1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Retzer#22

    Retzer#22 Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    frequenz
    bandweite
    verschlüsselt
    suchlauftyp

    diese 4 typen muss ich auswählen?
    da ich mich nicht so auskenne weiß ich nich wo was stehen soll??
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    frequenz = 578,00
    bandweite = 8
    verschlüsselt = nein
    suchlauftyp = manuell
     
  3. ChrisMUC

    ChrisMUC Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wozu sollte das gut sein? In den wichtigen Kabelnetzen (v.a. München) wird es beim Status Quo bleiben, daß ausschließlich ORF2 eingespeist wird. Den Rest, also die paar Leute am flachen Land, die den ORF-Multiplex via DVB-T empfangen, kannst Du zahlenmäßig vergessen, zumal der für Ottonormalverbraucher interessante indoor-Empfang (per Stummelantenne) recht bald hinter der Grenze aufhört.

    Der große Jubel ob des Gaisberg-Sender ist doch arg hochgespielt, denn außer ein paar Freaks mit fetten, optimal ausgerichteten Dachantennen, werden in Deutschland nicht sonderlich viele Nutzer den ORF (wieder) terrestrisch empfangen, dazu spielt der terrestrische Empfangsweg in Deutschland eine viel zu kleine Rolle. Und die Kabelbetreiber werden vermutlich auch nicht in großem Stil ORF1 und ATV (wieder) einspeisen, außer sie sind auf Ärger, v.a mit den deutschen Sendern aus. Man könnte sich ja auch vorstellen, daß RTL die Weiterverbreitung untersagt, wenn gleichzeitig ORF1 eingespeist wird...
     
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    In Bayern ist der Anteil der terrestrischen Antennenzuschauer überdurchschnittlich hoch - zusätzlich zur installierten Sat-Schüssel.
    Der Grund sind ausschließlich die attraktiven Programme des ORF.

    Warum baut denn nur die Firma Kathrein Hochleistungsdachantennen für den Kanal 32? Einzig und allein zum optimierten Empfang des ORF vom Gaisberg!
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Seh ich genauso wie der Vorredner.
    DVB-T wird doch als Überallfernsehen proklamiert. Nur wie weit geht tatsächlich der Empfang mit geringem Aufwand? Bin mir sicher dass da schon sehr bald hinter der Grenze Schluss sein wird.

    Die KDG wird ORF1 gewiss nicht mehr einspeisen. ORF2 liefert weniger rechtlich bedenkliches Material (vor allem nur selten sowas, was auch auf den Privaten läuft).

    Und wenn jetzt einer in München ne Kathrein-Bereichsantenne mit rauscharmen Vorverstärker aufs Dach knallt, weils sein Hobby ist und dem kaum ein Aufwand zu klein ist, um das Erfolgserlebnis zu realisieren, dann ist das sicher nicht für den Normalverbraucher repräsentativ.

    Solche Freaks haben in der Regel wohl den ORF auch schon in analoger mieser Qualität über sich ergehen lassen, um ihn halt zu empfangen.
    Aber auch das macht ein Normalverbraucher nicht.

    Solang die Kabelbetreiber keinen Schmarrn machen (und ich bin zuversichtlich dass sie den Schmarrn unterlassen) gibts ja eigentlich gar keinen Grund was zu ändern.

    Und schaut doch die Empfangsberichte im Forum an. Sehr viele treiben wirklich sehr hohen Aufwand.

    Und ja, sehr viele in München haben gar nicht die Gelegenheit, überhaupt ne Antenne aufs Dach setzen zu lassen. Wenn ich schon mal sehe, wieviele Zwangsverkabelte es hier in Augsburg gibt.

    Und dass der Gaisberg halt praktisch an der Grenze nach Bayern steht, ist halt nun mal so. Ne 1300m hohe Trennwand kannst halt schlecht davor hinstellen.

    Für mich ist das auch alles ein wenig hochgespielt. Man ist vielleicht überrascht über die Reichweite, aber bitte, seid doch einfach froh dass es so ist uind nicht andersrum.
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???


    Ja, stimmt schon. Verglichen mit Restdeutschland ist der Anteil deutlich höher. Das sieht man hier auch noch.
    Aber man kann auch nicht abstreiten, dass viele Antennen auf den Dächern gar nicht mehr in Betrieb sind und auch immer mehr auf DVB-S umsteigen. Bin erst neulich hier wieder durch ein Neubaugebiet gefahren, da waren auf 2 Häusern noch neue Yagis zu sehen, ansonsten nur Schüsseln.

    Und ich denke das spiegelt in gewisser Weise auch den allgemeinen Trend wieder...
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Vor allem wenn man sich die Preise dafür anschaut und mit anderen "Methoden" vergleicht mit denen man den ORF "organisieren" kann sind wir auch wieder bei den Freaks.
    Wie oft musste ich mir schon anhören "du spinnst doch, so einen Aufwand für 2 Fernsehprogramme".
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    War denn der Aufwand vor 1998 so anders?
    Um Waldmünchen sieht man zeitweise 4er Kanalgruppen Antennen :eek:
    Im Münchner Umland sieht man/sah man so gut wie auf jedem zweiten Haus ne fette UHF und ne VHF für den Gaisberg oder Innsbruck etc.
    ORF1 und evt. ATV ist so ne Anschaffung oder ne Reaktivierung/Ausbau sicherlich wert.

    ChrisMUC:
    Dir unterstell ich mangelndes Fachwissen.
    Hier spricht ein TV verwöhnter Münchner....
    Der terrestrische Empfangsweg,gerade in München spielt keineswegs mehr ne kleine Rolle.Hat er eigentlich auch nie.Nicht umsonst waren über 1o Programme per Antenne empfangbar.
    Die Privaten und jetzt der ORF machen DVB-T in Südbayern zum Zuckerl und nicht zum Ladenhüter.
    DU pfeiffst wahrscheinlich auf DVB-T.Genügend andere nicht.
    In 5 Jahren wird es auch Pay-TV via DVB-T geben und die Privaten schalten ebenfalls in vielen Städten auf.Das ist aber nur mal so,weil aus meiner Glaskugel.
     
  9. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Da gab es keine andere (billigere) Möglichkeit als das terrestrische Signal.

    Du musst unterscheiden zwischen
    a) DVB-T mit Stummelantenne (Überallfernsehen)
    b) DVB-T mit richtiger Antenne (ORF)

    Es ist die große Mehrheit, die DVB-T über Stummelantenne nutzt. Somit spielt "DVB-T mit richtiger Antenne" doch nur eine kleine Rolle, da man "statt einer Antenne auch gleich eine Schüssel montieren kann".:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2007
  10. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46