1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. themanta

    themanta Neuling

    Registriert seit:
    28. Juni 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    noch nix
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Huhu !

    Weil ich hier vorhin was über Gruppenantennen gelesen habe, hab ich mal als Einstandspost einen Scan aus dem "Rothammel" gemacht. Da steht ne Menge über TV antennen drinnen:

    [​IMG]

    die nehmen hier allerdings 240'er symmetrische Bandleitungen, und nicht wie bei heutigen, wo gleich mit 60/75 Ohm Koax angeschlossen wird. Man muss also direkt am Dipol abgreifen, dann mit gleich langen Drähten parallel und in Serie schalten, und dann wieder transformieren und unsymmetrieren. (Dem Kenner springt doch da gleich die lambda/2 Leitung ins Gedächtnis :LOL: )


    Wenn wir auf dem Dach doch nur nen Antennenmast hätten :mad:
    Ich würde sofort mit der Installation anfangen. Einer ne Ahnung wie man nen Mast da drauf stellt ? Dachboden ist leider auch ausgebaut..:wüt:
    Bleibt nurnoch der Kamin. Da könnte man was festmachen. Allerdings ist der schön mit Blech verkleidet, muss also recht hoch sein.

    Problem is auch 4 gleiche UHF-Yagis zu bekommen. Ich bin jemand der generell kein Geld ausgeben will, hasse diese Geiz ist Geil Mentalität. Vorallem gibt es noch millionen Yagis auf den Dächern, die keiner benutzt, weil die Bewohner längst Kabel, Satellit oder Zimmerantenne haben. Und so nen Haufen Geld für ne Kathrein (auch wenn die nen tolles teil ist), das geht einfach nicht. Vorallem nicht viermal. Habe schon auf allen alten Abrisshäuser hier geschaut, ob man da nachts die ollen Antennen abmontieren kann. Dummerweise ist die lange UHF-Yagi immer die oberste, da komm ich also nich dran. Ausserdem bräuchte ich 4 gleiche, und nicht einmal ne Hirschmann-X, Fuba und dann wieder ne Kathrein. Das macht die Sache ungleich kompliziert. Des Weiteren rücken die Leute vom örtlichen Wertstoffhof keine raus. (die Schrotten die eh gleich :wüt: ) Und das alles nur für ORF1 vom Gaisberg (ist denke ich von München her am besten)

    Ich brauch eh erstmal Receiver und da gibts RIESEN Auswahl. Da muss ich erstmal nen gecheiten finden, das wird noch ne schinderrei.

    Für den Olympiaturm brauch ich dann auch noch ne Antenne. Dummerweise sind die da große Frequenzsprünge drinnen :mad:

    Kanal 10 (212,5MHz)
    und
    Kanal 34, 35, 48, 56, 66 (578MHz - 834MHz)

    Denke nicht dass ich alles mit einer Antenen reinbekomm. K34 - K66 gehen noch gut mit einem Breitbandipol (Dreiecke als Dipolstäbe). Aber für K10 wird mir das IMHO nicht reichen. Also noch einen schmalbandigen VHF Dipol....
    Bauanleitungen stehen genügend im Rothammel, wo ich auch oben den Scan gemacht hab.
    Mal sehen wie lange das bei mir dauern wird ;)
     
  2. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Erstmal "WILLKOMMEN"!
    1. In Ottobrunn kriegst Du sicher alle Programme vom Wendelstein oder vom Olympiaturm mit der primitivsten Zimmerantenne, wahrscheinlich sogar schon mit einer aufgebogenen Büroklammer (sofern Du nicht direkt im Keller wohnst).
    2. Für die Österreichischen Programme vom Gaisberg wirst Du halt eine gute Außenantenne brauchen, z.B. Kathrein AOS32.
     
  3. Viper18

    Viper18 Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    juppiiiiiiiiiiiii bei mir gehts habe die zimmerantenne bisschen umstellen müssen damit ich die deutschen auch empfangen kann aber jetzt geht alles. Orf ist nicht so stark wie es mal war aber es geht. :))))))
     
  4. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ...is ja suppiiii :)
    würdest Du vielleicht mitteilen, wo Du bist, wenigstens ungefähr?
     
  5. Achim_LA

    Achim_LA Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich ahbe schon die ganze überlegt, wie das Standardwerk hieß.... Im Keller in einem der Umzugskartons liegt noch so ein Exemplar...:LOL:

    Bei Gruppen-Antennen ist die symmetrische Leitung vorteilhaft, weil die Dipole ja auch symmetrisch sind und man sich keine zusätzlichen Verluste durch die Symmetrier-Übertrager einhandelt. Erst zum Schluss wird symmetriert.

    Na ja, da gibt es Dachziegeln mit "Loch", sprich spezielle Durchführungen, dann Halterungen für den Mast an den Dachbalken und für den Boden. Oder mit Schellen an der Giebelwand (innen). Oder auch Halterungen für Befestigung aussen an der Giebelwand (sind identisch mit den entsprechenden Halterungen für Sat-Schüsseln, leichter zu bekommen). Man muss dabei auch die Windlast der Antennen berücksichtigen usw. In alten Antennen-Katalogen waren da Berechnugnsformeln usw. enthalten.

    Am Kamin durfte man zumindest früher keine Antenne befestigen. Ist zumindest bei Ölheizungen auch absolut nicht empfehlenswert: wenn die Antennen zu dicht am Kamin stehen, hattest du früher (vielleicht heute besser dank emissionsärmerer Heizungen) eine schöne "Wetterseite" an den Antennen, manchmal schon nach wenigen Monaten war diese Seite hübsch korrodiert.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    So, konnte gestern Abend noch ein wenig testen, aber leider war dann der Internetzugang nicht möglich. Ich habe beim ORF-Empfang ebenfalls etwas weniger Signalstärke zur Verfügung. Laut den Angaben des eingesetzten Kathrein-Receivers sind es 5 Punkte weniger. An der Signalqualität hat sich allerdings nichts geändert, der Empfang ist stabil und hat keine Aussetzer.

    Nachtrag um 10.05 Uhr:
    Ich habe gerade in Kolbermoor (bei Rosenheim) nochmals eine Messung durchgeführt, konnte aber immer noch keine nennenswerte Veränderung am Signal feststellen. Sollte die ORS die Sendeantenne doch nicht modifiziert haben? Zumindest bis jetzt ist noch alles im absolut grünen Bereich.

    Wie sieht's denn im Randgebiet aus? Hat schon jemand in München, Dachau, Landshut oder etc. getestet?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2007
  7. Vespaheizer

    Vespaheizer Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Habe die letzten zwei Wochen jeden Abend Pegel gecheckt und keinen Unterschied bezüglich Signalstärke feststellen können...

    Greets

    Torsten
     
  8. ChrisMUC

    ChrisMUC Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich kann nicht mit 100%iger Sicherheit ausschließen, daß es nicht doch an mir liegt, aber bis vor ca. 2 Wochen konnte ich im Südosten Münchens das ORF-Bouquet gerade noch so mit meiner, aufs Dach gestellten Nudelsiebantenne empfangen, aber ca. Mitte des Monats ist die Signalstärke zu niedrig dafür :(

    Schaut also fast so aus, als daß, obwohl auch schon vorher kein Indoor-Empfang in München möglich war, die Sendeleistung doch nochmal heruntergedreht wurde :(
     
  9. thorie

    thorie Junior Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo,

    bei mir ist die Signalstärke leicht gesunken (von ca. 35% auf jetzt ca. 32% laut Digipal 2), aber die Signalqualität liegt weiter bei 100%. Aussetzer habe ich bislang nicht festgestellt.

    Ich weiß nicht, inwieweit diese Schwankung evtl. auf Wettereinflüsse zurückzuführen ist, zumindest habe ich das bei einigen Sendern hin und wieder schon beobachtet.

    Ich wohne übrigens im Südwesten von München (Hadern), habe also wahrscheinlich etwas ungünstigere Bedingungen als Leute aus dem Münchner Osten/Südosten.

    Viele Grüße
    thorie
     
  10. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei mir hat es auch keine Änderungen gegeben: Signalstärke 40, Signalqualität 100 %.

    Wenn das alles war, bin ich hochzufrieden. :love: