1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So, jetzt habe ich noch einen weiteren Versuch gestartet. Mein Nachbar hatte einen kleinen DVB-T Empfänger der Fa. Schwaiger rumliegen.
    Diesen habe ich daraufhin ausprobiert, mit mäßigem Ergebnis.

    Kein Sender, weder ORF noch die vom Fernsehturm München lief stabil. Immer wieder Klötzchenbildung bzw. beim ORF Totalausfall. Und dieser Receiver hatte sogar noch eine deutlich kürzere Zuleitung (ca. 15m, 1 Durchgangsdose und 2 75-Ohm Steckverbinder weniger).

    Entweder hatte dieses Teil eine generelle Macke oder die Eingangsempfindlichkeit der verschiedenen DVT-Receiver ist sehr unterschiedlich. Mit dem Thema DVB-T hatte ich zuvor ja nichts am Hut, die AVerMedia-Karte kam hauptsächlich nur deshalb in den PC, weil sie einen benötigten Video-In hatte.

    Bei der AVerMedia ist der Pegel jetzt zeitweise auf 45% gefallen und es geht immer noch. Sollte es vielleicht so sein, dass diese Karte eine hervorragende Empfindlichkeit aufweist?
    Dann wüsste ich nicht, ob ich mich darüber freuen soll. Das würde nämlich bedeuten, dass ich beim Kauf eines Empfängers für's Wohnzimmer extrem auf gute Empfangseigenschaften achten müsste.

    Es sieht so aus, als ob ich dieses Forum betreffend Erfahrungsberichte mit empfangsstarken DVB-T-Boxen durchwühlen müsste.
    epdf
     
  2. bayern5

    bayern5 Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Neue Kanäle

    In der allerneuesten Datei der Bundesnetzagentur (von gestern Nachmittag) sind neue Einträge für Österreich enthalten, und zwar für alle Landeshauptstädte. Diese sind als bereits koordiniert eingetragen.
    Da es sich nicht um die Kanäle des Mux B handelt, gehe ich davon aus, daß dies die Kanäle für den gepl. Mux C sind (oder vielleicht DVB-H?).

    Für Ober-/Niederbayern interessant sind v.a. folgende:
    Salzburg K47 mit 47 dBW HD (270-320° 44 dbW, sonst 47 dBW)
    Linz K45 mit 48 dBW HN
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    K47... irgendwie lustig. Das ist der zweite Hesselbergkanal. Da sendet das BFS derzeit analog. Scheint der Gaisbergzwilling zu sein. K 8 ist ja in dem Gebiet auch belegt durch Aalen.
    44dBW also 25kW - na wenn 8kW schon so weit gehen ...
     
  4. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wie hier, Mulhouse ist der Pfänderzwilling. Der nächste Österreich Mux wird am Pfänder bestimmt K21, sollte der C Mux kommen wäre es dann wohl K27 :p . Den ehem. Pfänderkanal 5 hatte in Mulhouse C+ inne.
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich warte ja nur noch drauf, dass der ZDF-Mux am Hesselberg auch auf K32 läuft. Ich fände das dann allerdings alles andere als optimal...
    Mich betriffts hier nur am Rande, aber der Hesselberg würde den ORF wohl ein Stück Richtung Grenze zurückdrängen.
     
  6. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ich glaube nicht dass es nur 8KW sind. hat man ja laut globalsky beim ORF Salzburg selbst gesagt dass es mehr is.
     
  7. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Weiß zufällig jemand welches Antennenmodell im Raum Augsburg für den ORF Empfang von der Zugspitze hauptsächlich verwendet wurde? Die Direktoren sind jeweils in dieser Form: >< , der Rechen selber über 2m lang. Danke

    Zu Televes DAT75: Diesen haben wir gestern für ORF getestet mit bescheidenem Erfolg. Analog sehr verrauscht. Dürfte an unserem dicken Mast liegen, der auf einer Seite so dick wie die Direktoren ist und damit diese Seite unbrauchbar macht. Weiß jemand zufällig wieviel dB oder Prozent Empfangsgewinn mit dieser Blockade verloren gehen? Danke
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hmm, das ist eine gute Frage, ich tippe aber auf ne FUBA-Breitbandantenne. FUBA hatte diese x-Elemente und sie sind auch bei meinen Großeltern in Betrieb (eine 91-Element Zugspitze, 23-Element Staufersberg/Hühnerberg und 43-Element Säntis).

    Bei meinen anderen, inzwischen verstorbenen Großeltern waren auch nur FUBA-Antennen verbaut. Ich wollte diese eigentlich abstauben, der Käufer bestand aber darauf, die Antennen oben zu lassen...
    Wenigstens hab ich einen alten Verstärker noch mitgehen lassen können...


    Ich selbst hab auf dem Dachboden auch noch eine FUBA 43-Element-Antenne für K21-37 im Einsatz (genaue Bezeichnung hab ich gerade nicht im Kopf). Ich verwende sie für den K31 vom Säntis und bin zufrieden.

    Richtung Süden (Königsbrunn) fällt auf, dass es dann auch einige Kathrein-Antennen gibt. (die haben andere Elemente).
     
  9. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ ph1, zur Televes:
    Meiner Erfahrung nach aus Analogzeiten mit den Kathrein-Antennen mit den kurzen Direktoren aus nur einem Stab ist der Empfang schon deutlich besser, wenn er nicht durch einen durchgehenden Mast beeinträchtigt wird. In dB kann ich es leider nicht mehr sagen. Ich würde halt empfehlen, die Televes auf die Mastspitze zu setzen oder einen abgewinkelten Mastausleger zu verwenden.
     
  10. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ bengelbenny

    Danke für Deine Antwort. Mein Vater hat seine alte Rechnung doch noch gefunden. Mit FUBA 91 Elemente lagst Du voll richtig. Es ist die FUBA XC391D.

    @ ECLL800

    Auch Dir danke für Deine Antwort. Ich denke, daß es bei einer deutlichen Verbesserung ohne Mast im Weg klappen wird. Mal sehen ob ich das mit der Televes irgendwie hinbekomme. Ich werde mich aber zusätzlich nach einer Alternative für die Zugspitze umsehen. Hab nämlich nur noch max. 2 Wochen Zeit. Dann muß es gehen.

    @ Alle

    Weiß jemand ob man die FUBA XC391D noch irgendwo kaufen kann? Ich konnte sie noch nicht finden.

    Ist für Kanal 49 in Augsburg die Kathrein AOS 65 oder die AOT 65 besser geeignet? Ich persönlich tendiere zur AOT 65.

    Vielen Dank