1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hi epdf,

    Selbes Problem hier in Germering (dürfte ein paar ganz wenige Kilometer nördlich von Dir sein). Kathrein AOT 65, ohne Vorverstärker, dafür an professionellem Echtzeit-Spektrumanalyzer nachgemessen. Pegel weit kleiner 20 dBµV. Gemessen unter Dach, da draußen weiterhin schlechtes Wetter ist... . Nunja, wenigstens habe ich einen Leidensgenossen, warte jedoch auch auf den Oktober mit K49.

    :winken: ,
    Achim
     
  2. djmoe

    djmoe Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo epdf,

    bist du denn sicher, dass der Vorverstärker den K 52 überhaupt durchlässt?

    Moe:)
     
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Da bin ich mir ziemlich sicher, weil ich mir seinerzeit die Version mit Nachbarkanalsperre (K56) gekauft hatte. Bei uns hat nämlich von hinten BR3 dermaßen reingeprügelt, dass ansonsten alles übersteuert gewesen wäre. Soweit ich mich erinnere, gab es nur die Auswahl Nachbarkanalsperre K56 ODER Sperre K53.

    Aber jetzt fällt mir ein weiterer Lösungsansatz ein:
    Ich hatte mir damals auch eine spezielle Weiche gekauft mit eigenem K49/55-Eingang. Die dämpft mir garantiert den Kanal 53 runter. Das könnte die Erklärung sein, warum K52 nicht stark genug kommt.

    Wobei bei diesem Lösungsansatz noch ein Restrisiko besteht: Ich habe vor vielen Jahren nochmals was an der Anlage nachkorrigiert (teilweise abstimmbare Weichen) und ich weiß beim besten Willen nicht mehr, ob diese 49/55er Weiche noch drin ist. Hoffentlich ist sie das, dann sehe ich wieder Chancen.

    Da muss ich am Wochenende mal auf dem Speicher nachschauen.

    Vielleicht hat Achim ja das gleiche Problem mit einer selektiven Weiche.
    epdf

    Achja, zur Ergänzung noch eine Bemerkung zum Tip mit K32 Gaisberg.
    Da sehe ich bei mir wenig Chancen, gerade auf meinem Hausdach scheint da ein "Funkloch" zu sein. Das war vor gut 20 Jahren mein erster Versuch, weil der Nachbar links sowie rechts die Salzburger Lösung hatte und dies ohne Probleme. Bei mir auf dem Dach war so gut wie kein Pegel zu erreichen, warum auch immer. Da das Dach in West-Ost-Richtung verläuft, war auch kein Versatz möglich. Ein Versuch mit der auf einer langen Stange montierten Antenne zeigte sofort ein Bild, aber ich kann schlecht mein Haus um 10m nach rechts versetzen. Weiß der Teufel, warum gerade auf meinem Dachfirst absolut gar nichts ging.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2007
  4. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja, das ist dann natürlich echtes Pech, ich hatte mich nur gewundert, daß Du den Gaisberg garnicht erwähnt hattest. Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß oft tatsächlich ein paar Meter über Empfang oder Nichtempfang entscheiden können. Vielleicht wäre es trotzdem noch einen Versuch wert, in 20 Jahren könnte sich ja auch was geändert haben.
    Ansonsten habe ich auch ein bißchen den Verdacht, daß bei Dir der K52 irgendwo ausgebremst wird - probier's doch mal direkt an der Antennenableitung!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2007
  5. yoda-55

    yoda-55 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @jfgar
    probier mal Google Earth
    hier kann man eine Linie ziehen vom Sender bis zum eigenen Haus (tools - measure) die Entfernung wird gleich mit angezeigt.
    Die jeweilige Höhe wird dann unten (allerdings in Fuß) angezeigt, wenn man mit der Mouse auf der Linie entlang fährt.
    Ist eine prima Sache.
     
  6. Jfgar

    Jfgar Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2007
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  7. themanta

    themanta Neuling

    Registriert seit:
    28. Juni 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    noch nix
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Zugspitze stellt doch im Herbst von K52 (718 - 726) auf K49 (694 - 702) um. Beide Antennen haben hohe Gewinne (über 16dB) und würde passen. Wobei die erstere (mit den Y-Elementen eine deutlich höhere Bandbreite hat)
    Ich würde zur zweiten, zur langen tendieren. Durch die schmalbandigkeit erhälts du einen sehr störungsfreien Empfang.

    Ich tendiere auch immer mehr zu Tripol. Nichts gegen deutsche Ingenieurskunst, aber der Preisunterschied zu Kathrein ist enorm. Die Frage ist jetzt ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat.

    Achja, nochwas. Was ist denn besser hier in München-Ost: Der Gaisberg (K32 [558 - 566]) mit 89KW oder die Zugspitze/Ehrwald mit 8KW ?

    Danke und Gruß, Simon
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich würde die ATX Antenne vorziehen. Besonders bei Dachmontage ist sie gegenüber dem über 2m langen Vormastausleger im Vorteil, da sich auf den X-Elementen keine Tauben draufsetzen:)
     
  9. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Erfolg!!!
    Ich habe einfach mal die ganze Weiche außen vor gelassen und die Ableitung der Zugspitzantenne in den Nachverstärkereingang gesteckt.

    Danach Sendersuchlauf und voila ORF ist da!
    Ich habe jetzt zwar nur eine Signalstärke von 60%. Es ist aber auch die längste Leitung im Haus, bis zum hintersten Keller, wo der Computer mit der Avermedia DVB-T Karte steht. Und die anderen Sender aus München kommen immer noch mit 80% von hinten rein.

    Derzeit ist also kein weiterer Handlungsbedarf. Im Oktober wird sich zeigen, ob der K49 gleiche oder vielleicht sogar bessere Pegel bringen wird.

    Jetzt kann man nur hoffen, dass die ORF-Verantwortlichen nicht mit Hochdruck daran suchen, wie man die Abstrahlung in Richtung Norden noch weiter dämpfen kann.
    Dann müsste man wohl doch noch stärkere Geschütze auffahren, wie z.B. eine Antenne mit einem in der Anschlussbox integrierten rauscharmen Vorverstärker.

    Allzu viel dämpfen wird für den ORF aber nicht mehr möglich sein, ohne die eigenen Fernsehteilnehmer vom "Überall-Fernsehen" auszuschließen. Dass wir der Einführung von DVB-T wieder den ORF-Empfang zu verdanken haben, dürfte maßgeblich am Pflichtenheft für die neue Digitaltechnik liegen und da vor allem an der beworbenen Empfangsmöglichkeit mit Zimmerantenne, unterwegs etc. Da lassen sich gewinnstarke Richtantennen nicht so leicht ausschließen.
    epdf
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ JfGar

    es gibt auch ne K49-Antenne von Tripol:
    http://shop.tripol.de/karte/a8760.php?sid=699dff62aadd3c7&nettoprice=22.49&bruttoprice=26.76&vat=19

    Ich würde aber auch die ATX-91 nehmen. Höherer Gewinn an K49, höchster Gewinn überhaupt bei der Region um K50 und breitbandiger.

    Ich hab ne UKW-Antenne von Tripol, der Empfang ist schon sehr in Ordnung. Die Antennen könnten vielleicht etwas stabiler sein, aber wenn man sie pfleglich behandelt überhaupt kein Problem.
    Empfangstechnisch also sehr in Ordnung, vor allem für den Preis.

    Die ATX-91 werd ich mir übrigens auch holen.