1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ jordy1705

    1. wo ungefähr genau zwischen augsburg und landsberg bist du?
    2. Der Gaisberg liegt im Südosten, wobei dir Richtung etwas mehr Ost als Süd ist. Die Ausrichtung der Antenne auf den Gaisberg ist sehr wichtig (Fernempfang!). Eine falsche Ausrichtung kann den Empfang verunmöglichen (wobei ich kaum glaube dass er überhaupt geht, da der Gaisberg von Augsburg aus gesehen ewig weit weg ist)

    3. SF1 und SF2 kannst du dann nicht mehr empfangen, da das tolle RTL-Bouquet aus München/Wendelstein auf dem K34 sendet, und da sendet auch das Schweizer Fernsehen.

    4. Mit welcher Antenne hast du den ORF-Empfangsversuch gemacht?

    5. Ab Juli soll die Zugspitze, die ja "uns" mit ORF versorgt, digitalisiert werden (zunächst K52 übergangsweise).
    Analog sendet der ORF noch bis Oktober weiter, um dann voraussichtlich auf K49 das ORF-Bouquet zu senden.



    Ich hoffe ich konnte fürs erste weiterhelfen.
     
  2. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Also, erst mal ein "herzliches Willkommen"!
    Recht viel Hoffnung möchte ich Dir da nicht machen. K32 kommt vom Gaisberg bei Salzburg, Du müßtest Deine Antenne nach Osten, vielleicht ein paar Grad südlicher, ausrichten. Die andere Möglichkeit wäre evtl. der Pfänder bei Bregenz (Bodensee), von Dir aus Richtung Südwesten, K24. Zu den Schweizern kann ich Dir leider nichts sagen, ist nicht mein Empfangsbereich, da ich Nähe Rosenheim bin.
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Den Pfänder kannst da praktisch vergessen, der ging analog hier schon nicht richtig.
    Der Grund: Der Pfänder ist nicht so hoch, und auch noch (im Gegensatz zum Gaisberg) einige natürliche Hindernisse im Weg.

    Somit geht der Pfänder auch im UKW-Bereich hier kaum, obwohl er wesentlich näher ist als der Gaisberg. Den Gaisberg empfang ich mit dem Radioprogrammen hier dagegen permanent halbwegs ordentlich.

    Aber die Ausbreitung der UKW-Signale unterliegen eh anderen Gesetzen als die Ausbreitung von UHF-Signalen. Mach dir also lieber mal nicht zu viele Hoffnungen und warte eher auf die Zugspitze.

    @ ECLL800

    Die Schweizer gehen analog hier sehr brauchbar, aber digital werden die hier auf keinen Fall gehen (nicht mal mit Bereichsantenn empfang ich die hier), da stark ausgeblendet wird und 100 KW vom Wendelstein in Augsburg mit Zimmerantenne zum problemlosen Empfang reichen (RTL-Bouquet)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Juni 2007
  4. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ bengelbenny,
    sowas hab' ich mir fast gedacht, aber bei Dir steht unten:....ORF2V, wo hast Du den dann her, von der Zugspitze kommt ORF2T...?
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich empfange ORF2 Vorarlberg auf Kanal 42 vom Standort Mittelberg 1/Gundkopf im Kleinwalsertal (Leistung 500 Watt).
    Der reicht bei mir zu einem verschneiten Farbbild mit Stereoton.
    ORF1 geht von dort auch auf K39, allerdings meist nicht brauchbar wegen zweier ZDF-Füllsender auf gleichem Kanal.
     
  6. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Aha, ja, hab' ich auf der ORS-Karte gefunden! Und da geht bei Dir vom Pfänder garnix?
    Manchmal schon merkwürdig.....
     
  7. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja, vom Pfänder ist tote Hose. Da sieht man aber mal, was ein guter Standort ausmacht. Der Standort Mittelberg 1 ist über 2000m hoch, da reichen dann 500 Watt bis Augsburg...
    Es ist manchmal in der Tat kurios.
     
  8. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mir war, ehrlich gesagt, garnicht bewußt, daß der Gaisberg 1288m hoch ist, obwohl ich schon mit dem Mopped oben war....:)
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ja, der Gaisberg ist nicht zu unterschätzen. Den hatte ich analog bei angehobenen Bedingungen regelmäßig empfangen können auf K29 und K32, obwohl hier auf beiden Kanälen auch recht starke ZDF-Grundnetzsender noch senden.
    Und auf der Linie Gaisberg-Augsburg sind halt auch keine Hindernisse im Weg, so dass die Radioprogramme noch mit ner gescheiten Antenne gehen.
    Und irgendwann werd ich, wenn ich Zeit habe, auch mal einen DVB-T-Empfangsversuch wagen. Es sind zwar 177km Luftlinie, wie ich ausgerechnet habe. Aber wie du ja auch selber siehst: manchmal muss man sich einfach wundern, was (nicht) empfangbar ist.

    Man kann nie vorher 100%ige Vorhersagen machen. Das hat ja der Gaisberg nun auch wieder bestätigt...
     
  10. tschoenl

    tschoenl Neuling

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo!

    Ich habe zwar gerade eine Frage im Österreich Thread geposten
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2147645&postcount=1560
    , aber irgendwie glaube ich, dass mir ihr hier eher helfen könnt. (schließlich wohne ich ja nicht mal 2 km ÖSTLICH von OBERBAYERN (wo ist Ostbayern genau?)
    Seit meinem letzten posting bin ich schon etwas schlauer....
    Erstmal noch eine detaillierte Beschreibung meiner Situation hier:

    Seit kurzem wohne ich ziemlich genau in der Mitte zwischen Salzburg und Burghausen. Eigentlich wollte ich mir eine Sat-Schüssel anschaffen. Da ich aber mit dem Laptop im Freien auf Anhieb über 20 DVB-T Sender gefunden habe, werde ich mir diese Investition noch etwas aufheben (Multiswitch, ...)
    Wie im Österreich Thread geschrieben, gehen mit der aktiven Zimmerantenne alle Sender bis auf den ARD MUX.
    Wahrscheinlich ist die Antenne für den VHF Kanal 10 nicht so gut geeignent und außerdem wird dieser Kanal viel schwächer gesendet. (Warum eigentlich? Hat die ARD Das Erste gedrosselt, weil seinerzeit auch der ORF1 gedrosselt war ?!?)

    Am Dachboden sind noch 4 ca. 30 Jahre alte Antennen mit denen früher die 5 analogen Sender ARD, ZDF, BR3 und ORF1 + 2 empfangen werden konnten. Vor einigen Jahren wurde das Eternitdach gegen ein Blechdach getauscht und die analogen Sender haben dann sehr stark gerauscht.
    Außerdem konnte ich keinen Verstärker finden, sondern nur ein Antennenkabel, das der Dachrinne entlang direkt zum Fernseher ging (keine Antennendose, Stecker direkt am Kabel). Leider geht das Kabel nicht dorthin, wo jetzt mein Fernseher steht. Außerdem habe ich im ganzen Haus neue Antennenkabel verlegt (sternförmig auf den Dachboden), aber noch nirgends angeschlossen.

    Glaubt ihr, dass ich mit den alten Antennen noch mehr herausholen kann, wie mit meiner aktiven Zimmerantenne?
    2 Antennen zeigen nach Süden zum Gaisberg (K32 und K08)
    1 nach Westen (olympiaturm?)
    1 nach SW (wendelstein?)
    Der Gibel des Hauses verläuft von ost nach west, dh die Antenne Richtung Olypiaturm wird nicht so stark gedämpft wie die zum Gaisberg (der ist dafür näher ;-)

    allerdings weiß ich jetzt nicht, auf welchen Frequezen früher die analogen deutschen Programme gelengen sind. Passen meine Antennen und die Frequenzweichen noch? K32 ist OK, brauche ich K08 noch?
    Auch der Sender in Pfarrkirchen wäre ja gar nicht so weit weg.... aber nach Norden zeigt keine der vorhandenen Antennen.
    Mir ist auch aufgefallen, dass Olympiaturm und Wendelstein auf den gleichen Frequenzen senden. Wohin soll ich also meine Antenne richten?


    Ist es eigentlich ein Problem, dass die Frequenzen so eng zusammenliegen?
    ORF K32 Gaisberg
    ZDF K33 Pfarrkirchen
    RTL K34 Wendelstein+Olympiaturm
    ZDF K35 -"-
    S.TV K36 Untersberg

    Habt ihr einen Vorschlag, welche Antenne wohin zeichen soll und welche Frequenzweiche ich benötige.
    (schön wäre auch wenn noch der analoge Sender vom Untersberg (Salzburg TV K36) empfangen werden könnte...)

    Hier habe ich noch die mir bekannten Sender und meinen Wohnorg in google maps eingetragen:
    http://maps.google.com/maps/ms?ie=U...9914,12.483215&spn=1.310178,2.900391&z=9&om=1

    Schon im Vorraus danke für eure Hilfe
    Thomas