1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Hesselberg hat schon eine erstaunliche Reichweite. Der versemmelt das E32-Signal gewiss in der ein oder anderen Gegend.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Hesselberg ist Luftlinie 127km von München entfernt, der Gaisberg 120km ... eigentlich kein Wunder. Einziger Unterschied ist, dass der Hesselberg mit 689m deutlich niedriger ist. Es braucht aber nur ein wenig Tropo und schon ist der da. Außerdem strahlt er mit voller Leistung (400kW) gegen die Alpen.
     
  3. u00xz

    u00xz Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der Hesselberg soll erst Ende 2008 auf DVB-T umgestellt werden.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.228
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Es ist nun 09.30 Uhr und ich habe nochmals getestet, konnte aber immer noch keine Reduzierung feststellen. Wenn die Leistung runtergefahren wird/wurde, dann müsste es doch auch hier (auch wenn wir immer noch im Kernempfangsgebiet lägen) am Pegel deutlich zu sehen sein. Ich habe übrigens mal zum Vergleich einen alten analogen Messkoffer auf den Kanal 32 eingestellt, denn das Trägersignal ist ja immer noch analog und auch hier konnte ich bislang keine Veränderung feststellen.
     
  5. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    schon, aber wenn der heute "fehlen" würde, mangels Überreichweite, dann dürfte m.E. die Signalqualität nicht auch zurückgehen.
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mal etwas OT:
    Bin schon gespannt welche analogen Sender mir nach der Digitalisierung Ende November erhalten bleiben werden.
    Fast alle für mich relevanten analogen Sender dürften dann umgestellt oder abgeschaltet worden sein.

    Übrig bleibt dann wohl nur noch der Gundkopf und der Hesselberg.

    Zum Hesselberg: Den krieg ich teilweise in Augsburg fast perfekt hin.

    Und noch was anderes betreffend Zugspitze:
    Kann da eigentlich bei Sichtverbindung eine mickrige Sendeleistung von sagen wir mal 50 Watt auf 100km Distanz was ausrichten?

    UKW-technisch auf jeden Fall, aber irgendwo müssen ja auch die Empfangsgrenzen liegen.
    Und um ganz Schwaben von der Versorgung auszuschließen dürfte man wohl denke ich gar nicht von diesem exponierten Standort senden...
     
  7. u00xz

    u00xz Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nach Umstellung des Hesselberges auf DVB-T würde dieser sicherlich mit geringerer Leistung senden als heute. Dann sollte doch auch bei Überreichweiten eine Störung des K32 in und um München ausgeschlossen sein?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Der K52 ist aber leider auch mit einem analogen Sender belegt, nämlich Heubach SWR-BW. Der dürfte nicht unerhebliche Probleme machen.

    Zum Hesselberg: wie gesagt, wenn man auf dem Gipfel steht, kann man bei gutem Wetter die Alpen sehen mit bloßem Auge. Man kann richtig ist das Voralpenbecken hineinschauen, der Berg schaut gerade über die Alb hinweg. Der Sendestahlgittermast ist nochmal 150m hoch, die Sendeantenne befindet sich also in rund 840m Höhe....
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    1. Ist es ja gar nicht ganz sicher ob weiterhin K32 verwendet werden würde
    2. Man darf die Reichweite von DVB-T nicht unterschätzen. Würde der Hesselberg mit 100KW digital senden wäre die Reichweite mindestens genauso hoch wie bisher.
    3. Interessant wäre es, wie weit der Hesselberg in Oberbayern in Richtung Österreich den Empfang merklich beeinflussen kann.
    Sollte der Gaisberg wirklich noch runtergedreht werden wäre es gewiss interessant, bis wo der Hesselberg theoretisch den digitalen Empfang verunmöglichen könnte...
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Naja, man muss zwei Dinge beachten: erstens ist DVB-T gegen analoge Störer eigentlich recht immun. Aber: in Österreich wird mit einer FEC von 3/4 gesendet, was das Signal gerade gegen Störer deutlich anfälliger macht als die dt. die mit 2/3 gesendet werden. Also von daher schon nicht vergleichbar.

    Zweitens: falls der Hesselberg tatsächlich mal auf K32 digital senden wird was überhaupt noch nicht feststeht, wäre das ein viel größeres Problem. Denn digital stört digital massiv. DVB-T Signale untereinander mögen sich gar überhaupt nicht. Man merkt das auf K34 München vs. Dillberg. Auf der Alb geht vielerorts weder das eine noch das andere...