Dach gespannt, sind schließlich noch einige Höhenmeter mehr und das im Weg stehende Haus stört dann auch nicht mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2007
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der TechniSat DigiPal 2 ist aber gegen den Kathrein UFT571 auch ne taube Nuss.
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei Kathrein glaube ich muss man deutlich zwischen den alten Receivern (Fernost) und den Neuen unterscheiden.
    Ich habe hier einen UFE 370, dem ist der Digipal um einiges voraus...
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ jordy1705

    nicht die Flinte ins Korn werfen, abwarten!
    Der ORF sendet dann ja ab Oktober über den (für die Region Augsburg-Landsberg) deutlich besseren Kanal 49 den MuxA aus.

    Wir haben hier immer noch das Problem mit dem noch relativ starken SWR BW auf K52 vom Standort Heubach. Der kann leider der momentane Grund sein, den Empfang zu verunmöglichen.

    Bei kommt SWR BW fast grieselfrei....
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ ph1
    Den SilverCrest SL65T hab ich auch seit dem Angebotstag vom Lidl hier stehen und muss ebenfalls sagen, dass Ding geht ab wie Schmidts Katze :D Klasse Gerät für den Preis, hätte ich nicht erwartet. Aber schön zu wissen, so hat man die gleichen Endgeräte und man kann die Empfangwerte annähernd vergleichen. PS. Antennenmontage auf dem Mast: Jede 50cm Höhe haben bei mir Verbesserung gebracht, als ich die Antenne montierte bzw ausrichtete und die UHF Antenne am Mast weiter nach oben schob :)

    @ jordy1705
    Anfangs war ich überzeugt, dass es mit der Wetterlage in 3000m zusammenhängen muss. Mittlerweile bin ich aber der Meinung, dass Richtung Norden/Nordosten von der Zugspitze weitere Einzüge gemacht wurden. Ob die Leistung um ein paar weitere Watt reduziert wurde oder die Antenne nochmals verändert wurde kann ich nicht sagen, aber eins von beiden muss geschehen sein.

    Nachdem auf der Zugspitze eine Wetterstation steht und die Daten beim BR hier http://www.br-online.de/wetter/action/5_tage_prognose.do?regio=Oberbayern&plz=10961 fast in Echtzeit abzurufen sind, habe ich die Wettersituation oben auf 2950m Höhe mit meiner Empfangssituation verglichen. Speziell, als der Empfang in die Knie ging und die kritische Grenze erreichte. Ich konnte keine direkten Zusammenhänge feststellen. Die letzten Tage waren oben fast immer 99-100% Luftfeuchte, immer unter 0grad und entweder Schneefall oder gefrierender Nebel...

    Salzburg/Gaisberg = endgültige Sendesituation (laut anderen Usern)
    Zugspitze = noch nicht endgültige Sendesituation (unter anderen auch wegen Antennenprovisorium)


    :winken:
     
  10. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Also bei mir hat sich zum Glück seit den bereits berichteten Einbrüchen nichts mehr verändert. Ich hänge jetzt bei Pegel 47% und es gibt vereinzelt leichte Aussetzer. Anfangs waren es immer über 50% Pegel.
    Ich hoffe, dass es bei diesem Stand bleibt. Nach Umschalten auf die endgültige Frequenz im Oktober (K49) sehe ich durchaus auch noch Möglichkeiten, meine Anlage zu optimieren.
    epdf