1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nein, eine Zimmernatenne reicht hier leider nicht. Könnte aber an der Bebauung liegen, denn ich habe aus Bad Aibling von postiven Empfangsberichten mit Zimmernatenne gehört.
    Nachtrag: Ich glaube, dass alle bislang gemeldeten Signaleinbußen mit dem Wetter zu tun haben, denn wenn "Benerl" berichtet, dass er sowohl Gaisberg als auch Zugspitze empfängt, dürfte er schon etwas weiter weg sein und er selbst sagt ja:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2007
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ich hab leider keine direkte Sichtverbindung zur Zugspitze, aber der Empfang ging immer halbwegs. Ich werde irgendwann mal noch ein Bild des terrestrischen Empfangs posten.
    Es reicht jetzt gerade so noch zum Farbbild (Unterdachmontage, 43-Element Breitband-UHF).

    Lohnt es sich, eine 91-Element-Antenne (oder die K49-Antenne von Tripol) anzuschaffen und in Verbindung mit einem ferngespeisten Verstärker zu betreiben? Ich hab nämlich relativ wenig Lust, Geld für etwas auszugeben, was dann nicht funktioniert.

    Ansonsten schau ich halt noch analog weiter über K39/42. Die Störer auf dem K39 müssten Ende November ja abgeschalten werden.
     
  3. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Liegt nicht an der Bebauung, ging schon beim ersten Haus dort äußerst miserabel;) Die Staatsstr. ist da wie eine "Grenze".
     
  4. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mein Empfangsbericht aus Dachau: Signalstärke von gestern 40 % auf 37-38 % gesunken. Signalqualität von gestern permanent 100 % auf 80-100 % schwankend gefallen.

    Bild und Ton einwandfrei. Entweder sind die ORF-Techniker Komiker und der grosse Hammer kommt noch, oder es war viel Lärm um nichts.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Na also, wenn "Martin G" noch von diesen guten Empfangswerten spricht, dann dürfte tatsächlich bis jetzt noch nichts verändert worden sein. Hoffentlich bleibt's auch so...
     
  6. Digizon

    Digizon Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Schon einen erneuten Signalsuchlauf am Receiver durchgeführt?
    Der digitale Zweitkanal K65 wurde abgeschalten und man sendet seitdem nur noch auf K32.
    Falls du schon vor 4. Juni Empfang hattest und du seitdem keinen Suchlauf mehr gestartet hast, könnte dies die Fehlerquelle sein, denn der Receiver wechselt nicht automatisch die Kanäle.

    Lg,
    Digizon
     
  7. beneee

    beneee Neuling

    Registriert seit:
    31. März 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mehrmals schon nen Suchlauf gestartet, ORF und ATV werden einfach nicht mehr gefunden. Ist schon etwas komisch irgendwie. Vor 4. Juni habe Ich noch nur per Wittenberg analog gesehen, vor 2 Wochen dann nen DVB-T Receiver dazwischengeschaltet.

    Edit: Gerade wo Ich diesen Beitrag geschrieben habe, taucht der ORF wieder auf lol . Bild und Ton astrein, K32 , Signalstärke 66% , Quali 82 %.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2007
  8. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das kommt davon, dass jetzt wieder über die Normalantenne gesendet wird und nicht über die Behelfsantenne, die offenbar einige Schwächen hatte.
     
  9. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Empfangstest bei meinen Eltern in Gersthofen Nord ist beendet. Habe dabei eines gelernt: zuviel Verstärkung und man hat keinen Empfang. Nur der Kathrein AOT65 (horizontal auf Zugspitze ausgerichtet) ohne Verstärker bzw. mit minimalster Verstärkung brachte folgendes:
    Kanal 52 Zugspitze und sogar alle UHF Kanäle vom Wendelstein über die gleiche Antenne störungsfrei ohne Ruckeln oder Klötzchen, geschweige denn Aussetzer. Pegelausschlag bei Hauppauge WinTV2000: voll. Und das bei dem miesen Wetter. Find ich cool.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2007
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So, mittlerweile ist 16.20 Uhr und noch immer kann ich keinen Rückgang der Signalstärke hier in Kolbermoor wahrnehmen. Ich habe schon fast das Gefühl, als ob die ORS-/ORF-Techniker da sagen, "wir probieren alles Mögliche, damit wir unser Signal stärker auf Österreich konzentrieren" und schließlich zu folgendem Ergebnis kommen werden: "Wir haben alles Machbare ausprobiert, können aber bei den derzeitigen Gegebenheiten das Empfangsgebiet nicht weiter einschränken, ohne dass wir auf unserem Gebiet ebenfalls auf eine Verbreitung in gewissen Regionen verzichten."

    Nun ja, sei es wie es sei, wenn es so bleibt, wie es jetzt ist und nicht doch noch am Sender geschraubt wird (Techniker von der Zugspitze erst versätet in Salzburg angekommen :D ), dann ist es doch sehr positiv für alle bayerischen Dachantennenseher.

    Ich melde mich jetzt kurz ab, denn ich habe noch ein wenig auswärts zu tun. Heute Abend poste ich dann noch ein paar Empfangsresultate aus vielleicht auch ungünstigeren Lagen in unserer Region. Bis dann...