1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Daze

    Daze Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    steht auf auto. wie muss sie sein?
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    stell auf "aus" wenn möglich, wenn du an der Hausantennenanlage ansteckst

    Brauchst nur, wennst an ner aktiven Antenne hängst mit eingebauten Verstärker
     
  3. tschoenl

    tschoenl Neuling

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Halle ECLL800,

    herzlichen dank für deine rasche und ausführliche Antwort!

    Eigentlich wollte ich heute meinen Fernseher auf den Dachboden schleppen und direkt an die verschiedenen Antennen anschließen und versuchen die Antennen auszurichten.

    Aber ich habe mir gedacht, ich probier es noch mal mit meiner Zimmerantenne (eine One4All SV 9320). Ich hab die Zimmerantenne aufs Garagendach gestellt und sofort alle Sender einwandfrei empfangen.

    Mein Receiver (Hirschmann CTR 11) zeigte bei allen Kanälen ein Signal-Level von 99%. (Prozent von was? Ist dieser Wert zwischen verschiedenen Receiver-Modellen vergleichbar?)
    (Ausgenommen K65 vom Gaisberg, aber der wird ja eh bald abgeschalten.)
    Hier noch die vom Receiver angezeigten C/N Werte:
    ARD K10 25dB
    ORF K32 28dB
    RTL K34 28dB
    ZDF K35 26dB
    Pro7 K48 24dB
    BR K56 26dB
    ORF K65 21dB (74%)
    Eurosport K66

    In welchen Bereichen sollten denn diese Werte liegen?

    Zum Test habe ich es auch mit einer Stabantenne Marke Eigenbau (30cm vom Schirm des Koax-Kabels entfernt).
    Und siehe da, auch damit konnte ich alle Kanäle empfangen
    Info-Werte vom Receiver:
    ARD K10 27dB 99%
    ORF K32 27dB 99%
    RTL K34 27dB 73%
    ZDF K35 26dB 67%
    Pro7 K48 26dB 99%
    BR K56 26dB 96%
    ORF K65 18dB 5%
    Eurosport K66 26dB 58%

    Mich wundert, dass ich in einer Gegend, wo lt. den diversen Versorgungsplänen nur mit Dachantenne einen Empfang hat, mit so einer primitiven Antenne alle Sender doch so gut herein bekommt.

    Mit den alten Dachbodenantenne bekomme ich folgende Werte:
    (alte Frequenzweich, altes Koax-Kabel + Blechdach!)
    ARD K10 25dB 93%
    ORF K32 26dB 70%
    RTL K34 17dB 10%
    ZDF K35 18dB 5%
    Pro7 K48 12dB 1%
    BR K56 16dB 1%
    ORF K65 -
    Eurosport -

    Eingänge der Frequenzweiche:
    K4/8 VHF-Antenne SO zum Gaisberg
    K23 UHF SO Gaisberg
    K10/23 VHF W Schnaitee (+Olympiaturm)
    UHF/R SW Wendelstein

    Ich nehme an, dass die Signale durch das Blechdach so stark gedämpft werden. Oder liegts an der alten Frequenzweiche?
    Wenn ich Zeit habe, werde ich mir mal die Antennen einzeln ohne der Weiche vornehmen.

    Leider schaut die Antenne nach SW direkt ins Blechdach....
    wenn ich sie ans nordwestliche Eck des Dachbodens verlege, müsste sich bei Ausrichtung nach SW der Blick durch die Gibelwand ausgehen.
    Außerdem muss ich sie ja noch um 90° drehen (vertikal)
    Welche analogen Frequenzen wurden denn früher am Wendelstein benutzt?
    Die Antenne nach Westen ist bei mir eine VHF-Antenne, die an der Frequenzweiche beim Eingang für K10 angeschlossen ist.
    Schnaitsee liegt zufällig genau auf der Luftlinie von mir zum Olympiaturm...
    Welcher analoge Sender ist denn noch in Betrieb?
    ich kann ZDF/K42, ARD/K45 und BR3/K52 noch empfangen.

    Ist es für die Weiche ein Problem, dass der Kanal 32 vom Gaisberg so nah bei L34+35 liegt?
    Brauche ich für DVB-T überhaupt noch Frequenzweichen? Geisterbilder durch Reflexionen kanns ja keine mehr geben. Wäre es nicht einfacher, die Signale aller Antennen einfach zu überlagern?
    K54 würde ja auch früher schon verwendet. Da sollte die alte Weiche doch den K56 auch noch schaffen. Bleibt nur K66 übrig.

    Du hast mir sehr geholfen!#
    Danke

    Werde ich probieren.
    Mir ist aufgefallen, dass bei meiner Antenne die Direktoren keine einfachen Stäbe sind, sondern etwa so aussehen: oxo
    (das x ist ein Kunststoffhalter, die o sind ca. 4 cm hoch und 6-8 cm breit)
    keine Ahnung was das genau für eine Antenne ist.
     
  4. aml

    aml Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nein.

    Das sieht alles ganz gut aus. Wenn die Werte stimmen, liegst Du mindestens 10 dB über dem notwendigen Wert (außer beim ORF K65).
     
  5. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Versuche es mal die Frequenzweiche zu entfernen, und dann direkt an die Antennen z.B. "K23" oder "UHF/R Wendelstein" anzuschliessen. Wozu brauchst du jetzt noch Frequenzweiche? Ist doch nicht mehr notwendig mit DVB-T.
     
  6. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das schaut doch alles ganz gut aus, würde ich sagen!
    Das Hauptproblem mit der Unterdachantenne ist sicher in erster Linie das Blechdach, aber auch die Weiche dürfte Probleme verursachen. Möglicherweise bringt sogar eine Antenne hinter dem Blech mehr Gewinn, wenn sie nicht auf den Sender sondern irgendwohin ausgerichtet ist, weil das Metall Reflexionen verursachen kann, die völlig unberechenbar sind.
    Vielleicht schaffst Du es ja, die beiden Antennen für den Wendelstein so in die Ecke des Dachbodens zu montieren, daß sie durch die Giebelwand schauen können, das Ergebnis wäre sicher wesentlich besser. Möglicherweise war deswegen der Rechen für K10 auch nicht auf den Wendelstein ausgerichtet.

    Daß Schnaitsee zwischen Dir und München liegt hab ich auch gesehen, ZDF und BR3 wurden sicher analog auf K26/54 empfangen.

    Beim Digitalempfang ist es normalerweise kein Problem, wenn auf unmittelbar benachbarten Kanälen gesendet wird, daher kommen ja schon vom Wendelstein K34 und K35 direkt nebeneinander. Analog war das anders, da brauchte man immer einen Kanal dazwischen.

    Irgendeine Art von Weiche solltest Du schon verwenden, weil sonst die Anpassung der Antennen nicht stimmt, was erhebliche Signalverluste verursacht. Ich hab' bei mir erst vor ein paar Tagen eine von einem großen deutschen Elektronikversand montiert, sie hat folgende Eingänge: 2xUHF, 1xVHF und LMKU und funktioniert bei mir zufriedenstellend, Kostenpunkt so etwa 24€. Sie wird mit F-Steckern angeschlossen, die aber nicht mitgeliefert werden (sag ich vorsichtshalber dazu:) )

    Analog wurde vom Wendelstein hauptsächlich das ARD-Programm verbreitet, auf K10 mit 100kW, außerdem existierte noch ein Füllsender geringer Leistung für ein Gebiet südöstlich von Rosenheim, welches gegen Schnaitsee abgeschattet ist. Auf K34 wurde das ZDF und auf K48 BR3 ausgestrahlt. Auch dieser wurde bei der DVB-T-Einführung abgeschaltet.

    Deiner Beschreibung " oxo " nach könnte es sich bei deinen UHF-Antennen um "Olympia"s von Kathrein handeln, Typ AOP oder AOS, die haben solche "Ohren" aus Aluminiumblechstreifen in Kunststoffhalterungen. Die VHF's haben aber doch Stäbe, oder?

    Die Kanäle 42 und 52, die Du empfangen kannst, dürften aus Högl bei Traunstein kommen, nur die ARD auf K45, da weiß ich nicht so recht...

    So, ich glaub', alles wichtige ist gesagt, dann weiterhin viel Erfolg :winken: :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2007
  7. Daze

    Daze Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    habs hinbekommen. Lag wohl nur an dem Antennenkabel.
    ORF1+2 + ATV kommen jetzt mit ca. 70% Signalstärke rein.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    --> http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=49483&page=105
    schau mer mal ;)
     
  9. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ....wird uns nix and'res übrigbleiben....:)
     
  10. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ....und da fällt mir zu später Stunde noch eine Frage ein:
    Irgendwo hier im Forum hab' ich was gelesen von - ich glaube es waren 11 - zusammengeschalteten Antennen, alle für den gleichen Sender, also eine Gruppenantenne. In dem Beitrag heißt es, die Ableitungen seien in einem "Topf" zusammengeschaltet. Mich würde jetzt sehr interessieren, was das für ein "Topf" ist, und noch viel mehr, was in dem "Topf" drin ist!
    Wohl wissend, daß hier vielleicht nicht der optimale Bereich für diese Frage ist, möchte ich sie doch hier stellen, denn wenn wir nach dem "schaun mer mal" doch in die Röhre gucken, dann brauchen wir vielleicht auch Gruppenantennen.